Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach s.a.
hat nach 1 Millisekunden 711 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
110
Sa. - Saadia Gaon.
auch in den andern germanischen und indogermanischen Sprachen vorhandenen s (z. B. in ist, engl. is, sanskrit. asti, lat. est) in Vergessenheit, bis J. Grimm und seine Schule ihn wieder entdeckten und zur Bezeichnung des
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sackzehntbis Sá da Bandeira |
Öffnen |
169
Sackzehnt - Sá da Bandeira
sucht.) - ttberS. der Gebärmutter s. Gebär-
mutterkrankheiten (Bd. 7, S. 612d).
Sackzehnt, s. Zehnt.
Saco, einer der beiden Hauptorte des County
Aork im nordamerik. Staate Maine, links am Flusse
S
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Sadagurabis Sá de Mirgnda |
Öffnen |
170
Sadagura - Sá de Mirgnda
1871 wieder Ministerpräsident und Minister des
Äußern. Er starb 6. Jan. 1876.
Sadagura (poln. Sadagöra), Markt in der
österr. Bezirkshauptmannfchaft Czernowitz in der Bu-
kowina, nördlich von Czernowitz, an
|
||
40% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
. geheiligte Sicherheit, geheiligte Hoffnung, als Personifikation Göttin der Sicherheit, Göttin der
Hoffnung, Glücksgöttin). In Frankreich Abkürzung für Son Altesse (Seine, Ihre Hoheit oder Durchlaucht).
s.a. , bei bibliogr. Angaben Abkürzung
|
||
35% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
162
Sacramentum - Sa da Bandeira.
Francisco gelegen, ist regelmäßig gebaut und durch Eindeichungen und künstliche Erhöhung des ganzen Terrains gegen Überschwemmungen geschützt, hat ein Kapitol, Zollhaus, Eisenbahnwerkstätten, Getreidemühlen
|
||
35% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sadãobis Sadowa |
Öffnen |
ausgezeichnete Blätter; besondern Beifall erwarben ihm Bildnisse und Landschaften.
Sa de Miranda, Francisco de, spanischer und portug. Dichter, geb. 24. Okt. 1495 zu Coimbra, studierte die Rechte und bekleidete eine Zeitlang eine juridische
|
||
28% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
) an
Stelle seines Vaters zum Lehrer der Komposition am Konservatoriu m ernannt, starb er 3. Mai
1856 in Paris. Vgl. Pougin ,
Adolphe A., sa vie, sa carrière etc. (Par. 1876
|
||
28% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
(in «Der Neue Plutarch», Bd. 1, Lpz. 1874); Zeller,
Henri Ⅳ et Marie de Médicis d’après des documents nouveaux (Par. 1877); Lacombe,
Henri Ⅳ et sa politique (3. Aufl., ebd. 1878); Guadet
|
||
28% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
1877–78. – Vgl. Chiala,
Vita di S. P. (Flor. 1852); Giuria, P. e il suo tempo
(Voghera 1854); Bourdon, S. P., sa vie et sa mort (Par. 1879; deutsch von J. Kemen,
Luxemb. 1889).
Pellisov , Emil, Pseudonym des Physikers
K. F. Emil
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Währungsgeldbis Waidhofen |
Öffnen |
und Tabellen, Bd. 17.)
Außer der unter obigen Stichworten genannten Litteratur vgl. noch: Otto Are ndt, Leitfaden der Währungsfrage (Berl. 1893; 17. Aufl. 1895); ders.,
