Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwefelerz
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwefelberg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0302,
Kupfer |
Öffnen |
ein metallisches Rohprodukt, das Schwarzkupfer zu geben.
Die viel mehr Arbeit erfordernden Schwefelerze sind hauptsächlich folgende: Kupferglanz (Graukupfererz, Kupferglaserz, Redruthit, Chalkosin), aus Schwefel und K. nebst kleinen Mengen andrer
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
Arsenikerze 2 -
Uranerze 26 -
Wolframerze 40 -
Schwefelerze 2435
Manganerze 5056 1238
Alaun und Vitriolschiefer 10854 934
Graphit 24121 -
Asphaltsteine 116 -
Steinkohle 9572952 982798
Braunkohle 17332538 2917899
Hüttenprodukte:
Gold kg 62
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0304,
von Kupferoxydbis Kürbisse |
Öffnen |
verarbeitet. Kupferhütten gewinnen das Salz durch Auslaugen der sog. Kupfersteine und gerösteten Schwefelerze und besonders wenn ein Silber- oder Goldgehalt der Erze auf nassem Wege abgeschieden wird. Enthalten die Kupfererze zugleich Schwefeleisen, so
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Cumberland |
Öffnen |
364
Cumberland.
führen), Eisen (90,000 T.), Blei (ca. 5000 T., in Alstonmoor), Silber, Zink, Schwefelerze, Kupfer und Graphit, dessen Gruben (besonders in dem hohen und öden Thal von Borrowdale) den Keswicker und Londoner Fabriken das Material
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Lancashirekesselbis Lance |
Öffnen |
. Es wurden 1885 gefördert 20,603,227 Ton. Kohlen und 1,209,971 T. Eisenerz neben Schwefelerzen, Bau- und Schiefersteinen. L. ist der Sitz der großartigsten Industrie, deren Mittelpunkt Manchester bildet. Im J. 1881 beschäftigte die Baumwollenindustrie
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Schwefelkopfbis Schwefelmetalle |
Öffnen |
von Schwefel aus ärmern Schwefelerzen und von Asphalt aus bituminösen Gesteinen, zur Herstellung von Blutlaugensalz und Rhodanammonium, zur Darstellung von Phosphorlösung für Brandgeschosse, zur Reinigung des Stearins und Paraffins, zur Erzielung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Kuroda Kiyotakabis Labyrinthfische |
Öffnen |
Karakum (Transkaspien), deren 25 -60 in hohe Erhebungen aus Schwefelerzen bestehen, welche 40-45 Proz. reinen Schwefel enthalten. Diefe Schwefellager wurden von den Tekinzen schon seit langer Zeit in primitivster Weise ausgebeutet und sollen nun
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Carnallitbis Carnarvon |
Öffnen |
.) Auch werden Blei, Silber, Schwefelerze, Kupfer und Zink gewonnen, und an den Küsten wird Fisch- und Austernfang getrieben. Die Grafschaft schickt ein Mitglied zum Parlament, die Hauptstadt nebst Conway (s. d.), Pwllheli, Nevin, Criccieth und Bangor
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Cumberland (Fluß)bis Cumberland (Herzog von) |
Öffnen |
und Wasserfällen. Der Berg-
bau liefert Kohlen, Eisen, Blei, Silber, außerdem
Zink, Schwefelerze, Kupfer und Graphit. Auch
Marmor, Gips, Bausteine und Kalk werden ge-
wonnen. Außerdem bat C. eine großartige Fabrik-
industrie in Woll-, Baumwoll
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0481,
Galizien |
Öffnen |
, sind aber klein; Hornvieh von großem Schlage wird sogar ausgeführt; die Schafe werden immer mehr veredelt.
Bergbau. Der Bergbau ergab (1890): 9500,7 t. Eisenerz, 231,5 t Bleierz, 17427,4 t Zinkerz, 370 t Schwefelerz, 609647,3 t Steinkohlen, 6905,5
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
, die eine Ausbeute (1892) von 3693541 t im Wert von 13,86 Mill. Fl. gaben; ferner wurden gewonnen 548 t Braunkohlen, 4518 t Eisen- und 320 t Schwefelerze. Bedeutender als der Bergbau auf Eisen ist der Hüttenbetrieb, der zumeist aus eingeführten ungar
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
. Kaisertum. 1892 wurden gewonnen 214 t Steinkohle, 2171185 Braunkohle, 522315 Eisenerz, 31 silberhaltiges Bleierz, 1065 Zinkerz, 720 Schwefelerz, 139 Manganerz und 3020 t Graphit im Gesamtwert von 7,97 Mill. Fl. Auch gewinnt man Torf-, Farben- und Walkererde
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Swakopbis Swantewit |
Öffnen |
, Pyrite aller Art, Schwefelerz,
Salz, Mehl, Getreide, Kartoffeln, Obst, Esparto, Wolle und Talg. Ausfuhrwaren sind: Steinkohlen (1896: 1, 757 Mill. t), Preßkohle,
Weiß- und Schwarzblech (im Werte von 2, 27 Mill. Pfd. St.), Chemikalien, Erze
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0863,
Tirol |
Öffnen |
Braunkohlen, 1588 t Eisenerze, 1066 t Kupfererze, wovon 78 t silberhaltig waren, 209 t silberhaltige Bleierze, 1986 t Zink-, 107 t Schwefelerze und 404 t Asphaltsteine. Hieraus wurden im Hüttenbetriebe erzeugt: 982 kg Silber, 147 t Kupfer, 865 t
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0827,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
..........
Zinkerze..........
Nickel- und Kobalterze ....
Zinnerze..........
Wismuterze........
Antimonerze........
Arsenilerze.........
Uranerze..........
Wolframerze........
Schwefelerze........
Manganerze........
Alaun
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
, 356 Blei-
erz, 2433 Zinkerz, 870 Schwefelerz, 3211 Graphit,
2260575 Braun- und 359 t Steinkohlen, zusammen
im Werte von 8 623 776 Fl. Der Hüttenbetrieb lieferte
168 220 tFrisch-, 2185Guhroheisen,2620 tZink(Wert
7128077 Fl.). Die einzige Saline
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
Schwefelerze, 116 Asphaltsteine und 16 544 t
Braunkohle, zusammen im Werte von 293 255 Fl.
Der Hüttenbetricb erzeugte 888 k^ Silber, 547 t
Kupfer, 1541 t Frisch-und 1438 Guftroheisen, zu-
sammen im Werte von 643 808 Fl. Die Saline in
Hall erzeugte
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0182,
Kärnten |
Öffnen |
der österr. Monarchie) und Eisen. 1891 wurden gewonnen 68054,8 t Braunkohlen, 98712,1 t Eisenerze, 8216,3 t Bleierze, 12225,4 t Zinkerze, 30 t Schwefelerze im Werte von 1,72 Mill. Fl. und daraus 45361,6 t Frischroheisen, 1567,5 t Gußroheisen, 5234,2 t Blei
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
Eisenerz, 111942 t Braunkohle, 1168350 t Steinkohle, silberhaltige Bleierze, Schwefelerze und 4388 t Graphit im Gesamtwerte von 5661739 Fl. gefördert, ferner 126 t Kupfer, 134061 t Frisch- und 58563 t Gußroheisen, 44 t Kupfervitriol und 1839 kg
|