Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach handelsgewicht
hat nach 1 Millisekunden 128 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Handelsgesellschaftbis Handelskammern |
Öffnen |
der zünftigen Ordnung. Die zünftigen Gewerbe nannte man wohl auch Polizeigewerbe und stellte sie (z. B. in Österreich) den freier gestalteten "Kommerzialgewerben" entgegen.
Handelsgewicht, das namentlich vom Großhandel benutzte Gewicht, wenn
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Basuibokubis Batak |
Öffnen |
. Es sind dies Stücke zu 1 Pai, 1/2 Pai oder 1 Att und
1/4 Pai oder 1 Lot (1/128 B.). Letzteres Stück gilt etwa 50 Kauri. Als Handelsgewicht ist der B. etwas leichter,
nämlich nur = 233 1/3 Troygrän oder 15, 1198 g.
Báta , ungar. Ort, s
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
.). Als Handelsgewicht ist das T. etwas schwerer, nämlich =
37, 799 g. Seit einigen Jahren werden in der neu eingerichteten Münzstätte zu Kanton nicht nur die schon früher in China
angefertigten (gegossenen) Cash (s. d.) aus Kupfer, Zinn und Zink, etwa 4 g
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0028,
Einleitung |
Öffnen |
15
Einleitung.
Zulässige Fehlergrenzen bei Gewichten und Waagen.
Gewichte. Die Abweichung vom Soll-Gewicht darf höchstens betragen:
Bei einer Gewichtsgrösse von A. Bei Handelsgewichten B. Bei Präzisionsgewichten
50 kg 10 g 5 g
20 " 8 " 4
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
deutschen «Centner» entsprechendes Handelsgewicht von verschiedener Schwere. Der C.
hatte 100 Pfd. ( Libbre ); 10 Centinaia hießen in Venetien, Toscana und Rom ein Migliaio (Meiler, Tausender). In Rom wurde der C. auch Cantaro piccolo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
.
Frassila, arab. Handelsgewicht, s. Frasil.
Frassīne, Fluß in Venetien, entspringt in den Monti-Lessini als Agno, fließt bis Cologna nach S., dann in gewundenem Laufe und mündet, vom Einfluß der Fratta an kanalisiert, als Kanal Gorzone bei Brondolo ins
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Zensorischbis Zentral |
Öffnen |
. Teil des Gramm (s. d.).
Zentiliter, der 100. Teil des Liter (s. d.).
Zentimeter, der 100. Teil des Meter (s. d.).
Zentner (v. lat. centum, hundert), in Deutschland, der Schweiz und Dänemark ein Handelsgewicht, meist von 100 Pfd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
ereignen.
Arrö, Insel, s. Aeroe.
Arrōba, 1) älteres span. Handelsgewicht, à 25 Libras = ¼ Quintal, jetzt metrisch. In Spanien, Spanisch-Westindien, Mexiko, Zentral- und Südamerika = 11,502 kg; in den La Plata-Staaten = 11,484 kg. In Manila rechnet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kinroßbis Kinyras |
Öffnen |
uralten und edlen Geschlechts K. (Prag 1861).
Kintal, Handelsgewicht in der Türkei, im Großhandel à 100 Rottel = 56,106 kg (s. Cantaro).
Kintar, Handelsgewicht in Marokko, im Großhandel = 50,802 kg, beim Zoll = 45,311 kg.
Kintyre (spr. kintair
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
-Monnier, Schriftsteller, s. Monnier.
Marco, Gold- und Silbergewicht, in Portugal und Brasilien = 0,5 Arratel Handelsgewicht = 229,5 Gramm; in Spanien und im spanischen Amerika = 0,5 Libra Handelsgewicht = 230,046 Gramm.
Marco Polo, Reisender, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
wichtig ist das Barrel
als Gewichtsgröße im Verkehr mit Weizenmehl, da in England wie in ganz Amerika dieses Mehl im größern Handel stets nach dem Barrel (frz. Baril; span. und
portug. Barril) verkauft wird, welches 196 engl. Pfd. Handelsgewicht = 88
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Barrebis Barren (im Münzwesen) |
Öffnen |
, Handelsgewicht, s. Bahar und Candy.
Barreau (frz., spr. -roh), s. Barre.
Barrel (spr. bärrel), engl. Biermaß und Handelsgewicht, s. Barile. - B. oder Faß, Maßeinheit für Petroleum, faßt 42 Gallonen oder 159 l.