Die Silberenquete (ebd. 1894); Boissevain, Le problème monétaire et sa solution
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Gambiabis Gambir |
Öffnen |
,
G. sa vie, ses idées politiques (1885); Tournier, Gambetta (1893).
Gambĭa , ehemals Gambra , bei den Eingeborenen
Ba-Dimme , nach dem Senegal der größte Strom von Senegambien in Westafrika; er entspringt in dem Gebirge von
Futa
|
||
22% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
:
«Chateaubriand et son groupe littéraire sous l'empire» (2 Bde., 1860) und
«Le comte de Clermont et sa cour» (1868). Die offizielle Presse verlassend, trat S. 1868 in die Redaktion des
«Temps» über, wo seine letzten «Lundis
|
||
21% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
, gewandt und anmutig in seinen Erfindungen,
aber als Musiker nur in der Oper von Bedeutung. – Vgl. Pougin,
B., sa vie, ses œuvres, son caractère, sa correspondance (Par. 1875). – Ein Sohn B.s,
Adrien B. , geb. 3. Nov. 1816 zu Paris, hat
|
||
20% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
Bde.); » Lettres et pensées d'Hippolyte Flandrin « (1865); » Mélanges sur l'art contemporain « (1866); » Ingres, sa vie, ses travaux « (1870); seine Beiträge zur » Gazette des beaux-arts «, zur » Revue des Deux Mondes « und zur » Histoire des peintres
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
. Bellemare , A., sa vie politique et militaire (Par. 1863);
Churchill , Life of A. (Lond. 1867).
Abdēra , Stadt im alten Thrakien, östlich von der Mündung des Nestos, 541 v. Chr
|
||
20% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
, Le Bouddha et sa religion (Par. 1860). Über den südl. Buddhismus gab wertvolle Aufschlüsse
Hardy, A Manual of Buddhism (Lond. 1860; 2. Aufl. 1880) und Eastern Monachism (ebd. 1860).
Grundlegend für di e
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
. Geschichte», Bd.
1 (Lpz. 1888) herausgegeben. – Vgl. Guyton de Morveau,
Vie privée d'un prince célèbre ou loisirs du prince Henri dans sa retraite de Rheinsb erg (unter dem Pseudonym Brumore
|
||
20% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Herodäerbis Herodianus (Geschichtschreiber) |
Öffnen |
Attici vita (Bonn 1864); Vidal-Lablanche,
Hérode Atticus. Étude critique sur sa vie (Par. 1871).
Herodiāner , s. Herodes (der Große).
Herodiānus
|
||
20% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
); Horentanz (im Hertford-House zu London).
Vgl. Bonchitté, Le P., sa vie et son œuvre (Par. 1858); Andresen, Verzeichnis der Kupferstiche nach N. P. (Lpz. 1863); Poillon,
N. P., étude biographique (2. Aufl., Lille 1875
|
||
20% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rabiatbis Rachen |
Öffnen |
(Racine, Corneille, Voltaire)
wieder zu Ehren. – Vgl. Janin, R. et la tragédie (Par. 1858); d’Heylli,
R. d’après sa correspondance (ebd. 1882).
Rachen oder Schlund
( Fauces , Pharynx ), der im
Hinterhaupte und Halse gelegene
|
||
20% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
. d'apres sa correspondance
(Par. 1877);
Rocheblave, Essai sur le comte de C. (ebd. 1890).
Marthe Marguerite de Billette, Marquise de C.
, Mutter des vorigen, geb. 1673 in
Poitou, gest. 15
|
||
17% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
in der Bekanntmachung der einheimischen Kunstdenkmäler. - Vgl. E. de Robillard de Beauregaire, « De C., sa vie et ses œuvres » (Caen 1874).
Caupolicān , Teil des Departamento Beni (s.d.) der Republik Bolivia, umfaßt
|
||
17% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
bekannt, davon gegen 400 in England. – Vgl. Mad. Mark Pattison, C. L., sa vie et ses œuvres (Par.
1884; mit unbrauchbarem Verzeichnis der Werke); Dullea, Claude Gellée de Lorrain (Lond. 1887).
Claudia , Name des 311. Planetoiden
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
. 1828), Prosdocimi (Triest 1858), Mantegazza (Mail. 1884),
Nocchi (Flor. 1886) u. a., eine deutsche Übersetzung Saal (11 Bde., Lpz. 1767–77).
«Mémoires pour servir à l’histoire de sa vie et à celle de son théâtre» (3 Bde., Par. 1787; neue
|
||
17% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
,
Le pays des Kroumirs (ebd. 1883); Guérard und Boutineau,
La Kroumirie et sa colonisation (ebd. 1892).
Khudawendigiar , s. Khodawendikjar .
Khus-Khus-Wurzel , s. Andropogon .
