Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Soyaux
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
von Professor Zdanowicz) hat sich S. eine der ersten Stellen unter den polnischen Litterarhistorikern erworben.
Soyaux (spr. ssoajoh), Hermann, Botaniker und Reisender, geb. 4. Jan. 1852 zu Breslau, erlernte die Gärtnerei, studierte 1872 Botanik
|
||
75% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Soxhletscher Milchkochapparatbis Spach |
Öffnen |
" (in der "Münchener mediz. Wochenschrift", März 1886, 1891, 1893) und "Über Margarine" (Münch. 1895).
Soxhletscher Milchkochapparat, s. Auffütterung.
Soyaux (spr. ßŏajoh), Hermann, Botaniker und Reisender, geb. 4. Jan. 1852 zu Breslau, widmete sich der botan
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Amerikanische Buchhaltungbis Amerikanische Sprachen |
Öffnen |
, Soyaux und H. v. Ihering einige Aufnahmen gemacht worden. Weiter nördlich hat W. J. Steains (1885-86) durch eine gefahrvolle Erforschung des Rio Doce eine Lücke auf der Karte ausgefüllt. In seine Fußstapfen trat 1885 Ehrenreich. Mehr scheint in dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
Gebiete« (Münch. 1887); R. C. Haldane, »Subtropical cultivations« (Edinb. 1886); H. Soyaux, »Deutsche Arbeit in Afrika« (Leipz. 1888); A. Merensky, »Was lehren uns die Erfahrungen, welche andre Völker bei Kolonisationsversuchen in Afrika gemacht
|