Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sensor
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sensus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0005,
Gehirn (seelische Funktionen des Menschenhirns) |
Öffnen |
auf die Muskeln, zu welcher sich später nicht selten dauernde Kontrakturen infolge der Wirkung nicht gelähmter Muskeln gesellen. Hinsichtlich der sensorischen Zentren in der Großhirnrinde des Menschen ist ermittelt, daß der Gesichtssinn im Occipitallappen
|
||
5% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0004,
Gehirn (seelische Funktionen, Tierexperiment) |
Öffnen |
beiden Zentralwindungen.
Die Ermittelung der sensorischen Stellen durch das Tierexperiment ist mit weit größern Schwierigkeiten verknüpft, weil man ja zur Beurteilung der Art und des Umfanges dieser Störungen immer nur auf die objektive Beobachtung
|
||
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Sprachfehlerbis Sprachreinigung |
Öffnen |
ertönt. Bei Schädigung der zweiten Stelle tritt sensorische Aphasie (Worttaubheit Kußmauls) ein, wobei der Kranke trotz vorhandener Intelligenz und bei intaktem Gehör den Sinn gesprochener Worte nicht auffassen kann. Als amnestische Aphasie bezeichnet
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprachstörungenbis Sprachunterricht |
Öffnen |
willkürlichen Bewegungsimpulse. 3) Die sensorische Aphasie (Worttaubheit) besteht in dem Unvermögen, gesprochene Worte bei gutem Gehör und im allgemeinen guter Intelligenz ihrem Sinne nach zu verstehen. Die Muttersprache klingt solchen Kranken, wie dem
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pflugbis Pfuhl |
Öffnen |
und Direktor des Physiologischen Instituts nach Bonn, wo er auf die Entwickelung seiner Wissenschaft einen gro? hen Einfluß ausübte, zahlreiche Schüler ausbildete und selbst eine lange Reihe wichtiger Forschungen lieferte. Er arbeitete über die sensorischen
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
Vorstellung (Erregungsvorgänge im Gehirn) |
Öffnen |
, einerseits diese Regionen als Zentren zu bezeichnen, anderseits zwischen sensorischen und motorischen Sphären scharf zu scheiden, denn jede sensorische V. enthält zugleich ein motorisches Element, und jede Bewegungsvorstellung wurzelt
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
Gehirn (Reizungsversuche) |
Öffnen |
(Zentralfurche) und zwar hauptsächlich auf der Präzentralwindung.
Auch an den sensorischen Rindenbezirken, in welchen man die zentrale Projektion des Sehorgans, Hörorgans etc. zu sehen hat, sind neuerdings wichtige Beobachtungen gemacht worden. Wir wissen
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Pflügerbis Pforta |
Öffnen |
Fach an der Berliner Universität und wurde 1859 ord. Professor der Physiologie und Direktor des Physiologischen Instituts in Bonn, wo er noch jetzt wirkt. Die Physiologie verdankt ihm zahlreiche Experimentaluntersuchungen über die sensorischen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Trumscheitbis Trunksucht |
Öffnen |
, die Geistesthätigkeiten verwirren sich, und es entsteht Delirium. Als dritten Grad unterscheidet man die sinnlose Besoffenheit, bei der die sensorische Nerventhätigkeit völlig ruht, so daß dem Menschen Bewußtsein, Empfindung und willkürliche Bewegung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hypnonbis Hypnotismus |
Öffnen |
Abweichungen in der sensorischen Sphäre, die bei dem 1. Grad wenig oder gar nicht hervortreten, und die sich als Sinnestäuschungen zeigen.
Zur tzypnosi genese, d. h. zur Erzeugung der Hypnose, kann man sich zahlreicher und anscheinend ganz
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
, Vundder,GeheimeGe-
86U86I-1K (ital.), Makler l'sellsch. 1018,i
Sensorische Zentren, Gehirn 5,1
86N8U8 VNl^Äl'is, Gemeinsinn
Sente, Flur
86n^sntild conn'i'Mktni'ia., lelor»
IN9.1)0rig,, Berufung 800,2
Sentinum, Eassoferrato
Sentis
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rauhreifbis Raumanschauung |
Öffnen |
Lichtstrahlen, die von mehreren Gegenständen ausgehen, erregen verschiedene Punkte der Netzhaut und verschiedene Fasern des Sehnervs. Auch bis zum Gehirn hin, wo doch erst die Empfindung zu stande kommt, verlaufen die Erregungen des sensorischen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Geiserbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
durch eine sehr eingehende Analyse der vorhandenen sensorischen Erscheinungen, insbesondere der Sehfunktion. Das des Großhirns beraubte Tier ist weder blind noch taub, aber es erkennt die wahrgenommenen Gegenstände nicht als das, was sie wirklich sind. Ein
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Appertbis Appetit |
Öffnen |
. Begleiterscheinung der A. werden Erregungen in den Stirnregionen des Großhirns angenommen, die durch Leitungsbahnen mit den sensorischen und den motorischen Centren in Verbindung stehen. - Vgl. Kodis, Zur Analyse des Apperceptionsbegriffes (Berl. 1893).
Appert
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerksamkeitbis Aufnahme des Verfahrens |
Öffnen |
, von der Intensität der Empfindungen unterschiedene Stärke, und man ist berechtigt, von einer Anpassung oder Adaptation derselben an die Sinneseindrücke zu reden. Unter der sensorischen A. versteht man die Richtung derselben auf Sinneseindrücke, unter
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Empfinger Badbis Emphysem |
Öffnen |
verursachen sollten. Die physiol. Psychologie betrachtet jetzt die E. als eine selbständige Begleiterscheinung eines bestimmten, in sensorischen Centren vor sich gehenden Nervenprozesses, und die Naturwissenschaft hat die Außenwelt derjenigen Eigenschaften
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0494,
Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
sensorischen Landes
an große Massen röm. Kolonisten einen großen Bund der cisalpinischen Kelten ins Leben. Die Bojer und Insubrer vereinigten sich nicht nur mit den
Stammgenossen Oberitaliens, unter denen nur die Cenomanen sich von ihrer Sache fern
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
Bewegungs- (motorische), Empfindungs- (sensible) und Sinnes- (sensorische) Nerven. Zu letztern gehören u. a. der Sehnerv und Gehörnerv. (S. Gehirn, Bd. 7, S. 677 b fg.) Die Funktion der Bewegungsnerven besteht darin, daß sie Bewegungsreize (Impulse
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
Gefühl (Einteilung der Gefühle nach den Ursachen) |
Öffnen |
sie der Intensität und Qualität der Empfindung gleichzuzustellen, in letzterm Falle auf einen besondern Nervenprozeß (den algischen, bez. hedonischen im Gegensatz zum sensorischen) zurückzuführen. Man muß sich wohl für die zweite Annahme entscheiden
|