Khusk-i-Nakhud , s. Kuschk-i-Nachud
|
||
17% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
); Valdez,
Six years of a traveller’s life in Western Africa (ebd. 1861); Oberländer, Westafrika (3. Aufl., Lpz. 1878); Wouvermans,
L. Histoire de la fondation d’un état nègre libre (Brüss. 1885); Dutry,
L., son histoire, sa constitution et
|
||
17% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
. Springer, R. und Michelangelo (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883); E. Müntz,
R., sa vie, son œuvre et son temps (2. Aufl., Par. 1885); ders.,
Les historiens et les critiques de R. 1483–1883 (ebd. 1883); Crowe und Cavalcaselle,
R., his life and
|
||
15% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
" unter dem Titel: " Lettres d'un bon
jeune homme à sa cousine Madeleine " wöchentliche Berichte, die sich über die politischen und sozialen
Tagesfragen ergingen und später auch gesammelt erschienen (3. Aufl
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Caurabis Causa expressa |
Öffnen |
, war ebenfalls Ingenieur und Baumeister und verfaßte unter anderm « Nouvelle invention de lever l'eau plus haut que sa source » (Lond. 1644).
Causa (lat., «Grund», «Ursache», «Veranlassung»), ein von den
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
. Delaroche» (1858), «Études sur les beaux-arts en France et en Italie» (2
Bde., 1804), «Lettres et pensées d'Hipp. Flandrin» (1865),
«Mélanges sur l'art contemporain» (1866), «Ingres, da vie, ses traveaux, sa doctrine»
(1870), «Le
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
. Lavollée,
P. sa vie et ses œuvres (Par. 1869); Mignet,
Notice historique sur la vie et les travaux de M. le Cᵗᵉ de P. (in den
«Mémoires de l’Académie» , 1868
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
. Legt ein
geradlinig und gleichförmig bewegter Körper A (Fig. 1) in der Zeiteinheit
Fig. 2 Fig. 1
den Weg a zurück, so werden von dem Leitstrahl SA , den man von irgend einem
Punkte S nach A zieht, in gleichen
|
||
13% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
zwischen den litterar. Gegnern, und Boileau strich den Namen B.s aus seinen Sa tiren.
Auf die Nachwelt ist B.s Name durch einige moralphilosophisch gehaltene Lustspiele gekommen. Sein
Meisterwerk ist «La
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
l’éloquence de Lysias» (1854),
«Essai sur Thucydide» (1860; 2. Aufl. 1884), eine mit dem Gobertschen Preis ausgezeichnete Schrift;
«Hypéride, sa vie et son éloquence» (1861),
«Un procès de corruption chez les Athéniens» (1862
|
||
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
général Sarrasin sur la campagne de 1813» (Par. 1815) und
«Correspondance avec le Baron Monnier» (ebd. 1821). – Vgl. Sainte-Beuve, Le général J. (Par.
1869); Lecomte, Le général J., sa vie et ses écrits (3. Aufl., Lausanne 1888
|
||
12% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
; außerdem
veröffentlichte er als Entgegnung auf G. Sands «Elle et Lui» nach Aufzeichnungen seines Bruders
«Lui et Elle» (1860) und
«Biographie d’Alfred de M., sa vie et ses œuvres, avec fragments inédits» (3. Aufl., Par. 1877), eine den
|
||
12% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
347 Prädikament – Präfekt
Ranges; der Inhalt seiner Gestalten steht jedoch nicht auf gleicher Höhe. – Vgl. Etex,
J. P. Étude sur sa vie et ses ouvrages (Par. 1859).
Prädikamént (lat.), soviel wie Kategorie (s. d.).
Prädikánt
|
||
12% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
,
R. en Balth. Moretus (Antw. 1884); ders.,
L’œuvre de R. Histoire et description de ses tableaux et dessins (mit 360 Abbild., 5 Bde.,
ebd. 1886–92);
Correspondance de R. et documents épistolaires concernant sa vie et ses œuvres
|
||
12% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
),
«Tentation» (1894), «Flavie» (1895), «Fleur de Nice»
(1896), «Cœurs meurtris» (1896), «Contes de la primvère» (1896),
«Boisfleury» (1897) u.a. - Vgl. Besson, A. T., sa vie et ses œuvres (Par
|
||
10% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
, statistical and political sketch (Shang-hai 1876); Piton,
La Chine, sa religion, ses mœurs, ses missions (Toulouse 1880); Playfair,
Cities and towns of
Artikel, die man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884a,
Geschichtskarte von Deutschland IV |
Öffnen |
und Sondershausen.
