Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kirchensprache hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0770, von Kirchenreformation bis Kirchenstaat Öffnen
. Kirchenväter. Kirchenslawisch (Altslawisch, Altbulgarisch), die hauptsächlich im Gottesdienst gebrauchte altertümlichste und älteste der slawischen Sprachen (s. d.). Kirchenspaltung, s. Schisma. Kirchensprache, eine fremde, nur beim
63% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0098, von Kännelkohle bis Kanon Öffnen
) und der Apoxyomenos des Lysippus ( Taf. II , Fig. 7) galten den Zeitgenossen als Muster wohlgefälliger Verhältnisse. In der Kirchensprache ist K. im Anschluß an die Sprache der alexandrinischen Grammatiker, die mit K. die für die Gräcität
63% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0117, von Kapitänlieutenant bis Kapitol Öffnen
ein bestimmter Verwaltungszweig, z. B. die Staatsforsten, an den Einnahmen und Ausgaben haben. In der Kirchensprache ist K. die Versammlung oder der Verein der zu einem Kloster oder Stifte gehörigen Geistlichen, die sich anfangs täglich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0086, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
. Desgleichen ist es nur eine Frage der Zeit, wie lange sich noch die innerhalb der deutschen Reichsgrenze lebenden Litauer an dem untern Niemen, deren Kirchensprache litauisch und deutsch, deren Schulsprache seit 1873 ausschließlich die deutsche
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0158, Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit Öffnen
, s. Jüngst. Gericht Wiederbringung aller Dinge - Kultus. Vgl. hierzu die Abschnitte "Kultus" bei den einzelnen Kirchen S. 149 ff. Kultus Anbetung Ceremonie Gottesdienst, s. Kultus Gottesverehrung, s. Kultus Kirchensprache Liturgie
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0035, von Äthiopier bis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
Tigre und deren Hauptstadt Axum niederließ. Die Sprache erlangte aber dann mit der Ausbildung des Axumitischen Reichs (s. Äthiopien ) die Herrschaft als Schrift-, Reichs- und Kirchensprache. Infolge ihrer frühen Fixierung und Erstarrung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0076, von Kopulation bis Korallen Öffnen
. zusammengebunden, worauf man die Verbindungsstelle durch Baumwachs oder Kautschukpapier von der Luft abschließt (s. Abbildung). ^[Abb.: Kopulation.] Kopulieren (lat.), paarweise verbinden, in der Kirchensprache s. v. w. trauen. Kopyczynce (spr
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0243, von Kröben bis Krodo Öffnen
243 Kröben - Krodo. mit dem lateinischen Alphabet geschrieben werden; nur für die Kirchensprache wird teilweise das glagolitische Alphabet angewendet. Grammatiken lieferten Kriztianovich (Agram 1837) und Klaič (das. 1879), Wörterbücher
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0585, von Induktiv bis Induno Öffnen
. als Lehnsindult, inäulwm t6uäai6, auch Gottes b rief genannt, wegen Erneuerung der Lehne durch den Nachfol- ger), dann insbesondere soviel als Ausstandsbrief oder Moratorium (s. d.). In der Kirchensprache beißt I. das an Fürsten, Kardinäle
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0531, von Kommunalgarden bis Komnenos Öffnen
Ereignis giebt. Kommunion (lat. communio), in der Kirchensprache zunächst die kirchliche Gemeinschaft der Gemeinden miteinander oder des Einzelnen mit der Gemeinde. Vermöge derselben hat der Einzelne, sofern er Kleriker ist, das Recht, ein geistliches
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0543, von Q (Buchstabe) bis Quadrant Öffnen
Quedlinburg, aus welchem Grunde diese Formation wohl auch als Quadersandsteinformation bezeichnet wird. Quadragesĭma (lat.), in der Kirchensprache eine Dauer von 40 Tagen, besonders der die nächsten 40 Tage vor Ostern umfassende Zeitraum; daher
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0058, von Absolution bis Absonderung (im Konkurs) Öffnen
Anspruch entbunden oder im Strafverfahren von der gegen ihn erhobenen Anklage freigesprochen wird. - In der Kirchensprache bezeichnet A. die Lossprechung von kirchlicher und göttlicher Strafe nach
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0485, von Ametrie bis Amici Öffnen
