Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sluis
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Slowenenbis Smaltum |
Öffnen |
Tle.) und Janežič (2. Aufl., Klagenf. 1867, 2 Bde.). Vgl. Šuman u. a., Die S. (Teschen 1881); Klun, Die slowenische Litteratur (Wien 1864); Šafařik, Geschichte der südslawischen Litteratur, Bd. 1 (Prag 1864).
Sluis (Sluys, spr. sleus), Stadt
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Sluinbis Småland |
Öffnen |
. E. und ein altes Schloß.
Sluis (spr. sleus, frz. l’Écluse), Stadt in der niederländ. Provinz Seeland, im sog. Staatenflandern, durch einen Kanal mit Brügge verbunden, mit 2359 E., war im Mittelalter eine der bedeutendsten Handelsstädte Flanderns
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
der Vereinigung der Kanäle von Gent, Ostende, Sluis, Nieuport, Furnes und Ypern, durch Eisenbahnen mit allen bedeutenden Städten des Landes verbunden, einst der Mittelpunkt des Welthandels, voll Glanz und Pracht, jetzt sehr heruntergekommen. B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Brüel (Ludw. Aug.)bis Brügge |
Öffnen |
und Heyst (23 km) abzweigt, den Privatbahnen B.-Kortryk (52 km) und B.-Eecloo-Gent (48 km) und der Vicinalbahn B.-Sluis. B. umfließen 3 Kanäle von Gent (SO.) und von Sluis (NO.), um zusammen als Ostender Kanal westwärts zum Meere zu gehen. Auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
Brügges Handel, sank jedoch, als Flandern habsburgisch wurde und Antwerpen sich hob. Die Häfen von Sluis und Damme versandeten, und innere Zerwürfnisse schwächten die Stadt. 1488 nahmen die Bürger von B. den römischen König Maximilian I. gefangen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
der Eitelkeiten«, oder: es ist alles eitel.
Vanloo (van Loo), niederländ. Künstlerfamilie. Jakob V., geboren um 1614 zu Sluis, arbeitete 1642 bis 1663 in Amsterdam und dann in Paris, wo er Mitglied der Akademie wurde und 26. Nov. 1670 starb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
969
Slotwiny - Sorokin
Register
SlotwMY, Krynica - ,
Slounik, Karst
Sloup (Torf), Vlansko
Slowtzow (Reifender), Asien 931,2
Slnc;, Sluzk
S upia, Andreas von, Polnische
Sluys, Sluis lLitt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
war außerordentlich. Im 14. Jahrh. war B. Mittelpunkt des Welthandels im nördl. Europa. Doch bewirkte bald die allmähliche Versandung der Häfen von Sluis und Damme, welcher die durch innere Unruhen und Meutereien allzu sehr beschäftigten Bürger nicht abzuhelfen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
. Antwerpisch. c. Südbrabantisch mit der Mundart des Hageland, welche zum Limburgischen überleitet. 7) Vlämisch oder Flandrisch, a. Zeeuwsch-Vlaamsch, um Arel, Ijzendijke, Oostburg, Sluis und Aardenburg, südlich von der Westerschelde; î, û und ü̂ nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
von den Österreichern zerstört, wurde es 1824 wieder aufgebaut. - L. ist auch franz. Name der niederländ. Stadt Sluis (s. d.).
Lecluse (spr. -klühs'), richtiger L'Ecluse, Charles de, gewöhnlich Clusius genannt, Arzt und Botaniker, geb. 18. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Malchowbis Maleachi |
Öffnen |
. Provinz Ostflandern, an der Linie Gent-Eekloo-Brügge und den Nebenbahnen M.-Sluis und M.-Breskens, hat (1890) 9011 E.
Mal de los pintos oder Mal pintado (span.), tropische Hautkrankheit, s. Pinta und Albinos.
Mal de mer (frz., spr. mähr), s
|