Barrel., bei botan. Namen Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
- und Edelmetallgewicht hat der K. eine Schwere von 255½ engl. Troygrän =
16, 5561 g. Der Feinsilbergehalt ist 16 g = 1, 5 brit.-ostind. Rupien (= 2 M.). Geprägt ist der K.
erst seit 1861. Beim Handelsgewicht ist der K. der 100. Teil des Wiß ( vis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
auf Chlumetz in Böhmen und gleichfalls erbliches Mitglied des
Herrenhauses des Reichsrates. – Vgl. Folkmann, Die gefürstete Linie des uralten und edlen Geschlechtes K. (Prag 1861).
Kintál , Handelsgewicht, s. Cantaro und Artal .
Kintampo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kalottistenbis Kalte Nadelarbeiten |
Öffnen |
umliegenden Ebenen. In der Nähe das weite Ruinenfeld der alten zerstörten Stadt mit einigen noch wohlerhaltenen Prachtbauten.
Kalpo (Calpo), Handelsgewicht auf Sardinien, = 10 Cantarelli = 422 kg.
Kalquieren, s. Kalkieren.
Kals, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Kommentarbis Kommission |
Öffnen |
, Handelsverkehr, Umgang mit jemand, Unterredung. Vgl. Commercium.
Kommerzdeputation, s. Kaufmannschaft.
Kommerzgewicht, s. v. w. Handelsgewicht (s. d.).
Kommerzialstatistik, s. v. w. Statistik des Warenverkehrs.
Kommerziell (franz.), auf den Handel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
die ersten Anfänge von Erkrankungen erkennbar machen; vgl. Beleuchtungsapparate.
Stone (engl., spr. stohn, "Stein"), Handelsgewicht, s. Avoirdupois.
Stone (spr. stohn), Stadt in Staffordshire (England), am Trent, mit Brauereien und (1881) 5669 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
; 2) ein klei-
nes Handelsgewicht und als
solches zweierlei: a. bei dem
gesetzlichen oder dem neuen
Vazargewicht 5 Tolas oder
900 engl. Troygrän-- 58,319
ß, d. bei dem meist noch
üblichen Faktoreigewicht -^
52,919 F.
Chittagona, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
der etwas
leichtern Drachme oder dem Dram des
engl. Handelsgewichts.
Dropacismus (vom grch.äropax,
d. h. Pechpflaster), das Fortnehmen der
Haare mittels eines Pechpflasters bei
Kopfgrind u. dgl.
Drops (engl.), soviel wie Frucht-
bonbons (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gurnigelbadbis Gürtel |
Öffnen |
).
Häuser, G. bei Bern (Viel 1879); Gsell-Fels, Die
Bäder und klimatischen Kurorte der Schweiz (3. Ausl.,
Zür. 1892): Briefe vom G. (Bern 1883).
Gursay (engl., spr. görse), Handelsgewicht der
drit.-ostind. Provinz Madras von 20 Kandis ((^nl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
); dem Gewicht nach bei Roggen 354, bei Weizen 380, bei Gerste 290, bei Hafer 240 russ. Pfund. Flüssigkeitsmaß: Wedro (= 12,299 l) von 10 Kruschka. Handelsgewicht: das Pfund (= 409,5 g) von 96 Solotnik zu 96 Doli; das Pud (= 16,3805 kg) von 40 russ
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
0658a
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems.
Staaten Längenmaß Meter Hohlmaß Liter Handelsgewicht Gramm
Ⅰ Europa
Belgien Mètre 1 Hectolitre 100 Kilogramme 1000
Bulgarien Wie Türkei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
sein Sohn, König Psammetich III., den Persern unterwerfen.
Amassette (franz., spr. -sett), s. Spatel.
Amassieren (franz.), anhäufen; Amassement (spr. -ass'mang), An- oder Aufhäufung.
Amat, Handelsgewicht auf Java, Borneo, Banda (Holländisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
Kasematten und starker Citadelle versehen. A. ist der Geburtsort der Brüder Robespierre.
Arratel (Plural: Arrateïs, Libra), Handelsgewicht, bis 1868 in Portugal und bis 1873 in Brasilien, à 16 Onças = 459 g. 32 Arrateïs = 1 Arroba. 128 Arrateïs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
aufnahm und zum Satrapen von Baktrien ernannte. Mit Barsine, einer Tochter des A., zeugte Alexander den Herakles.