Abessiniens, verdrängte vom 14. Jahrh. ab die früher dort herrschende äthiopische Sprache, die sich jedoch als Kirchensprache noch erhalten hat. Die a. S. ist wie die nahe mit ihr verwandte äthiopische ein semitischer Dialekt, aber stark
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0766, von Archäische Formationsgruppe bis Archangel Öffnen
Altertümlichem, insbesondere veraltete Redeweise, dergleichen bei uns namentlich in der Gerichts- und aus Luthers Bibelübersetzung in der Kirchensprache gebräuchlich ist. In rechtem Maß angewendet, dienen Archaismen zur Erhöhung des Feierlichen und verleihen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1013, von Äthiopische Sprache und Litteratur bis Athletik Öffnen
Dialekts als Hofsprache zu schwinden und lebt jetzt nur noch als Kirchensprache fort. Sie ist für die vergleichende Erforschung der semitischen Sprachen durch die Bewahrung mancher altertümlicher Wörter und Formen von großer Bedeutung; doch enthält
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0177, von Avarie bis Aveiro Öffnen
eben bestatteten Toten: a., pia anima! "lebe wohl, fromme Seele!" (Inschrift auf Gräbern). In der katholischen Kirchensprache s. v. w. Ave Maria (s. d.); dann (A. matutinum und A. vespertinum) das Beten des Ave Maria früh und abends sowie das dazu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0884, von Bibelot bis Bibelverbot Öffnen
VII. (1080) zur Kirchensprache erhoben und von dem Konzil zu Trient die Vulgata als die einzig authentische Übersetzung der römisch-katholischen Kirche anerkannt worden war. Seiner Wirkung nach kommt aber ein solches Verbot dem absoluten Verbot
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0918, von Devorieren bis Devrient Öffnen
(Aufforderung an den Schutzgott einer belagerten Stadt, dieselbe zu verlassen) verbunden. Jetzt bezeichnet D. (Devotion) in der Kirchensprache die hingebende Verehrung Gottes und der Heiligen, dann Andacht (daher D. domestica, Hausandacht, Hausgottesdienst
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0946, von Evangelische Gesellschaft bis Evangelist Öffnen
); in der Kirchensprache ein Aufzeichner der Lehre, Thaten und Schicksale Jesu, Verfasser eines Evangeliums; in der alten und griechischen Kirche auch der beim Gottesdienst den bestimmten evangelischen Abschnitt lesende Diakonus (vgl. Evangeliarium). Da
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0173, Feste (der evangelischen Kirche) Öffnen
. In der katholischen Kirchensprache heißen besonders diejenigen Tage Festa duplicia, bei welchen die beim Hochamt üblichen Gesänge (Responsorien und Antiphonien) verdoppelt von zwei Kantoren wiederholt abgesungen werden, zum Unterschied von den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0150, von Georgier bis Georgische Sprache und Litteratur Öffnen
in das Altgeorgische (Kirchensprache) und das Neugeorgische, letzteres mit zahlreichen Dialekten. Das wahrscheinlich auf das griechische zurückgehende georgische Alphabet hat 40 Buchstaben und 2 Schriftformen: eine mehr kursive für den gewöhnlichen Gebrauch
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0721, von Griechische Kunst bis Griechische Litteratur Öffnen
durchgängig zu geschehen pflegt. Freies Predigen findet sich in Rußland hier und da erst seit dem Ende des 17. Jahrh., in Athen geschieht es aber gegenwärtig alle Sonntage. Die Kirchensprache ist unter den Nationalgriechen die griechische, unter den Russen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0463, von Kanon bis Kanone Öffnen
Schule), welche von der Mathematik in der Musik nicht viel hielten. Kanon (griech.) bezeichnet in der Kirchensprache teils das Verzeichnis der biblischen Bücher, welche für inspiriert gelten und in den gottesdienstlichen Versammlungen gelesen werden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0498, von Kapwolken bis Karadschitsch Öffnen
ausschließlich litterarischen Arbeiten zu widmen. Die damals vorhandenen serbischen Bücher waren in der altslawischen Kirchensprache, vermischt mit russischen Bestandteilen, geschrieben, dem Volk aber vollkommen unverständlich; K.' Bestreben war daher
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0601, von Kastri bis Kasuistik Öffnen
