Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sitta
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sisteronbis Sittenpolizei |
Öffnen |
.
Sitologie (griech.), Nahrungsmittelkunde.
Sitophilus, Kornwurm.
Sitophobie (griech.), Scheu vor Speise, s. Nahrungsverweigerung.
Sitta, Kleiber.
Sittacinae, Sittiche, s. Papageien, S. 667.
Sittard, Stadt in der niederländ. Provinz
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sisyrinchiumbis Sitten |
Öffnen |
(kleinruss.), Sjetsch (sěč, großruss.), eigentlich der Verhau, hieß das befestigte Lager der saporogischen Kosaken. (S. Saporoger.)
Sitsekai, Indianerstamm, s. Blackfeet.
Sitta, s. Spechtmeise.
Sittăce, Papageien, s. Araras und Keilschwanzsittiche
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
im Stamm Naphthali, wo die Heiden zinsbar gemacht wurden, Richt. 1, 33.
IV) Eine Stadt in Egypten. Jer. 43, 13.
Beth Sitta
Cedernort. Eine Stadt der Kinder Manasse, wo Gideon mit 300 Mann eine große Menge Feinde mit Posaunen in die Flucht trieb
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Seidenschwanz
Senegali, kleiner, s. Astrilds
Serinus
Singdrossel, s. Drossel
Sitta
Sommerkönig, s. Goldhähnchen
Spechtmeise, s. Kleiber
Sperbergrasmücke, s. Grasmücke
Sperling
Spermestes, s. Amadinen
Spiegelmeisen, s. Meisen
Spießlerche, s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kleebaumbis Kleiderordnungen |
Öffnen |
bewegt.
Kleiber (Sitta L.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Baumläufer (Certhiidae), gedrungen gebaute Vögel mit mittellangem, spitzigem, auf der Firste geradem Schnabel, breiten, stumpfen Flügeln, unter deren Schwingen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dünnschnäblerbis Duns Scotus |
Öffnen |
), die sich durch einen langen, dünnen, bald geraden, bald etwas gekrümmten Schnabel ohne Zahnausschnitt charakterisieren. Man rechnete dazu von den bekanntern Gattungen den Kleiber (Sitta), Baumläufer (Certhia), Mauerläufer (Tichodroma), die Kolibris
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
Gattung (Sitta). Die Bartmeisen (s. d.) bilden eine andere Vogelfamilie. Da die M. viele Insekten vertilgen, sollten sie geschont werden.
Meisenbach & Co., G., Kunstanstalt in München, wurde 1891 vereinigt mit der Kunstanstalt von H. Riffahrt & Co
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
oder der Kleiber (Sitta caesia Meyer); die Lerchen (Alaudidae), mit der Feldlerche (Alauda arvensis L., s. Taf. IV, Fig. 8); weiter die große Familie der Finken (Fringillidae), mit der Unterfamilie der Ammern (Emberizinae), zu der die Emberiza citrinella
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
, Baumkleiber, Baumratte (Sitta caesia s. europaea L.), eine 16 cm lange, durch Klettergewohnheit modifizierte Meise mit geradem, pfriemenförmigem Schnabel, kurzem Schwanze und stark bekrallter Hinterzehe; das Gefieder ist oben bläulichgrau, unten rostrot
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
von Abd el-Kader eingeschlossenen Truppen und andern ausgezeichneten Diensten, besonders durch den Sieg am Sitta (6. Juli), zum Generallieutenant empor. 1837 ward ihm abermals mit ausgedehnten Vollmachten das Kommando der Provinz Oran übertragen
|