SA Zu Sachsen gehörig.
W Fürstentümer Waldeck und Pyrmont.
WE Zu Westfalen gehörig.
Zum Artikel "Deutschland".
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438a,
Die Schiffahrtsstrassen des Deutschen Reiches. |
Öffnen |
1,69 Württemberg 0,78 Sachsen 0,91 Mecklenb.-Schwerin 3,61 H. Hessen 1,63 O. Oldenburg 4,30 S.W. Sachsen-Weimar 0 Str. Mecklenburg-Strelitz 1,80 B. Braunschweig 0,77 S.M. Sachsen-Meiningen 0 A. Anhalt 3,72 C.G. Sachs.-Cob'g.-Gotha 0 S.A. Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
. sa-), Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Neumarkt in Galizien, an einem Quellbach des Weißen Dunajec, an der Nordseite der Hohen Tatra, hat (1890) 3069 meist poln. E., eine warme Mineralquelle, k. k. Fachschule
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
. Herrscher bis an die Wende des Jahrhunderts: "Chronica da D. Duarte, D. Affonso V, D. João II" ("Ineditos de historia portugueza").
III. Periode. Mit der Einführung und Nachahmung des klassisch-ital. Stils (1526) durch Sá de Miranda beginnt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Ahnfraubis Ahnung |
Öffnen |
in einem Punkt S schneiden, dem Ähnlichkeitspunkt. Die entsprechenden Seiten AB und A'B', BC und B'C' etc. sind dann parallel, und die Abstände vom Ähnlichkeitspunkt, SA und SA', SB und SB' etc., verhalten sich wie zwei entsprechende Seiten AB und AB
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
. "Memoir of W. E. C." (neue Ausg., Bost. 1876, 2 Bde.); Rémusat, C., sa vie et ses oeuvres ^[œuvres] (2. Aufl., Par. 1861); Lavollée, C., sa vie et sa doctrine (Preisschrift, das. 1876), und W. H. Channing (Neffe), Life of W. E. C. (Bost. 1880
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
961
Chasmogame Blüten - Chasseloup-Laubat.
bekleidete. Er starb 18. Juli 1873 in Venedig. C. war ein ungemein fruchtbarer Schriftsteller. Außer mehreren Geschichtswerken: "Révolution d'Angleterre; Charles I., sa cour, son peuple et son
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
. 1881; deutsch von Clauß, Leipz. 1870); "Géricault", eine biographische Studie (3. Aufl. 1879); "Prud'hon, sa vie, ses œuvres et sa correspondance" (3. Aufl. 1880); "Leopold Robert d'après sa correspondance inédite" (1874); "Artiste anciens et
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Osnabrück
P. Pfalz
PA. Passau
R. Reuß
RA. Rappoltstein (Grafschaft)
RE. Regensburg
RH. Rheingrafschaft
S. Schwerin (säcul. Bistum)
SA. Salzburg
SB. Schwarzenberg (Grafsch.)
SG. Schwarzburg
SL. Schaumburg-Lippe
SO. Solms (Grafschaft)
SP
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
nahmen den Namen de Bourbon an und strengten 1851 und 1874 einen vergeblichen Prozeß gegen den Grafen Chambord vor den Gerichten von Paris an. Vgl. Eckard, Mémoires historiques sur Louis XVII (Par. 1817); Beauchesne, Louis XVII, sa vie, son agonie, sa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
der Eroberung Mexikos an, und als bald gelangte sie auch nach Europa; doch kannte Clusius 1602 weder Vaterland noch Gebrauch der Pflanze. Vgl. de Vriese, De Vanielje (Leiden 1856); Delteil, La Vanille, sa culture etc. (Par. 1885).