Artal (Ratel, Rotal), Handelsgewicht in Marokko, à 14 Uckien, in den nördlichen Häfen = 508 g, in den südlichen = 537-540 g. Außerdem hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
der Creditseite.
Avoirdupois (spr. awŏardüpŏa od. äwwerojuhpens), das engl. Handelsgewicht, welches auch in den meisten englischen Kolonien und in den Vereinigten Staaten gebräuchlich ist und zwar für alle zu wägenden Waren außer Gold, Silber, Platin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
), Handelsgewicht im Ostindischen Archipel, auf Ceylon, s. Kandi; auf Java der kleine B. à 3 Pikuls = 185 kg, der große à 3½ Pikuls = 277,5 kg; in Surate = 24 Maunds; im französischen Ostindien à 20 Maunds = 234,96 kg.
Bahari, arab. Name für Unterägypten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
von bestimmter Schwere und Dimension, im gewöhnlichen Wert von 5 Fr. oder 4 Mk.; in barem Geld zahlt man jedoch nur 4⅘ Fr. = 3,84 Mk. dafür. - Als ostindisches Handelsgewicht ist B. auch s. v. w. Bahar (s. d.).
Barren, ein von Fr. L. Jahn erfundenes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
geätzt.
Cántaro (span., ital. etc., Kantar), früheres Handelsgewicht in Nordafrika, der Türkei und Italien. In Konstantinopel (= 100 Rottels) = 56,111 kg, gegenwärtig = 100 kg. In Rom hatte man mehrere Cantari, wovon am gebräuchlichsten der C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
für Getreide = 177,125 L.; als Gewicht in Valencia = 128,16 kg; auf Mallorca und Menorca = 120,24 kg; usancemäßiges Handelsgewicht in Peru und Chile = 69,014 kg; in Peru für Reis = 172,535 kg.
Cargadeur, s. Kargo.
Cargo (engl.), Ladung, Schiffsladung; s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dechantbis Deciso |
Öffnen |
Stotinki) aus Kupfer, in Belgien (10 Centimes) und der Schweiz (Batzen, 10 Rappen) aus Nickellegierung geprägt.
Decina (spr. -tschīna, "Zehner"), früheres Handelsgewicht in Rom, = 10 Libbre = 3,391 kg.
Deciso (ital., spr. -tschī-), entschieden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Drachmebis Dragée |
Öffnen |
und die 1/5-Neudrachmenstücke zu 25 Lepta gerechnet. Als Handelsgewicht ist die D. = 1 g; doch ist diese "königliche D." nicht in den Verkehr gedrungen, und man rechnet noch nach der alten Gewichtsdrachme = 1/400 alte Okka = 3,208 neue D. - Die D
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Fait accomplibis Faktoreigewicht |
Öffnen |
bengalischen Faktoreien benutzt wird. 1 Mönn (Man, Maund) à 40 Sihrs à 16 Tschittacks = 74,66 engl. Handelsgewicht (Avoirdupois) = 33,868 kg. Gesetzlich vorgeschrieben ist jetzt das britisch-ostindische Normalgewicht oder neue Bazargewicht, von welchem 49
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0774,
Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.) |
Öffnen |
(Flüssigkeitsmaß) ist gleich 4,543 Lit.; 36 Gallons = 1 Barrel. Das Pfund Handelsgewicht (lb., avoirdupois) wird eingeteilt in 16 Unzen (ounces, oz.) und wiegt 453,592 g; 28 Pfd. sind 1 Quarter, 4 Quarters = 1 Hundredweight (Cwt.), 20 Cwts. = 1 Ton
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
, von adstringierendem Nachgeschmack und 7° C. Temperatur, und Schwarzbrünneli (Stinkquelle), mit mehr Schwefelwasserstoffgehalt und 8½° C. Temperatur. Vgl. Verdat, Eaux minérales sulfureuses du G. (Par. u. Bern 1879).
Gursay, Handelsgewicht in Madras
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hundert Tagebis Hundsgrotte |
Öffnen |
. oder Cwt.), Handelsgewicht Englands und der Vereinigten Staaten, = 4 Quarter à 28 Pfd. avoirdupois = 50,802 kg.
Hundrieser, Emil, Bildhauer, geb. 13. März 1846 zu Königsberg i. Pr., bildete sich auf der Berliner Kunstakademie, arbeitete dann etwa acht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
456
Kandi - Kanem.
stetig an Bedeutung und sind, wie Dschulgaum, Sitz von mechanischen Baumwollspinnereien.
