Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sitsch
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sisyrinchiumbis Sitten |
Öffnen |
(grch.), Nahrungsverweigerung, kommt bei Geisteskranken häufig vor und erfordert oft die künstliche Ernährung vermittelst der Schlundsonde. (S. Ernährung, Bd. 6, S. 297 a.)
Sit pro ratione voluntas (lat.), s. Hoc volo, sic jubeo u. s. w.
Sitsch
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Saportabis Sappe |
Öffnen |
) in möncbi-
scher und kommunistischer Weise zusammen, wäh-
rend die außerhalb wohnenden, verheirateten Ge-
nosien jenen Abgaben zu zahlen hatten.
Nach der Niederlage Karls XII. bei Poltawa
1709 ward die Sitsch von den Nüssen zerstört. Die
S
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
268
Chorton - Chotusitz
Ruinen eines Palastes Potemkins, dem Katharina II.
die Insel schenkte. Bis 1775 war C. (^itz der be-
rühmten saporogischen Sitsch. (S. Saporoger.)
Chorton oder Orgelton, die früher für die
Orgeln gebräuchliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
. Sieradz, Kreisstadt im Kreis S., links an der Warthe, hat (1894) 7106 E., Post, Telegraph, kath. Kirche; Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Nadelfabrik und Gerbereien.
Sjetsch (russ.), s. Sitsch.
Sjewast, Wilajet und Stadt im nordöstl
|