Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Skribent
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Skotussabis Skrofularineen |
Öffnen |
|
von der Bahnstation Orman Magula.
Skowhegan (spr. skau-higen), gewerbthätige Stadt im nordamerikan. Staat Maine, Grafschaft Somerset, am Kennebec, der hier 2,5 m hohe Fälle bildet, mit (1880) 3860 Einw.
Skramasax, s. Sax und Dolch.
Skribént (lat
|
||
| 80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Skorpionsfliegebis Skrofulose |
Öffnen |
|
(das lat. scriba, d. i. Schreiber), in Rheinland und Westfalen Bezeichnung für die Protokollführer der evang. Synoden.
Skribént (lat.), Schreiber, Schriftsteller.
Skriptum (lat.), Geschriebenes, Schrift, Schreiben; schriftliche Schulübung.
Skriptūr
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Klostersbis Klotz |
Öffnen |
|
Lessing in den "Briefen antiquarischen Inhalts". Vergebens versuchte er in der "Neuen Hallischen gelehrten Zeitung" (Halle 1767-71), der "Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften" (das. 1767), der "Bibliothek der elenden Skribenten" (Frankf
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
|
auf eine gewisse Geistesverwandtschaft Liscows mit Lessing hat hinweisen können. Am bekanntesten unter Liscows Aufsätzen ist der "Über die Notwendigkeit elender Skribenten". Als bedeutender müssen jedoch andre bezeichnet werden, namentlich
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
|
Nachrichten (Zeitungen) in Venedig im 16. Jahrh.
kaufen konnte.
Gazetteer (engl., spr. gässĕtihr ; frz. gazetier ), Zeitungsschreiber,
Skribent, meist in verächtlichem Sinne gebraucht; auch Nachschlagebuch für Zeitungsleser.
Gazeux
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Lischbunabis Lisola |
Öffnen |
|
in der "Sammlung satir. und ernsthafter Schriften" vereinigte; die neue, von Müchler besorgte Ausgabe derselben (3 Bde., Berl. 1806) ist mangelhaft. Am bekanntesten ist sein Aufsatz "Die Vortrefflichkeit und Notwendigkeit der elenden Skribenten" (1736). - Vgl
|
||