Kandi (Kändi, Candy), Handelsgewicht in Britisch-Ostindien, = 20 Maunds; in Französisch-Ostindien (Barre) à 20 Tolam = 234,963 kg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
.
Kattundruckerei, s. Zeugdruckerei.
Kattunpapier, hellfarbig grundiertes, mit einfachen Mustern bedrucktes Papier.
Kätty (engl. Catty), in China Handelsgewicht (Kin), à 16 Tael = 1/100 Pikul, im Verkehr mit Fremden und beim Zoll = 604,8 g; in Japan (Kin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
Schamyls.
Köj (Köi, türk.), Dorf, kommt in geographischen Namen häufig vor (Kilisseköj, Hassanköj, Kadiköj).
Kojang (Coyang), Reismaß und Handelsgewicht in Hinterindien und auf einigen ostindischen Inseln. 1 K. in Benkulen = 800 Kulahs = 33,03
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Kondensierenbis Konditor |
Öffnen |
entnommen war, für den Zustand der vollkommenen Trockenheit, und dieses gilt nach einem Zuschlag von 10 Proz. als das gesetzmäßige, verbindliche Handelsgewicht.
Konditionieren (lat.), in Stellung oder Kondition (s. d.) sein; den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
Seneschall von Guienne, Roger de Leyburn, gegründet und nach ihm benannt. Vgl. Guinodie, Histoire de L. (2. Aufl., Libourne 1877, 3 Bde.).
Libra (span., "Pfund"), Handelsgewicht à 16 Onza à 8 Ochava; in Spanien und Spanisch-Amerika früher = 460 g
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Losurteilbis Lot |
Öffnen |
einem Faden hängendes Gewicht, mit welchem man z. B. beim Mauern die senkrechte ("lotrechte") Richtung ermittelt (Bleilot; vgl. Lotablenkung); auch s. v. w. Senkblei.
Lot, kleines Handelsgewicht in mehreren nordeuropäischen Staaten, früher meist 1/32 Pfd
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
. Der Krater ist nach Dutton im "Report of the U. S. Geological Survey" nicht Folge einer Explosion, sondern ein Einsturzbecken.
Maund (spr. mahud, Man, Mun), ostind. Handelsgewicht, in Bengalen das neue Bazargewicht (britisch-ostind. Standard) à 40
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
(türk., "Haupt von zehn"), Titel der türk. Unteroffiziere.
Onça, portug. und brasil. Handelsgewicht, = 1/16 Arratel (s. d.); als Gold- und Silbergewicht = ⅛ Marco = 28,688 g. Auf Madeira nahe 1 pro Mille kleiner.
Onchéstos, Ort im alten Böotien, am See
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pikulbis Pilatus |
Öffnen |
. Vgl. Schrift.
Pikul (Pikol), Handelsgewicht in Ostasien; in China à 100 Kätty, nach englischen Verträgen und beim Zoll = 60,479 kg; bei mancherlei Waren = 90 bis 140 Kätty; auch in Hinterindien und auf Sumatra gebräuchlich. In Japan (Hiakin) à 100
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
eine große Anzahl zum Teil wertvoller Briefe ("Briefwechsel u. Tagebücher", Berl. 1873-76, 9 Bde.). Vgl. Ludmilla Assing, Fürst H. von P. (Hamb. 1873); Petzold, Fürst P. in seiner Bedeutung für die Gartenkunst (Leipz. 1874).
Pud, Handelsgewicht in Rußland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Quartebis Quartus |
Öffnen |
) ist sie Konsonanz (g:c im C dur-Akkord).
^[Abb.: Musiknoten]
Quarter, engl. Getreidemaß (Imperial Quarter), = 64 Gallons = 290,78924 Lit., wogegen das in den Vereinigten Staaten gebräuchliche alte Winchester Q. nur = 281,197 L.; engl. Handelsgewicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Quentbis Quercus |
Öffnen |
Geologie: "Sonst und Jetzt" (Tübing. 1856) und "Klar und Wahr" (das. 1872).
Quent (Quentchen, Quint, Quintlein, Quentin), früheres deutsches Handelsgewicht, = ¼ Lot, seit 1858 bis zur Einführung des metrischen Systems = 1/10 Lot oder 1,66 g
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sigurdssohnbis Sikh |
Öffnen |
im alten Zürichkrieg ein Kampf der Eidgenossen gegen die verbündeten Züricher und Österreicher statt (22. Juli 1443). Ebendaselbst 25. Sept. 1799 Sieg der Franzosen unter Masséna über die Russen unter Korsakow.
