Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sennheim
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
Schwellung der Hämorrhoidalgefäße, Schwangerschaft, Menstruation, Neigung zu Krämpfen oder Kolik sind sie ausgeschlossen. - Deutsche oder falsche S. (Blasensennesblätter), s. Colutea.
Sennheim (franz. Cernay), Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Markirch
Poutroie, La, s. Schnierlach
Reichenweier
Sainte-Marie aux Mines, s. Markirch
Sankt Kreuz
Schnierlach
Urbeis
Thann, Kreis und Stadt
Cernay
Masmünster
Massevaux, s. Masmünster
Sankt Amarin
Sennheim
Wattweiler
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
902
Cerithienschichten - Cerretti.
Cerithienschichten, Bezeichnung mehrerer Horizonte der Tertiärformation (s. d.).
Cerium, s. Cer.
Cerkarien, s. Leberegel.
Cernagora, s. Crnagora.
Cernay, Stadt, s. Sennheim.
Cernierung, s. Zernierung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
., aber erst seit der Mitte des 18. Jahrh. gewann dieselbe Bedeutung. Zuerst ward 1746 die Kattundruckerei in Mülhausen eingeführt; aus dieser entwickelte sich zunächst die Baumwollweberei (erster größerer Betrieb 1750 zu Sennheim, erste mechanische
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
: der Montblanc; 1872: Motiv aus dem Thal von Sennheim, Daphnis und Chloe (Luxembourg), Erinnerung an Nizza. F. versteht es sehr wohl, auch einfache Motive mit tüchtiger Zeichnung und wahrem Kolorit durchzuführen, liebt aber dabei doch einen gewissen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
Sennheim-M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, wichtige Baumwollspinnerei und -Weberei, Eisengießerei, Lederfabrikation, eine Dampfschneidemühle und (1885) 3368 fast nur kath. Einwohner. Die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
Ochsenberg, Lausitzer Grenzwall
Ochsenberg (Schlacht am), Asiens
Ochsenfeld, Sennheim
Ochsenfleischholz, Votanybaiholz
Ochsenhcimer,Fero.(Zool.), »Oc/is.«
Ochsenhorn, Loser
Ochsenmäuler (Schuhe), Värenklauen
Öchsle, Nikolaus, Taurellus
Ochyroma
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
; in der
Meteorologie f. Seetornado.
Ochfenbrech, Pflanzenart, f. OuoniL.
Ochsenfeld, s. Sennheim.
Ochsenfrofch (I^ua. inugi6ll8 Mei-,-.), engl. Viüi
li og-, ein in Amerika einheimischer, 17 - 21 ein
langer Frosch von olivengrüner Farbe, der eine
starke
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
-Germain-Thees (3^>6ci68 i3X3nt63 3t.
(^6i'M3in). Das Deutsche Arzneibuch von 1890 bat
die extrahierten Blätter nicht aufgenommen. Über
deutsche oder falsche S. s. 0o1ut63.
Sennheim, franz. Cernay, Hauptstadt des
Kantons S. (13329 E.) im Kreis Thann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Thanatologiebis Thaer (Albrecht) |
Öffnen |
Masmünster, St. Amarin, Sennheim und T. - 2) Kreisstadt im Kreis T. und Hauptort des Kantons T., an der Thür, am Eingang des schönen und industriereichen St. Amarinthals, an der Linie Mülhausen-Wesserling der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Thuokbis Thurgau |
Öffnen |
bei Sennheim in zwei Arme, von denen sich der eine bereits unterhalb Ensisheim in die Ill ergießt, während der andere, alte T. oder Mühlbach genannt, sich in der Nähe von Colmar mit der Ill vereinigt. Der Lauf der T. beträgt bis Ensisheim 55, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Wattsches Parallelogrammbis Wawel |
Öffnen |
. Elektricitätszähler .
Wattweiler , Stadt im Kanton Sennheim, Kreis Thann des Bezirks Oberelsaß, am Fuß der Vogesen, hat (1895) 1259 meist kath. E.,
darunter etwa 30 Israeliten, Postagentur, Fernsprechverbindung, kath. Kirche; Baumwollweberei, Weinbau, zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
der Doller und der Nebenlinie Sennheim-M. (19,2 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Mülhausen), Nebenzollamtes und kath. Dekanats , hat (1890) 3512 E., darunter 159 Evangelische, Post, Telegraph; Baumwollspinnereien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Cerignolabis Cernuschi |
Öffnen |
. Trajanswall.
Cernay (spr. ßerrnäh), Stadt im Elsaß, s. Sennheim.
Cernierung, s. Einschließung.
Černobog (spr. tschér-), slaw. Gottheit, s. Slawische Mythologie.
Cernuschi (spr. tschernúski), Enrico, ital. Nationalökonom, geb. 1821 zu Mailand, bildete
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
Colmar) mit einer Kammer für Handelssachen und 11 Amtsgerichten (Altkirch, Dammerkirch, Hirsingen, Hüningen, Masmünster, M., Pfirt, St. Amarin, Sennheim, Sierenz, Thann i. Els.), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes. des Kommandos der 58
|