Vanillenstrauch, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Baskervillebis Baskische Sprache |
Öffnen |
nationalen Überlieferungen entlehnen. Eine Analyse von 34 solchen Stücken giebt Michel in «Le Pays Basque, sa population, sa langue, ses moeurs, sa littérature et sa musique» (Par. 1857), der auch in «Le Romancero due Pays Basque» (ebd. 1859) eine Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
); Beauchesne, Louis XVII, sa vie, son agonie, sa mort (2 Bde., ebd. 1852; 9. Aufl. 1876); Nettement, Histoire populaire de Louis XVII (ebd. 1864); Ad. Schmidt, Pariser Zustände während der Revolutionszeit 1789-1800 (3 Bde., Jena 1874-75
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
. Bunias.
Zackerle, s. Zacken.
Zacoloacān, Fluß, s. Lerma (Rio de).
Zadar (spr. sa-), slaw. Name der Stadt Zara (s. d.) in Dalmatien.
Zaddeltracht, s. Zatteltracht und Tafel: Kostüme Ⅱ, Fig. 5 u. 6.
Zaddikīm (hebr.), s. Chasidim.
Zadōk
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0282,
Tinten |
Öffnen |
ferner 15,0 Eisensesquichloritlösung in 500,0 Wasser. Diese zweite Lösung mischt man der ersten unter beständigem Rühren hinzu und bringt den entstandenen Niederschlag auf ein Filter, lässt abtropfen und wäscht sa lange mit reinem Wasser nach, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0295,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
293
Portugal (Geschichte)
Hauses Bragança, und in derselben Session ward die Todesstrafe abgeschafft. Am 7. April 1865 kam ein neues Kabinett unter Marquis de Sá da Bandeira zu stande, das jedoch schon 1. Sept. einem Ministerium unter Vorsitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0298,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
, Bittschriften, Geständnisse, Glückwünsche. Die span. Langzeile (de arte mayor) und die peninsularen trochäischen Kurzzeilen sind die bevorzugten Versmaße. Durch individuellere Färbung ihrer Gedichte zeichnen sich aus: Joäo Rodrigues de Sá e Menezes, Dom
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Therese v. Bourbon
Castro, 1) Inez de
Staatsmänner, Krieger, Seeleute.
Araujo de Azevedo
Aveiro
Bandeira, s. Sa da Bandeira
Bomfim
Cabral, 2) Ant. B. da Costa
Cadaval
Carvaljo
Chaves
Costa Cabral, s. Cabral 2)
Loulé
Palmella
Pombal
Sa da
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
Blätter; dasselbe gilt anch
von den Stengeln, den Blüten, Früchten und Sa-
men; so sind z. B. die Samen der
Baumwollstaude mit dichtem Haar-
überzug verschen, ebenso die ^amen
mehrerer Asklcpiadeen, während bei
den meisten andern Pflanzen die Sa
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0381,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
in die verschiedensten Verbindungen aufgenommen und aus ihnen wieder abgeschieden wird, dabei weder vermehrt noch vermindert wird, sondern völlig unverändert bleibt. Zuweilen scheint es, als ob bei chemischen Vorgängen eine Substanz vertilgt würde. Sa bleibt beim
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0515,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
eine bessere ist, wenn man mehr Aetzkalk anwendet als zur Zersetzung nöthig, sa wird das doppelte Quantum genommen. Für die Darstellung des rohen Salmiakgeistes werden zuweilen die Gaswaschwässer direkt verwendet, ohne dass man das in denselben enthaltene Ammon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
sie im November 1660 auf kurze Zeit nach England zurück. Sie starb 10. Sept. 1669 zu Colombes in Frankreich. Vgl. Cotolendi, Histoire de la reine H. d'Angleterre (1690); Baillon, H.-Marie de France, sa vie et ses lettres (2. Aufl., Par. 1884). Ihre Briefe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
Bde.); Roselly de Lorgues, Christophe Colomb, histoire de sa vie et de ses voyages (4. Aufl., Par. 1878, 2 Bde.); Derselbe, Histoire posthume de Chr. Colomb (3. Aufl., das. 1886); Schott, K. und seine Weltanschauung (Berl. 1878); Harrisse, Christophe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Protozoischbis Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
"Correspondance" veröffentlichte Langlois (das. 1874, 14 Bde.). Vgl. Sainte-Beuve, P., sa vie et sa correspondance 1838-48 (Par. 1872); v. Putlitz, P., sein Leben und seine positiven Ideen (Berl. 1881).