Sihr (Seer), Handelsgewicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
. für Zölle und Tonnengelder. Im auswärtigen Handel rechnet man 72 T. = 100 mexikan. Dollar; mithin ist 1 T. = 33,387 g fein Silber = 6 Mk. 1 Kanton-T. als Gold- und Silbergewicht = 37,573 g; 16 Taels = 1 Kin oder Kätty; als Handelsgewicht = 37,799 g
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
in Kalkutta, à 16 Anna = 180 englischen Troygrän = 11,664 g. Seine Oberstufen Sihr und Maund bilden das Handelsgewicht.
Tolam, Gewicht, s. Maund.
Toland, John, engl. Freidenker, geboren um 1670 zu Redcastle in Irland von katholischen Eltern, trat 1687
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
.
Ton (spr. tönn), Handelsgewicht in England und den Vereinigten Staaten Nordamerikas, à 20 Ztr. à 112 Pfd. = 1016,046 kg; in Nordamerika oft nur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Tonnabis Tonsur |
Öffnen |
und Gewicht für trockne Dinge, als Handelsgewicht in Deutschland = 1000 kg. Schiffs- oder Seetonne, Schiffsfrachtgewicht, = 1000 kg; über Registertonne s. Schiffsvermessung; in Schweden, Norwegen und Dänemark ist T. Feldmaß: die schwedische T. Landes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Tschegobis Tscherdyn |
Öffnen |
).
Tschego, s. Schimpanse.
Tscheki (Cheky), Handelsgewicht in der Türkei für Opium und Kamelhaare; für Opium = 250 Drachmen = 800,648 g; für Kamelhaare = 800 Drachmen = 2,562 kg; auch Gewicht für Gold und Silber, = ¼ Oka = 100 Drachmen = 321,25 g
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverfassung) |
Öffnen |
für trockne Dinge ist der Winchester Bushel, = 35,2372 Lit.; 8 Bushels sind = 1 Quarter; 10 Quarter = 1 Ton. Flüssigkeitsmaß ist die Gallone, = 4 Quarts = 8 Pints = 32 Gills = 3,7852 L. Einheit des Handelsgewichts ist das Pound avoirdupois, = 453,592 g
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huahinebis Humphrey |
Öffnen |
.
^tzuatin, Handelsgewicht in Japan, s. v. w. Pikul.
Hubbard, Nicolas Gustave, franz. Nationalökonom, starb im Februar 1888 in Paris.
*tzuber, 8) Joseph, Komponist, geb. 17. April 1837 zu Sigmaringen, war zuerst Schüler des Sternschen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
. Handelsgewicht, s. Batman .
Abăsie (grch.), Krankheit, s. Astasie-Abasie .
Abassia , s. Buchsbaumholz .
Abāte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
; Amassement (spr. -máng) , Anhäufung,
Ansammlung.
Amat , niederländ.-ostind. Handelsgewicht von 2 Pikols = 123 kg.
Amatembu , s. Kaffern .
Amateur (frz., spr. -töhr ), Liebhaber, Kunstdilettant; Amateurphotographie , s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
- und Silbergewicht (von
0, 728 g) in Bengalen, ein Handelsgewicht in Hindostan, ein Maß oder Gewicht für Reis auf Ceylon.
Anna , der 265. Planetoid.
Anna (vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
. Freistaaten, sowie in den portug. Kolonien gebräuchliches Handelsgewicht. In Spanien begriff die bis Ende 1858 gesetzlich geltende A. 25 castil. Libras oder Pfund = 11,5023 kg. 4 solche A. machten den span. Quintal oder Centner von 100 Pfd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Avokatorienbis Avranches |
Öffnen |
212 Avokatorien – Avranches
gek. Cwr. ) 112, das Ton 2240 Pfd. Das A. ist auch das Handelsgewicht der Vereinigten Staaten von Amerika, wo aber schon seit
längerer Zeit an vielen Plätzen (z.B. Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Bahamakanalbis Bahawalpur |
Öffnen |
. Handelsgewicht von sehr verschiedener Schwere. Arabien hat folgende B.: in Betelfaki = 369,96 kg, in Dschidda = 83,047 kg, in Hodeida = 374,214 kg und in Mokka = 199,328 kg. Das B. von Ceylon und das von Pondichéry und Karikal s. Candy. Das B. von Surate
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
einen B. von 6 Zoll Öffnung.
