Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seeburg
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schwungradbis Seger |
Öffnen |
veröffentlicht: »The journal of Sir Walter S., from the original manuscripts at Abbotsford« (Edinb. 1890, 2 Bde.).
Scyllis, s. Würmer.
Seeburg, Franz von, kathol. Volksschriftsteller (eigentlich Franz Hacker), geb. 15. Jan. 1836 zu Nymphenburg
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seebarschbis Seehandlung |
Öffnen |
.]
Seeburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Rößel, hat ein Amtsgericht, ein altes Schloß und (1885) 2856 meist kath. Einwohner.
Seedattel, Dattelmuschel, s. Bohrmuscheln.
Seedörfer, s. Pfahlbauten.
Seedorn, s. Hippophaë
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
)
Preußisch-Holland
Rastenburg
Rossel
Saalfeld 2)
Schippenbeil
Schwarzort
Seeburg
Soldau
Tapiau
Wartenburg
Wehlau
Willenberg
Wormditt
Zinten
Provinz Pommern.
Pommern
Schwedisch-Pommern, s. Pommern
Köslin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0265,
von Hillbis Hinckley |
Öffnen |
seitdem sehr geschätzte Marinebilder, z. B. nach dem Sturm, das Y bei Seeburg u. a., die ihm mehrere Medaillen einbrachten.
Hinckley (spr. hínklĕ) , Thomas Hewes , amerikan. Landschafts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
., Bischofsburg, Bischofstein, Domnau, Preußisch-Eylau, Friedland i. O., Gerdauen, Gutstadt, Heilsberg, Kreuzburg, Landsberg, Nordenburg, Rastenburg, Rössel, Schippenbeil und Seeburg). B. wurde 1241 angelegt und nach der Zerstörung durch die Preußen 1279
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Ermatingenbis Ernährung |
Öffnen |
. Schwarzwaldkreis, entspringt oberhalb Seeburg auf der Alb und mündet nach 27 km langem Lauf bei Neckartenzlingen in den Neckar. Das Ermsthal, bekannter als Urachthal, ist eins der schönsten und obstreichsten Thäler Württembergs; in ihm liegt Urach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Etzel |
Öffnen |
in das Oberbaukollegium, wobei er die vorzügliche Trace der neuen Gebirgsstraße von Seeburg nach Münsingen ermittelte. Nach Auflösung jenes Kollegiums (1819) verblieb er als technischer Rat im Ministerium des Innern und reorganisierte hierbei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
, der Dümmersee auf der Grenze gegen Oldenburg, der See von Bederkesa und einige andre in den nördlichen Mooren, der Seeburger See unweit Duderstadt und der 724 m hoch liegende Oderteich auf dem Harz. Die Kanäle, sowohl zur Entwässerung der Moore als zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Tiroler Grünbis Tisch |
Öffnen |
von Roveredo, der dunkelbraune, lieblich süße Muscato bianco, der dunkel rubinrote Traminer und der Marziminer von Ala und Tramin, letzterer feingeistig und körperreich, dem Veltliner ähnlich, der Seeburger von Brixen, die Weine von Glanig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Wichitabis Wick |
Öffnen |
.
Wichita (spr. uischita), Hauptstadt der Grafschaft Sedgwick, im nordamerikan. Staat Kansas, am Arkansas, mit (1883) 16,023 Einw.
Wichmann, 1) Erzbischof von Magdeburg, Sohn des Grafen Gero von Seeburg, war Kanonikus in Halberstadt, dann Bischof
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Ernst 401
Kretzer, Max 504
Kurz, Isolde 552
Pfeil, Heinr. 702
Schenck, Leopold v. 820
Seeburg, Franz v. (Hacker) 852
Gudermann, Hermann 903
Trojan, Johannes 938
Vincenzi, Karl Ferd. v. 963
Wittmann, Hugo 990
Zabel, Eugen 997
Ziel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
(Barten, B., Bischofsburg, Bischofsstein, Domnau, Friedland, Gerdauen, Guttstadt, Heilsberg, Kreuzburg, Landsberg, Nordenburg, Preußisch-Eylau, Rastenburg, Rössel, Schippenbeil, Seeburg), eines Amtsgerichts, Kataster- und Zollamtes, Steueramtes erster
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Erminonenbis Ernährung |
Öffnen |
Nebenfluß des Neckars in Württemberg, entspringt oberhalb Seeburg auf der Alb, fließt durch das reizende, obstreiche Erms- oder Urachthal und mündet nach 27 km langem Laufe bei Neckartenzlingen.
Ermsleben, Stadt im Mansfelder Gebirgskreis des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Seeblasenbis Seefedern |
Öffnen |
.
Seebrafsen, Fische, s. Meerbrassen.
Seebrief, s. Seepah.
Seebrise, s. Land- und Seewinde.
Seebulle, Raubfisch, s. Seeskorpion.
Seeburg, Stadt im Kreis Rössel des preuß.
Reg.-Bez. Königsberg, an der Simser, in wald-und
feenreicher Gegend, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Thibaudinbis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
. 1853), die altschwed. Übersetzung von Hyltén-Cavallius «Sagan om Didrik af Bern» (Stockh. 1850‒54). ^[Spaltenwechsel]
Thiel, niederländ. Stadt, s. Tiel.
Thiel, Andreas, Bischof von Ermland, geb. 28. Sept. 1826 zu Lokau bei Seeburg in Ostpreußen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1042b,
Register zur Karte 'Zürich'. |
Öffnen |
.
Schwesternhaus. D3.
Seeburg. D6.
Seefeldquai. C6.
Seefeldstr. C. D5. 6.
Seehofstr. C5.
Seestr. A5. 6.
Seewartstr. A6.
Seidengasae. B3.
Seilergraben. C3.
Selnau. A4.
Selnaubahnhof. A4.
Selnaubrücke. A4.
Selnaustr. A3. 4.
Sempersteig. C3.
Sihlamtstr
|