Proust (spr. pruh), Antonin, franz. Politiker, geb. 15
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
deren er Mitglied der französischen Akademie wurde; "Saint Anselme de Cantorbéry" (1853, 2. Aufl. 1868); "L'Angleterre au XVIII. siècle" (1856, 2 Bde.); "Critiques et études littéraires" (2. Aufl. 1857); "Bacon, sa vie, son temps, sa philosophie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
administrateur (Par. 1861); Tissot, T., sa vie, son administration, ses ouvrages (das. 1862); Mastier, T., sa vie et sa doctrine (das. 1862); Foncin, Essai sur le ministère de T. (das. 1877); Jobez, La France sous Louis XVI, Bd. 1: T. (das. 1877); Neymarck, T. et
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
l'affaire du chapeau« (1878, 2 Bde.) und »Le cardinal de Retz et ses missions diplomatiques à Rome« (1879, beide Werke ebenfalls preisgekrönt), »Louis XIV et Marie Mancini« (1880); »Louis XVII, son enfance, sa prison et sa mort au Temple« (1884
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
Amerika (New York 1866); »Fernand Colomb, sa vie, ses œuvres« (1872); »Les Colombo de France et d'Italie« (1874); »L'histoire de Christophe Colomb, attribuée à son fils Fernand« (1875); »Les Corte-Real et leurs voyages au nouveau monde« (1883); »Jean
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Carnot (Nicolas Léonard Sadi)bis Carnuntum |
Öffnen |
); M. Dreyfous, Les trois C. (ebd. 1888); Barbou, Les grands citoyens de la France. S. Carnot: historie de sa vie (ebd. 1888); Py, Sadi C., sa vie, ses œuvres, sa politique 1837–87 (ebd. 1888).
Carnot (spr. -noh), Nicolas Léonard Sadi, Physiker, Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
Studium
der Dichter des klasstscheu Altertums. 1556 ward
er Obertribunalsrat in Lissabon, wo er 1569 an der
Pest starb. Er war nebst Sä dc Miranda der haupt-
sächlichste Begründer des sog. klassischen Geschmacks
oder der Nachahmung der lat. und ital
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint Amandbis Saint Asaph |
Öffnen |
Elnon in
die Scarpe und den Eisenbahnlinien Valenciennes-
Lille, S.A.-BlancMisseron(-Mons), S.A.-Maulde
Mortagne(-Tournai) und S. A.-Denain (16 Km)
sowie einer Dampfstrahenbahn nach Valenciennes,
in fruchtbarer Gegend, hat (1891) 8471, als Ge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
. in 5 Bdn.), von Condorcet ("Œuvres. Sa vie, ses œuvres, sa philosophie", neue Ausg., das. 1852). Eine vollständige Sammlung seiner mathematischen Schriften ist nicht erschienen.
Alembrotsalz, s. Quecksilberchlorid.
Alemdar (Alembdar), ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0325,
Alexander (Schottland, Serbien) |
Öffnen |
. (Leipz. 1870); Laferté, Alexandre II, études inédits sur sa vie intime et sa mort (Bas. 1882).
19) A. III. Alexandrowitsch, Kaiser von Rußland, Sohn des vorigen und der Prinzessin Marie von Hessen-Darmstadt, geb. 10. März (26. Febr.) 1845, ward
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
mit der Ilse (vom Oberharz), die Leine mit der Innerste (vom Eichsfeld und dem Oberharz).
Allerchristlichste Majestät (lat. Rex christianissimus, franz. Sa Majesté très-chrétienne), Titel der Könige von Frankreich, den Ludwig XI. 1469 vom Papst Paul
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Anatomischer Apparatbis Anaximandros |
Öffnen |
) und Schorn (Bonn 1829) gesammelt. Vgl. Zévort, Anaxagore, sa vie et sa doctrine (Par. 1843); Breier, Die Philosophie des A. (Berl. 1840); Gladisch, A. und die Israeliten (Leipz. 1864).