Bahnwärter, s. Eisenbahnbeamte.
Bahnwärterhaus, s. Bahnhöfe (S. 294a).
Bahr, Handelsgewicht, s. Bahar.
Bahr oder Babri, im Arabischen soviel wie Meer oder großes Gewässer. Daher B. el-Akabah, der Meerbusen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
, landeinwärts von der Seeküste, häufig der B. (ursprünglich eine Eisenstange von etwa 12 Pfd. engl. Handelsgewicht oder 5,4 kg; jetzt aus gewissen Mengen verschiedener Barren zusammengesetzt) die Geldeinheit im Betrage von etwa 4 Frs. Dieser B., auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
), «Syr. Grammatik des Mar Elias von Tirhan» (ebd. 1880), «Fragmente syr. und arab. Historiker» (ebd. 1884).
Bathilde ( Batilde ), s. Balthilde .
Bathman , Handelsgewicht, s. Batman .
Bathmetall , Prinzmetall , eine gelblichweiße
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Batjuschkabis Batonga |
Öffnen |
, eine Markthalle und (1891) 28719 E. B. ist Hauptsitz der
Shoddymanufaktur und der Fabrikation grobwollener Stoffe.
Batman ( Bathman , Batmän ), abgekürzt Man oder
Män (engl. maun ), zunächst der Name eines pers. Handelsgewichts, welches in Abasi
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Behaim (Michael)bis Beharrungsvermögen |
Öffnen |
, die Ohren der Jagdhunde.
Behar, Handelsgewicht, s. Bahar.
Behar, Provinz in Britisch-Ostindien, s. Bihar.
Beharrlichkeit, als Kunstausdruck der theoretischen Philosophie die Unzerstörbarkeit als ein wesentliches Merkmal der Substanz (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bhagavatabis Bharotsch |
Öffnen |
, birman. Stadt, s. Bhamo.
Bhar, Handelsgewicht, s. Bahar.
Bharatpur oder Bhartpur (engl. Bhurtpoor). 1) Vasallenstaat, das wichtigste Dschatfürstentum (s. Dschat) in der brit.-ostind. Agentschaft der Östlichen Staaten in Radschputana, grenzt im N
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
am Maskegon, ist Eisenbahnknotenpunkt und hat (1890) 5303 E., Sägemühlen, Holzhandel und Holzwarenfabrikation.
Bihac, s. Bihatsch.
Bihar, Handelsgewicht, s. Bahar.
Bihar. 1) Komitat in Ungarn, grenzt im N. an das Hajduken-, Szaboleser und Szathmárer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
.
Bismerpfund , dän. Bismerpund , ein dän. und vormaliges norweg. Handelsgewicht = ⅓ Vog oder
Wag = 6 kg.
Bismillâh (arab.), im Namen Gottes.
Bismut , s. Wismut .
Bismutīn , s. Wismutglanz .
Bismutīt , ein derbes, eingesprengtes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
= 2,18 hl (für alle Arten von Getreide und Hülsenfrüchten); auch Gewicht für Hafermehl zu 140 Pfd. engl. Handelsgewicht = 63,5 kg. Vor 1826 war das B. das Vierfache des Firlot (s. d.).
Boll. 1) Dorf im Oberamt Göppingen des württemb. Donaukreises
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
logischer Subtilitäten und polemischer Ausführungen den Höhepunkt luth. Scholastik.
Calpe (Kalpe), der alte griech. Name für Gibraltar (s. d.).
Calpo, Handelsgewicht, s. Kalpo.
Calprenède (spr. -prönnähd), Gautier de Costes, Seigneur de la, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
des Apennin, hat Post und Telegraph, (1881) 6286 E. und Weinbau.
Candi, ostind. Handelsgewicht, s. Candy.
Candĭa, ital. Name für die Insel Kreta (s. d.) und deren Hauptstadt.
Candidātus, s. Kandidat.
Candĭdo, Pietro, Maler und Bildhauer, s. Witte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Cansteinbis Cantal |
Öffnen |
einem südl. Nebenfluß des Parahyba und an der Eisenbahn von Nictheroy nach Aldea da Petra, hat 3000 E., darunter viele Deutsche.
Cantaio, Handelsgewicht, s. Cantaro.