.), zufällige Umstände, Sachen etc.; in der Kirchensprache geistliche Amtsverrichtungen, wie Taufen, Trauungen, Begräbnisse. Die bei solcher Gelegenheit gehaltenen Reden heißen Kasualreden oder Kasualpredigten. Kasualismus (lat.), Zufallslehre, welche den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0986, von Kommunarden bis Kommunismus Öffnen
präjudiziell zu einer Prozeßhandlung aufzufordern. Kommunion (lat., "Gemeinschaft"), in der Kirchensprache zunächst die kirchliche Gemeinschaft, in welcher Gemeinden miteinander oder der Einzelne mit der Gemeinde steht, gewöhnlich aber (nach 1. Kor. 10,16
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0070, von Kopiös bis Kopp Öffnen
einer aus dem 11. Jahrh. stammenden Handschrift in altslawischer Kirchensprache, wurde auf dem Gebiet slawischer Philologie als epochemachend begrüßt. Wertvolle Beiträge dieser Art lieferte er ferner in "Hesychii Glossographi discipulus russus
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0075, von Kopten bis Koptische Sprache Öffnen
, und heute hat sie als Volkssprache gänzlich aufgehört und fristet nur noch als Kirchensprache ein kümmerliches Dasein. Außer der Sprache erinnern noch manche Sitten der K. an die alten Ägypter, so die Beschneidung, welche sie keineswegs von den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0538, Lateinische Sprache Öffnen
des Reichs; seitdem erst gewinnt das Französische allmählich hier die Herrschaft. Gegenwärtig ist die l. S., wie vorzeiten, die Kirchensprache der römisch-katholischen Welt. Wie die Alphabete der übrigen italischen Völkerschaften, so geht auch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0895, von Lomnitz bis London Öffnen
Landessprache (deutsch, Leipz. 1764), wodurch er der russischen Sprache zuerst das Übergewicht über die Kirchensprache verschaffte, sowie mehrere Werke über Metallurgie, Mineralogie und Chemie. Die erste Gesamtausgabe seiner Werke, von der russischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0233, von Marggraff bis Maria Öffnen
dieses Namens sind: 1) M., die Mutter Jesu, in der Kirchensprache Beata Virgo, unsre liebe Frau (U. L. F.), auch die heilige Jungfrau, franz. Notre Dame, ital. Beatissima Vergine oder Madonna genannt. Die evangelische Vorgeschichte läßt sie mit dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0065, von Nessos bis Nestorianer Öffnen
. Christologie). Die seit 435 in Syrien konstruierte Partei der N. flüchtete später vor den Verfolgungen der Reichskirche nach Persien, Mesopotamien, Arabien, nannte sich aber nach ihrem frühern Wohnsitz und ihrer Kirchensprache chaldäische Christen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0536, Ostindien (Vorbildung, Ackerbau, Viehzucht, Waldkultur) Öffnen
das Sanskrit, neben welchem sich das Pâli, die Kirchensprache der südlichen Buddhisten, und die volkstümlichen Prâkritdialekte entwickelten. Zu den Drawidasprachen, die sich durch den Charakter der Agglutination auszeichnen, gehören das Telugu, Tamil
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0637, von Redefigur bis Reden Öffnen
), Kautionierung; in der Kirchensprache s. v. w. Erlösung, daher Redemptor, Erlöser. Redemptoristen (lat., Liguorianer, auch Orden des allerheiligsten Erlösers), von Alfons Liguori (s. d.) 1732 zu Neapel gestiftete und 1749 vom Papst bestätigte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0648, von Refrain bis Regal Öffnen
ausgewanderten französischen Reformierten und mit den gleichzeitig aus Piemont vertriebenen Waldensern, Gemeinden mit französischer Kirchensprache an vielen Orten Deutschlands, welche teilweise die französische Sprache bis heute beibehalten, teilweise sich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0915, von Röm. bis Roman Öffnen
ehemaligen römischen Reichs jede größere erdichtete oder doch dichterisch ausgeschmückte Profanerzählung, so genannt, weil sie im Gegensatz zu der (im Lateinischen als der Schul- und Kirchensprache abgefaßten) geschichtlichen Chronik und Heldensage
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0971, von Rosenholder bis Rosenkranz Öffnen
