Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sibirien I Übersichtskarte hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0921a, Sibirien. I. Übersichtskarte. Öffnen
0921a Sibirien. I. Übersichtskarte. Sibirien I Übersichtskarte
23% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1038, von Tschudi (Hugo von) bis Tschuwaschen Öffnen
stehen sie in Handelsverkehr, doch richtet der Branntwein viel Verheerungen unter ihnen an. Das von den T. bewohnte Land, das Tschuktschenland (s. Karte: Sibirien I
23% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1031, von Tsche-kiang bis Tscherkessen Öffnen
. Gouvernements Jenisseisk (s. Karte: Sibirien I. Übersichtskarte ). Das Kap hat seinen Namen nach dem russ. Offizier Tscheljuskin, der 1742 als Leiter der Expedition des Lieutenants Prontschischtschew hierher gelangte
21% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1052, von Tummler bis Tungusen Öffnen
: Sibirien I. Übersichtskarte und Sibirien III. Amurgebiet ), etwa 60000 Seelen. Als Ursitz der T. gilt die Mandschurei und das Amurland, von wo aus sie im 13. Jahrh. nach Norden und Westen vo rzurücken begannen. Die T. sind
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 1053, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Öffnen
. Übersichtskarte 921 Sibirien II. Altai=Baikalsee (Karte) 922 Sibirien III. Amurgebiet (Karte) 922 Sicherheitsvorrichtungen 926 Silbergewinnung 974 Singapur (Plan) 994 Mitteleuropäische Singvögel I. II. III. IV. 996 Sirenen 1002 Skandinavische Kunst I. II
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0923, von Siau bis Sibirien Öffnen
(Ostsibirien) von Rußland administrativ geordnet waren, und der Name Ostsibirien ist erst später auf alle Erwerbungen im Osten übertragen worden; sie sollten in ihrer jetzigen Ausdehnung richtiger Russisch-Ostasien heißen. (Hierzu 3 Karten: Sibirien I
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0878, von Toblino bis Tobolsk Öffnen
November bis Ende April. Hauptnebenflüsse sind: der Uj, Isset mit Mijaß, Tura (schiffbar), Tawda, alle von links. Tobolsk. 1) Russ. Gouvernement im nordwestl. Teil Sibiriens, zu Westsibirien gehörig (s. Karte: Sibirien. I. Übersichtskarte), grenzt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0894, von Tomasee bis Tomsk Öffnen
seine Gedichte mit dem großen Preise auszeichnete. Seine Dichtungen erschienen 1884 in Budapest in fünf Bänden. Tomsk. 1) Russ. Gouvernement in Sibirien, zu Westsibirien gehörig (s. Karten: Sibirien Ⅰ. Übersichtskarte, und Ⅱ. Altai-Baikalsee), grenzt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0637, von Werchissetsk bis Werden Öffnen
, Kreisstadt im Kreis W., links am Uralfluß, hat (1892) 11 116 E., 5 Kirchen, 1 Moschee; l8 Fabriken, darunter 10 Gerbereien. Werchojansches Gebirge, Gebirge im russ.-ostsibir. Gebiet Jakutsk (s. Karte: Sibirien I. Übersichtskarte), ein wvestl
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0981, von Asiatisches Departement bis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) Öffnen
Karte. Politische Übersichtskarte. Innerasien. Westasien I. Westasien II.) Der Name A., dessen Bedeutung den Griechen schon frühzeitig verloren gegangen ist, spricht den natürlichen Gegensatz zu Europa aus und bedeutet das Morgenland gegenüber dem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0386, von Kivüt bis Kjöprili (Stadt) Öffnen
, Handelsplatz in Sibirien, s. Kiachta. Kjaja, ein aus dem pers. kotcnüäa, entstandenes türk. Wort, Sachwalter, Intendant. Insbesondere heißen K. die Vertreter der Zünfte gegenüber der Regierung und die in Konstantinopel wohnhaften Vertreter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0810, von Wochenfest bis Wohlau (ehemaliges Fürstentum) Öffnen
Textausgaben dieser Gesetze heraus. Woeste, Charles Frédéric Auguste, belg. Staatsmann, s. Bd. 17. Wogenbrecher, soviel wie Wellenbrecher (s. d.). Wogulen, ugrisches Volk, meistenteils an der östl. Seite des nördl. Urals (s. Karte: Sibirien I