Cantal (spr. kangtáll), Departement in Südfrankreich, aus der südl. oder Ober-Auvergne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
Handelsgewicht in der Türkei, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Nordafrika, Malta und Unteritalien, von sehr verschiedener Schwere und meist in 100 Rottel (Rotoli) geteilt. In Alexandria und Kairo allein hatte man 22 verschiedene Kantar oder Kuß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
gesetzlichen und jetzt noch üblichen Handelsgewichts und eines Hohlmaßes. Die C. ist von verschiedener Größe: beim Gewicht in Valencia 127,8 kg, in Mexiko 300 span. Pfd. = 138 kg, in Columbia 250 span. Pfd. = 115 kg, in Peru 150 span. Pfd. = 69 kg, in Chile
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
Seng), Mong oder Mon. Das chines. und japan. Gewicht C. ist 1/1000 der Unze (chines. Liang, japan. Rió, bei den Europäern Tehl, Tale, Tael, s. d.) oder 1/10 des Candarin (s. d.) und beim Handelsgewicht = 0,58333 engl. Troygrän oder 37,799 mg, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
, früheres span.-castil. Handelsgewicht, das Viertel der Libra oder des Pfundes und = 115,023 g; auch früheres span.-castil. Ölmaß, das Viertel der Öl-Arroba (s. Arroba) und = 3,141 l (gewöhnlicher Panilla genannt).
Cuartilla (spr.-tillja
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Decimalsystembis Decision |
Öffnen |
. metrischen Systems (Ende 1870) ein Handelsgewicht in Rom von 10 Libbre oder Pfund = 3,39073 kg.
Decipieren (lat.), täuschen, betrügen.
Decipĭum, im Samarskit aufgefundenes Erdmetall, dessen Existenz noch zweifelhaft ist.
Decisi (ital., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Denarbis Denbigh |
Öffnen |
Denari an, welche Denari den Grana des vormaligen sardin. Gold- und Silbergewichts gleich waren (1 Seidengarn-Denaro = 1/24 D. Handelsgewicht), sodaß 1 Seidengarn-Denaro = 0,0533529 g war. In Mailand war die Feinheitsbestimmung dem Namen nach bis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Faradayinbis Farbe des Himmels |
Öffnen |
.
Farandōle , ein provencal. Rundtanz von munterer Bewegung, gewöhnlich im Sechsachteltakt.
Farasīna , Kanal von , s. Quarnero .
Farassel , Faraßla , Farassila , arab. Handelsgewicht,
s. Frasil .
Farbe , in der Physik
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
. Sept. 1782.
Färing, Föring, Handelsgewicht auf der Insel Island = 10 alten dän. oder norweg. Pfund = 4,9811 kg.
Faringdon (spr. färringd’n), Stadt in der engl. Grafschaft Berks, 3 km südlich von der Themse, an einer Zweiglinie (5,1 km) der Great
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
.
Farsel (Farsil), Handelsgewicht, s. Frasil.
Farfeng, pers. Wegmaß, s. Farsang.
Farsistan (Fars), pers. Provinz, grenzt im O.
an Kerman und Laristan, im N. an Irak-Adschmi,
im W. an Ehusiftan, im (^. an den Persischen Meer-
busen. Das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
, hat (1891) 1867 E., vielbesuchte Eisenquellen und Hotels, wichtige Fabrikation von keramischen Waren und Chemikalien.
Föring, isländ. Handelsgewicht, s. Färing.
Forīo, Ort im Kreis Pozzuoli der ital. Provinz Neapel, auf der Westküste von Ischia
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Fraser (Alexander Campbell)bis Fräsmaschine |
Öffnen |
müssen sie den Stahlgeschützen weichen.
Oräsierungen, s SturmpfMc.
Frasil, Fresil, Färsel, Farsel, Farsil,
Farassel, Faraßla, Farassila, Ferasala,
Frasileh, Fraßla, Frassila, größeres arab.
Handelsgewicht von 10 Maunds. Es ist in Mokka
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
. Handelsgewicht, s. Frasil.
Freskomalerei oder Malerei al frescc
(von ital. li-6800, d. h. frisch), im Gegensatz zu
der enkaustischen Malerei, zur Temperamalerei und
Ölmalerei diejenige Malerei, welche mit Wasser-
farben auf einer noch frischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
.
Goekingk , Leop. Fr. Günther von, s. Göckingk .
Goelack (spr. gul-) , Handelsgewicht, s. Kulack .