in der Kirchensprache die rosa mystica ist), in der katholischen Kirche ein Kranz aus kleinen, an einen Faden gereihten Kügelchen von zweierlei Größe oder Farbe, nach welchem eine bestimmte Anzahl von Vaterunsern und Ave Marias hintereinander gebetet wird; dann
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0048, von Russische Kirche bis Russische Litteratur Öffnen
: "Gospodj pomiluj!" ("Herr erbarme dich unser!"), "Gospodj pomolimssa!" ("Herr, wir bitten dich!") und "Podal Gospodj!" ("Gib das, Herr!"). Die in der alten slawischen Kirchensprache abgefaßte Liturgie zeichnet sich durch die Kraft der dabei üblichen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0162, von Sacramentum bis Sa da Bandeira Öffnen
. Kirchensprache das Hochamt; daher Sacrificii examinatio, das Gottesurteil durch die geweihte Hostie. Sacrifizio dell' intelletto (ital.), "das Opfer des Verstandes", seit der Unterwerfung der katholischen Bischöfe unter das auf dem vatikanischen Konzil
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0614, Schottland (Gewässer, Klima, Bevölkerung) Öffnen
zählt kaum 260,000 Einw. In ganz S. war Gälisch (1881) noch 231,594 Menschen geläufig, und wenn es auch noch die Kirchensprache in den Hochlanden ist und auch in den Schulen vielfach Verwendung findet, so verliert es doch stetig an Boden. Überwiegend
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0882, Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) Öffnen
der Agramer Akademie ("Rječnik krvatskoga ili srpskoga jezika"). Vgl. Kroatische Sprache und Litteratur. Die ältesten Überreste der altserbischen Litteratur sind in der slawischen Kirchensprache abgefaßt und reichen bis in das 13. Jahrh. Sie bestehen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1031, von Slawjansk bis Sliewen Öffnen
in der Kirchensprache bei letztern auch das aus dem Cyrillischen verschnörkelte glagolitische Alphabet zur Anwendung. In Bosnien ist jetzt von der österreichischen Regierung das lateinische Alphabet eingeführt worden an Stelle des unter der türkischen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0071, von Absinken bis Absolution Öffnen
in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten von dem wider ihn erhobenen Anspruche entbunden, im Strafverfahren von der Anklage freigesprochen wird (absolutio ab instantia, s. Freisprechung und Inquisitionsprozeß). In der Kirchensprache heißt A
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0532, von Amici bis Amidosäuren Öffnen
von ihm. Anderes ist in venet. Kirchen. Amictus (lat.), in der Kirchensprache (gleichbedeutend mit Humerale, Schultertuch) ein länglich-viereckiges, weißleinenes mit Bändern versehenes Tuch, das der Priester im Amte über Nacken und Schulter
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0723, Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte) Öffnen
von dem griech.-orthodoxen Patriarchen in Konstantinopel regiert wurde und deren Bischofssitze griech.-fanariotische Bischöfe einnahmen, in deren Kirchen das Griechische Kirchensprache war, ist seit 28. Febr. (12. März) 1872 durch einen Ferman des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0468, von Comus bis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) Öffnen
(lat., "Zusammenklang", "Mitge- sang"), in der röm.-kath. Kirchensprache neben den ^ec6nw8 6cei68ia8tiei (s. d.) eine der beiden Haupt- gattungen, in welche die Nitualgesänge des Grego- rianischen Gesangs eingeteilt sind. Der 0. begreift nicht nur
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0084, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
seit 1600 hochdeutsch. Um 1600 wird Hochdeutsch auch die Kirchensprache in Niederdeutschland. Die letzte plattdeutsche Bibel ist 1621 in Goslar gedruckt worden. Hochdeutsch schrieben Schriftsteller wie der Magdeburger Georg Rollenhagen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0235, von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde) bis Devotion Öffnen
, Veji, Korinth und Karthago statt. Unter Caligula weihte ein Mann aus dem Volke sich für das Leben des erkrank ten Kaisers dem Tode und mußte dann sein Gelübde auf Befehl des genesenen Kaisers wirklich ausführen. – In der Kirchensprache bedeutet
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0344, von Dipteros bis Directa actio Öffnen
