Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Semipelagianer
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
, einen großen Bazar und ist ein wichtiger Stapelplatz für den Handel mit Zentralasien. Jährlich werden 2 Messen abgehalten.
Semipelagianer ("halbe Pelagianer"), Name einiger Kirchenlehrer in Südfrankreich, wie des Cassianus (s. d.), Faustus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
.
Semipelagianer (d. h. halbe Pelagianer), eine
erstim Mittelalter aufgekommene Bezeichnung für die
Anhänger einertheol.Richtung des 5. Jahrh., die zwi-
schen der strengen Lehre des Augustinus (s. d.) und
den Pelagianern (s. d.) zu vermitteln suchte. Schon
zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Sabellianer, s. Sabellius
Semipelagianer
Massilienses
Simonianer, s. Simon 3)
-
Aërius
Aëtius 1)
Arius, s. Arianischer Streit
Artemon
Asterius
Audäus
Audeus, s. Audianer
Audius, s. Audianer
Baradäus
Bardesanes
Bonosus 2)
Cäcilianus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
zu unterscheiden ist A. der jüngere, ein semipelagianischer Kirchenschriftsteller und Bischof in Gallien um 450.
Arnold, 1) Christoph, als Astronom berühmter Bauer, geb. 17. Dez. 1650 zu Sommerfeld bei Leipzig, errichtete auf seinem Wohnhaus ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
und Worts regiert. Er bekämpfte mit großem Erfolg alle bereits bestehenden oder neuauftauchenden Häresien, so die Donatisten (s. d.), Manichäer (s. d.), Arianer (s. Arianischer Streit), Pelagianer (s. d.) und Semipelagianer (s. d.), deren Niederlage
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
in Byzacene. Im J. 507 zum Bischof von Ruspe ernannt, ward er bald darauf vom arianischen Vandalenkönig Tarsimund nach Sardinien verwiesen, gründete ein Kloster bei Cagliari, von hier aus gegen die Arianer und Semipelagianer in Disputationen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
gerechnet. Als solcher zeichnete er sich mehr aus durch seine Nüchternheit und Verständlichkeit als durch Tiefe oder Schwung der Ideen. Sein theologischer Standpunkt ist ein ins Semipelagianische abgeschwächter Augustinismus. Eine von den Benediktinern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Massikerbis Massinger |
Öffnen |
. Marseille.
Massilĭenses (lat.), s. v. w. Semipelagianer, nach ihrem Hauptsitz Massilia.
Massillon (spr. mássiljön), Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, am Tuscarawas, 80 km südlich von Cleveland, mit (1880) 6836 Einw. Dabei Kohlengruben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
hier ein
Kloster bei Cagliari und war in zahlreichen Schrif-
ten gegen Arianer und Semipelagianer thätig.
König Hilderich gestattete ihm 523 die Nücklchr
nach Nuspe, wo er 1. Jan. 533 starb. Die voll-
ständigste Ausgabe seiner zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
in der Praxis durchaus
semipelagianische Grundsätze. Neu angefacht ward
der Streit durch Ianfens Buch "^U8ii8tiiiii8" (1640),
worin die Lehre Augustins den Jesuiten gegenüber
als die orthodoxe hingestellt war. Iansens Auch ward
1642 von Urban VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
die für Gesteine wässerigen
Ursprungs (Schichtgesteine) charakteristische Schichtung fehlt.
Mäßigkeitsvereine , s. Temperanzgesellschaften .
Massilĭa , der lat. Name von Marseille (s. d.).
Massiliénsis , soviel wie Semipelagianer (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
. Kirche aus-
zuschließen bemüht war. Später wurden durch den
Pietismus semipelagianische, durch den Rationalis-
mus pelagianische Ansichten aufs neue in die prot.
Kirche eingeführt. Schleiermacher suchte im Zusam-
menhang seiner ganzen religiös
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
die Semipelagianer, und seine Epigramme bringen Sentenzen aus Augustin in Verse (Ausgabe bei Migne, "Patrologie", 51). Der Ire Columban (etwa 540-615) hat mehrere Gedichte hinterlassen, welche seiner asketischen Richtung entsprechen und röm
|