Anaximándros, griech. Philosoph der ionischen Schule, angeblich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
Übersetzung der Werke des Aristoteles, die 1837-83 erschien. Außerdem veröffentlichte er: "De la logique d'Aristote" (1839, 2 Bde.; Preisschrift); "De l'école d'Alexandrie" (1845); "Sur les Védas" (1854); "Du Bouddhisme" (1855); "Le Bouddha et sa religion" (3
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
wurden. Nachdem der Übergang zum neuen Zustand durch zweckmäßige Maßregeln erleichtert worden, fügten sich die B. Vgl. Mazure, Histoire du Béarn et du pays basque (Par. 1839); Michel, Le pays basque, sa population, sa langue (das. 1857); Garat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
: "Dante et sa comédie" (Straßb. 1863); "La vision de Dante au paradis terrestre" (Kolmar 1865); "Les prétendues maîtresses de Dante" (Straßb. 1869) und "Dante, sa vie et ses œuvres" (2. Aufl., das. 1881). Außerdem schrieb er noch: "De l'origine et de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
herausgegeben von Bretonneau (Par. 1704-37, 16 Bde.); die neueste Ausgabe erschien zu Lille 1882 in 6 Bänden, eine deutsche Übersetzung in 14 Bänden (Regensb. 1847-69). Vgl. Feugère, B., sa prédication et son temps (2. Aufl., Par. 1875); Lauras, B., sa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
" (1856; deutsch, das. 1857); "Rome et la Bible" (2. Aufl. 1860; deutsch, Berl. 1861); "Calvin sa vie, son oeuvre et ses écrits" (2. Aufl. 1863; deutsch, Leipz. 1863); "Trois jours de la vie d'un père" (1863; deutsch, Chemnitz 1871); "Pape et concile au
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
veröffentlichte und 1553 Professor der griechischen Sprache wurde; starb 23. Dez. 1563 in Dürftigkeit. Vgl. Mähly, Sebastian C. (Basel 1862); Broussoux, Seb. Castellion, sa vie, ses œuvres (Straßb. 1867).
Castello, Guido di, Familienname des Papstes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
de sa famille" (1831); "Mémoire sur la captivité de Mad. la duchesse de Berri" (1833) und eine Menge Berichte, Reden, Journalartikel meist polemischen Charakters. Ferner erschienen in diesem Zeitraum die schon erwähnten "Natchez" (1825) und "Les
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
son temps" (abgedruckt in den "Mémoires pour servir à l'histoire de France" von Petitot und Monmerqué). Vgl. Kerviler und Barthélemy, C., sa vie et sa correspondance (Par. 1881).
Conring, Hermann, ostfries. Gelehrter, geb. 9. Nov. 1606 zu Norden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
Zeichnungen von G. Doré (in verschiedene Sprachen übersetzt); "Fortuny, sa vie, son œuvre, sa correspondance" (1875); "Les arts décoratifs de l'Espagne" (1879); "Recherches sur l'orfèvrerie en Espagne, etc." (1880) und "Les origines de la porcelaine en
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
-Beuve, Mad. D., sa vie et sa correspondance (1870).
Descamizādos (span., "Ohnehemden", analog den französischen Sansculottes), exaltierte, radikale Klubpartei, die 1820 in Spanien entstand.
Descamps (spr. däkāng), 1) Jean Baptiste, franz. Maler
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
dem Tode des Kaisers begab sie sich ins Ausland und veröffentlichte unter dem Pseudonym Victor Laferté: "Alexandre II. Details inédits sur sa vie intime et sa mort" (Genf 1882).
Doli, s. Solotnik.