in der Kirchensprache die Verzeichnisse der Personen, für die kirchlich gebetet wurde. Sie zerfielen in ein Verzeichnis der Lobenden und eins der Verstorbenen. Andere Diptychen enthielten die Liste derer, die Brot und Wein zur Abendmahlsfeier
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0350, Griechische Kirche Öffnen
kennt die G. K. nicht, auch duldet sie keinen mehrstimmigen Gesang. Alle Kultusformen sind reich an Symbolen. Der Kultus selbst gilt nach altgriech. Auffassung als die Aufführung eines geistlichen Schauspiels zur Ehre Gottes. Als Kirchensprache gilt bei
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0137, von Hetärismus bis Heterogenie Öffnen
, Bd. 8, S. 615a). Heterodónt (grch.), Tiere mit ungleichartiger Bezahnung, s. Gebiß (Bd. 7, S. 621a). Heterodóx (grch., d. i. andersgläubig) heißt in der prot. Kirchensprache jede Abweichung vom angenommenen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0836, von Jahreszeiten bis Jaïk Öffnen
. Kirchensprache Iehovah gebräuchlich, obgleich in der Lutherschen Bibel dafür überall "der Herr') (HERR) gefetzt ist. Die Aussprache "Iehovah" rührt von dem Umstand her, daß die Vokalschrift (Punktation) des Alten Testaments unter die Kon
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0841, von Jakobinermütze bis Jakobsleiter Öffnen
. Das Mönchswesen ist bei den I. sehr verbreitet; Bilder- und Heiligenverehrung, besonders Marien- dienste haben sie mit der griech. Kirche gemeinsam, der sie sich überhaupt von allen monophysitischen Kirchen am meisten nähern; Kirchensprache
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0099, von Kanonade bis Kanonenboote Öffnen
1888 sg.); A. Harnack, Das Neue Testament um das Jahr 200, Theod. Zahns Geschichte des ncutesta- mentlichen K. geprüft (Freib. i. Vr. 1889). K. bezeichnet in der Kirchensprache außerdem den Beschluß einer allgemeinen Kirchenversammlung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0233, von Katatin bis Katechismus Öffnen
(grch.), ein in Fragen und Antworten abgefaßtes Lehrbuch; in der Kirchensprache besonders die so gefaßte Erklärung der Hauptstücke der Glaubenslehre zum Zwecke des Volksunterrichts. Das Bedürfnis der religiösen Jugendbildung führte schon im 8. und 9
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0368, von Kirchenpauer bis Kirchenslawisch Öffnen
.) und Methodius und ihren Schülern zuerst Bibelübersetzung und liturgische Bücher niedergeschrieben wurden. Je nach der verschiedenen Ansicht vom Ursprünge der Kirchensprache wurde diese in der Wissenschaft bald Altslowenisch (oder Pannonisch-Slowenisch), bald
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0570, von Konkurs bis Konkursgericht Öffnen
, ist ihre Gültigkeit durch die Rechtssprechung anerkannt. In der Kirchensprache heißt K. das Zusammentreffen von kirchlichen Festen, die auf zwei unmittelbar aufeinander folgende Tage fallen, im Unterschiede von Okkurrenz, d. h. Zusammentreffen von zwei
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0624, von Marokkoleder bis Maros-Torda Öffnen
. Ihre Kirchensprache ist die syrische, obschon sie sonst arabisierte Syrer sind. Ihre Weltgeistlichen dürfen verheiratet sein und nur nach der Weihe keine Ehe eingehen. Ihr Oberhaupt nennt sich noch jetzt Patriarch von Antiochia, wohnt aber
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0520, von Occupationsgebiet bis Oceanien Öffnen
.) eines Landes beauftragtes Truppenkorps. Occurrönz, in der Kirchensprache, s. Konkurrenz. Ocean (lat. oesanuZ, grch. okeHnöä), ursprüng- lich die Bezeichnung für das Weltmeer, wie es die Alten kannten; später, im Zeitalter der großen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0848, von Pannus bis Panorama Öffnen
). Pannychis (grch., Mehrzahl Pannychĭdes ), auch Agrypnia , in der griech. Kirchensprache die Nacht, die mit Gebet und Singen zugebracht wird. Der Gottesdienst beginnt mit dem Hesperinos (s. d.) und endet mit der Liturgie nach dem
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0571, von Qui nimium probat, nihil probat bis Quintilianus Öffnen
, Pflanzenart, s. Chenopodium. Quinquagesĭma (lat.), in der Kirchensprache der die letzten 50 Tage vor Ostern umfassende Zeitraum; daher heißt der Sonntag Estomihi als erster Sonntag desselben Dominica Quinquagesimae oder kurzweg Q. Quinquātrus (lat