Goëlette , franz. und ital. Ausdruck für kleinere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0411,
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen) |
Öffnen |
seit Juni 1893 vor. Das Pfund Sterling hat 20 Shilling, 1 Shilling hat 12 Pence. Das Handelsgewicht heißt Avoirdupois (s. d.), das für Edelmetalle Troygewicht (s. d.), das für Getreide Bushel (s. d.). Längenmaße sind die Meile (1609 m) mit 1760 Yards
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
ununterbrochene Reihe
von Fällen und Stromfchnellen. Jetzt durchzieht die
Bahn Kristiania-Trondhjem in riesenhaften Via-
dutten das wilde Thal.
Gulack, niederländ. - ostind. Handelsgewicht,
Gulasch, s. Gulyas. ^ Kulack
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
. hönndredweht), engl.
Handelsgewicht, s. ^V0irl1upoi8.
Hundrieser, Emil, Bildhauer, geb. 13. März
1846 zu Königsberg i. Pr., trat nach vollendeten
Akademiestudien zu Berlin in Siemerings Atelier.
Nach längern Reisen begründete er eine selbständige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Kalorimetriebis Kaltenborn-Stachau |
Öffnen |
für Gibraltar (s. d.).
Kalpo, Calpo, älteres Handelsgewicht auf der
Infel Sardinien ^ 422,8 K3.
H5al5., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung fürI 0 hann Heinrich Kaltenbach,
einen deutschen Zoologen, geb. 1807, gest. 1876;
schrieb über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
. Melone.
Kantar, Handelsgewicht, s. Cantaro und Artal.
Kantära, El-, vollständig el-Kantarat el-
Ehasneh, d. i. die Brücke des Schatzes, Station
am Sueskanal, im N. vom Ballahsee. Die Kara-
wanen passieren seit alter Zeit stets diese stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
), Insel, s. Charak.
Khara-müren, mongol. Name des Hoang-ho (s. d.).
Khardgéh, ägypt. Oase, s. Chargeh.
Kharput, Stadt in Kleinasien, s. Charput.
Khartum, Stadt am Nil, s. Chartum.
Khärvâr (Khälvâr), pers. Handelsgewicht, s. Batman.
Khāsī
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Konditionsgutbis Kondor |
Öffnen |
. addiert, wodurch
man das Handelsgewicht
der Seide erhält. Beträgt
3. V. der durch das Trock-
nen verursachte Wasser-
verlust 15 Proz., so ent-
hält der Ballen Seide
5 Proz. zu viel Wasser,
für dessen Gewicht der
Käufer nicht zu zahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kujawienbis Kuli |
Öffnen |
Südslawen turmartige Befestigungen, auch steinerne Häuser, wie sie sich vielfach in Montenegro und der
Herzegowina finden.
Kulack , Gulack , holländ. Goelack , ein
niederländ.-ostind. Handelsgewicht, in Batavia 7 1/4, in Bantam (Java) = 1 1/2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Kußbis Küste |
Öffnen |
844
Kuß - Küste
Schnee bedeckten Spitzen im S. heißen die Abakanischen Berge. In geognost. Beziehung ist der K. A. mit dem Ural auffallend verwandt. Am östl. Abhang befinden sich Goldgruben.
Kuß, Handelsgewicht, s. Cantaro.
Küssen gilt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
).
Kwan . 1) Annamitische Geldgröße, s. Dong ;
2) großes annamitisches Handelsgewicht = 500 Kahn oder 312, 4 kg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Mancini (Pasquale Stanislao)bis Mandäer |
Öffnen |
(ital.), das Fehlende, der Abgang (bei Waren).
Mancone , soviel wie Casca (s. d.).
Mand , Handelsgewicht, s. Maund .
Manda , Insel im äquatorialen Ostafrika, nordöstlich von Witu gelegen, seit 1890 zur brit. Schutzherrschaft über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Maulwurfbis Maund |
Öffnen |
. Auf seinem Unterlauf begleitet ihn der Miami-Erie-Kanal.
Maun (engl., spr. mahn), pers. Gewicht, s. Batman.
Mauna Kea, Mauna Loa, Vulkane auf Hawaii (s. d.).
Maund, Mahnd, Man oder Mun, ein Handelsgewicht in Ostindien, Persien, der Türkei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
durch
eine harte, heiße und sehr schmerzhafte Geschwulst, die später in Eiterung übergeht.
Mun , Handelsgewicht, s. Maund .
Munch , Andreas, norweg. Dichter, geb. 19. Okt. 1811, war der Sohn des 1832 verstorbenen Bischofs
von Kristiansand
|