Doliche, altsyr. Stadt in der Landschaft Kommagene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
fonctions et sa vie" (1869-75, 6 Bde.; 7. Aufl. 1884), das bedeutendste und wichtigste Buch, welches über das materielle und geistige Leben der Weltstadt in diesem Jahrhundert geschrieben worden ist; die "Souvenirs littéraires" (1882-83, 2 Bde.) und "La
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Fallrechtbis Fällung |
Öffnen |
); "Madame Swetchine, sa vie et ses œuvres" (1859, 2 Bde.; 15. Aufl. 1884; deutsch von Hahn, Regensb. 1860); "Madame Swetchine. Journal de sa conversion, etc." (1863); "Dix ans d'agriculture" (1863); "La convention du 15 sept." (1864); "Itinéraire de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
des klassischen Altertums und ahmte dieselben als der erste in portugiesischer Sprache nach. So ward er mit seinem Vorbild Sá de Miranda der Begründer der sogen. klassisch-vaterländischen Dichterschule von Coimbra und vervollkommte die schon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
Abschied. F. hat sich besonders durch litterarische Studien einen Namen gemacht. Hervorzuheben sind: "Méditations métaphysiques et correspondance de Malebranche avec Dortous de Mairan" (1848); "Leopold Robert, sa vie, ses œuvres et sa correspondance
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
, Études sur les réformateurs, Bd. 1 (7. Aufl. 1864); Pellarin, Ch. F., sa vie et sa théorie (5. Aufl. 1871); L. Stein, Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich, Bd. 2 (Leipz. 1850); V. Marlo, Untersuchungen über die Organisation der Arbeit, 1
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
, 2 Bde.), "Sophie Arnould d'après sa correspondance" (1857, 2. Ausg. 1876), "Histoire de Marie-Antoinette" (1858), "Les maîtresses de Louis XV" (1860), "La femme au XVIII. siècle" (1862), "L'art au XVIII. siècle" (3. Aufl. 1883, 2 Bde.), "Gavarni
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
zwischen 600 und 1200 Fr. Vgl. Le Roux de Lincy, Recherches sur J. G., sur sa vie et sa bibliothèque (Par. 1866); Clément de Ris, Les amateurs d'autrefois (das. 1876).
Grolman, 1) Heinrich Dietrich von, preuß. Obertribunalspräsident, geb. 31. Dez
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
die Herausgabe der Fortsetzung bis 1848 in 2 Bänden und der "Histoire d'Angleterre racontée a mes petits enfants" (1877-78, 2 Bde.) besorgte. Vgl. Mad. de Witt, M. G. dans sa famille et avec ses amis (1880) und "Lettres de M. G. à sa famille et à ses amis" (1884
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
. 1870-77, 10 Bde.); "Le manuel du clergé" (1844); "Histoire de la Pologne" (1844); "François I et sa cour" (1853); "Charlemagne et sa cour" (1854); "Hugues de Saint-Victor" (1859); "Singularités historiques et littéraires" (1861); "Histoire de la
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0322,
Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) |
Öffnen |
IV 1553-1610 (das. 1873); Lacombe, Henri IV et sa politique (das. 1878); M. Philippson, König H. IV. von Frankreich (im "Neuen Plutarch", Bd. 1, Leipz. 1874); Guadet, Henri IV, sa vie, son œuvre, ses écrits (1879); de la Barre-Duparcq
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
wurden ihm Denkmäler errichtet. Vgl. Rousselin de Saint-Albin, Vie de Laz. H. et sa correspondance administrative (Par. an VI); Bergounioux, Essai sur la vie de Laz. H. (Le Mans 1852); Desprez, L. H. d'après sa correspondance (Par. 1858); Dutemple
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
sein Sohn Jean H. in einer Gesamtausgabe (Genf 1599-1600, 3 Bde.). Vgl. Dareste, F. H., sa vie et sa correspondance (Par. 1877).
Hoto, ein von den Türkinnen unter dem Schleier getragener Kopfputz, der mit Blumen, häufig auch mit Perlen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
" (1862); "Les Charmettes: Rousseau et Mad. de Warens" (1863); "Le palais pompéien de l'avenue Montaigne" (1865); "Molière, sa femme et sa fille" (1880). Zuletzt veröffentlichte er: "Les confessions d'A. H. Souvenirs d'un demi-siècle" (1885, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
ein eignes Ingres-Museum gegründet hat. Vgl. Blanc, I., sa vie et ses ouvrages (Par. 1870); Delaborde, I., sa vie, ses travaux, etc. (das. 1870); Schmarsow, I. (in Dohmes "Kunst und Künstler", Leipz. 1884).
Ingréß (lat.), Eingang, Eintritt
|