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0764, von Religionswissenschaft bis Rellstab Öffnen
zu Aachen. Reliquien (lat., d. h. Überbleibsel), in der Kirchensprache die Überreste von den Leibern der Heiligen oder von Sachen, die mit diesen in unmittelbarer Berührung waren. Schon seit Gregor d. Gr. schrieb man den R. heilsame Wirkungen zu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0209, von Sakmara bis Säkularisation Öffnen
bezüglich; anatomisch: auf das os sacrum oder das Kreuzbein bezüglich. Sakrälaltertümer, s. Altertum. Sakramént (lat.), in der Kirchensprache eine heilige Handlung, die unter äußern Zeichen unsichtbare Gnadengaben vermittelt. Bei den Römern bedeutete
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0509, Schleswig-Holstein Öffnen
., anstatt der deutschen, ausschließlich dän. Schulsprache und der abwechselnde Gebranch der dän. und deutschen Kirchensprache vorgeschrieben wurde. Österreich und Preußen erkannten das Princip des dän. Gesamtstaates an und willigten in die Trennung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0867, von Septimius bis Sequenz Öffnen
Punkte auf den abgestorbenen Flecken erkennbar sind. Die Pcritbccicn entwickeln sich meist erst beim Verfaulen der Blätter. 3sptua.3V8ilN3. (lat.), in der Kirchensprache der die nächsten 70 Tage vor Ostern umfassende Zeit- raum; daher deren erster
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0898, von Sewenkalk bis Sextant Öffnen
.), in der Kirchensprache der die nächsten 60 Tage vor Ostern umfassende Zeit- raum; der erste Sonntag derselben, der achte vor Ostern, heißt Dominica 86x^68ima6 oder kurz 8. Sexärd, ungar. Stadt, s. Szegszärd. Sexenmum (lat.), Zeitraum von sechs Jahren. Sexta
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0721, von Territory bis Tertullian Öffnen
Septimius Florens, der älteste lat. Kirchenvater, Schöpfer der lat. Kirchensprache und Mitbegründer der alten kath. Kirchenlehre, geb. um die Mitte des 2. Jahrh. zu Karthago, wo er zunächst als Rhetor und Sachwalter lebte. Durch die Standhaftigkeit mehrerer
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0998, von Trinidad (Insel bei Brasilien) bis Trinität Öffnen
wiedererstanden, beschäftigt sich mit der Erziehung. - Vgl. Gmelin, Die Litteratur zur Geschichte des Ordens St. Trinitatis (im "Serapeum", Bd. 21). Trinität (vom lat. trinitas), deutsch Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit, in der Kirchensprache die Dreiheit
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0336, von Vig. bis Vigilius Öffnen
im praktischen Leben außerhalb des Militärdienstes Verwendung. In der Kirchensprache bedeutet V. ursprünglich die nächtlichen gottesdienstlichen Versammlungen der Christen, die in den Verfolgungszeiten üblich und später
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0950, von Zemun bis Zendavesta Öffnen
Provinzen des altpers. Reichs an. Sie zerfällt in zwei Dialekte, den Gâthâdialekt und den Dialekt des jüngern Avesta. Letzterer wurde durch den Einfluß des Avesta zur pers. Kirchensprache und lebte als tote Sprache, wie das Latein des Mittelalters, noch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0211, von Plymouth (in Nordamerika) bis Pneumatische Geschütze Öffnen
, Prinz von Wied (s. d.). P. M. G., in England und Amerika Abkürzung für Postmaster-General (Generalpostmeister). p. n., Abkürzung für pro notitia. (lat., d. h. zur Notiz). Pneuma (grch., eigentlich «Hauch», dann «Geist»), in der Kirchensprache
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0323, von Al-Batani bis Albemarle Öffnen
-Batani. Albay, Vulkan auf den Philippinen, s. Mayon. Albe (lat., alba vestis in der Kirchensprache), das unterste Amtsgewand des celebrierenden Priesters der alten, der heutigen kath. und der anglikan. Kirche. Es besteht aus weißer Leinwand
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0589, von Marggraff bis Maria (die Mutter Jesu) Öffnen
die Reidlebai. Maria (hebr. Mirjam), die Mutter Jesu, in der Kirchensprache Unsere Liebe Frau (U. L. F.), auch die Heilige Jungfrau, frz. Notre-Dame; ital. Madonna. Nach der ursprünglichen Überlieferung hat sie Jesum ihrem Gatten Joseph, einem Zimmermann