Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Uster
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
986
Ust Strjelka - Velez de la Gomera
Register
Ust Strjelka, Amur lKultuk (Bd. 17)
Nst-Nrt, Transkasp. Gebiet, Mertwyi
Uttyjanowycz, K.U.N., Kleinrussische
Usualmark, Mark 260,1 lLitt. 830,'
Il8il/i?ins, U8U8
Usufruktuar
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Ustchoperskaja Stanizabis Usuramo |
Öffnen |
26
Ustchoperskaja Staniza - Usuramo.
Ustchoperskaja Staniza, s. Chopersk.
Uster, Bezirkshauptort und aus mehreren Orten bestehende Gemeinde im schweizer. Kanton Zürich, am Aabach und an der Bahnlinie Zürich-Sargans, hat ein Schloß
|
||
78% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
.
Ust , richtiger Ustj , eigentlich Ustje (russ.), die Mündung
eines Fluges, häufig in russ. Ortsnamen.
Ust-Asowsk , russ. Flecken, s. Genitschewsk
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Usticabis Usus |
Öffnen |
.) und 500000 Pud Einfuhr (Kolonialwaren, Manufakturen).
Ust-Medwédiza oder Ust-Medwjedizkaja. 1) Bezirk (russ. Ust-Medvědickij okrug) im nördl. Teil des russ. Gebietes der Donischen Kosaken, im Gebiet des Don mit der Medwjediza, hat 28339,5 qkm, 268636 E
|
||
58% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Uslarbis Ustaw |
Öffnen |
; 1887 zählte man 15,300 Kolonisten. Die Russen nahmen vom Gebiet auf Grund des Vertrags von Aigun (16. Mai 1858) Besitz. Vgl. Wenjukow, Die russisch-asiatischen Grenzlande (deutsch, Leipz. 1874).
Ust (Ustje, russ., »Mündung«), Bestandteil russ
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1043,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
12941 539 6 52
Hinwil 31862 28614 3053 - 195
Horgen 30850 27311 3450 5 84
Meilen 19159 18016 1050 4 89
Pfäffikon 17386 16933 438 1 14
Uster 17592 16631 918 2 41
Winterthur 45349 40489 4612 68 180
Zürich 111153 85387 23033 1224 1509
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0084,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Ustjug-Weliki
Ust-Ssyssolsk
Weliki-Ustjug, s. Ustjug-W.
Welsk
Woronesh, Gouv. u. Stadt
Birjutsch
Bobrow
Bogutschar
Chopersk 1)
Kalatsch 1)
Korotojack
Nikolsk 2)
Nishnedewizk
Nowochopersk
Ostrogoshsk
Pawlowsk 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Pfäffikon
Rheinau
Richterschwyl
Stäfa
Ufenau
Uster
Wädenswyl
Winterthur
Zug
Zug (Stadt)
Aegeri
Cham
Luxburg, s. Zug
-
Italien.
Italien
Comuni
Kalabresen, s. Kalabrien
Meerestheile, Busen etc.:
Adriatisches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
)
Ssemipalatinsk
Ust-Kamenogorsk
Sibirien
Ostsibirien
(Amurgebiet)
Albasin
Blagoweschtschensk
Irkutsk
Jakutsk
Jenisseisk
Abakansk
Atschinsk
Kansk
Krassnojarsk
Turuchansk
Ostsibir. Küstengebiet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Transigierenbis Translator |
Öffnen |
, dann folgen die Kinderkibucht ^[richtig: Kinderlibucht], der große Busen von Karabugas, die Balkan- und die Hassankulibai. Das Land ist größtenteils Wüste und Steppe; den nördlichen Teil nimmt die wasserlose, felsige Hochebene des Ust-Urt, den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
Zürich (Geschichte) |
Öffnen |
mit ihren 10,000 Bürgern gewöhnlich 135, die Landschaft dagegen mit 200,000 Seelen bloß 77 Vertreter im Großen Rat zählte. Nach der Julirevolution in Frankreich richteten 31 in Uster versammelte Landgroßräte das Begehren nach einer Verfassungsänderung an den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
., von aemulus, wetteifernd), wetteifern, nacheifern; Ämulation, Wetteifer.
Amun, s. Ammon.
Amur oder Sachalin-Ula, großer Strom Ostasiens, entsteht bei dem russ. Dorfe Ust-Strjelka, am Nordende des Chingangebirges, 53° 20' nördl. Br. und 121° 28
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Donierenbis Donizetti |
Öffnen |
. Es liegt fast ganz im Flußgebiet des Don, nur im SW. münden der Mius und Kalmius direkt ins Asowsche Meer. Das linke Ufer des Don ist vorwiegend Steppenland. Eine Hochfläche bilden die Kreise Choper und zum Teil Ust-Medwediza. Am bedeutendsten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0036,
Russisch-Centralasien |
Öffnen |
- und Kaspisee fortgesetzt Hindernisse bereitet und wiederholt Raubzüge in die Kirgisensteppe gemacht. Man legte Forts an der untern Emba, auf der Halbinsel Mangischlak und an den Ausgängen des Ust-Urt an, ohne diesem Treiben dadurch ein Ende zu machen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
, wird im N. vom Aralsee, im O. vom
Amu-darja, im W. vom Ust-Urtplateau begrenzt.
Im S. gegen die Turkmenensteppe wird meist der
40.° nördl. Br. als Grenze angenommen. C. hat
im Frieden mit Rußland 1873 alles Gebiet rechts
des Amu-darja verloren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Amu Darja-Distriktbis Amur |
Öffnen |
entspringt, und des Argun, der bis dahin die Grenze zwischen Sibirien und der Mandschurei bildet. Der Zusammenfluß, der beim Dorf Ust Strjelka stattfindet, ist kaum zu erkennen, da der Argun durch eine dicht bewaldete Insel verbarrikadiert ist, um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Karstenitbis Kartell |
Öffnen |
industrieller; fast jedes Dorf hat eine besondere Beschäftigung. So werden im Dorf Rumänzow nur Bilderrahmen fabriziert, in Usteren Wagenräder, in Kiwat Holzkämme; in andern werden Häute gegerbt, Stiefel gefertigt, Lehmgefäße fabriziert; in sechs Dörfern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
ist deutlich nachgewiesen. Die Ufer des Kaspischen Meers sind meist sandig und niedrig, besonders im N. und NO., wo jedoch der Ust-Urt (das Plateau zwischen dem Kaspischen Meer und dem Aralsee, das sich hinter der Bai Kadam bis zu 232 m über das Kaspische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Khokanbis Kibitka |
Öffnen |
Ust-K. eine Stadthauptmannschaft von (1882) 8961 Einw., wovon etwa 950 auf K. selbst entfallen. Letzteres ist von hölzernen Mauern und Bastionen eingeschlossen, hat eine breite, aus zwei Reihen stattlicher Steinhäuser gebildete Hauptstraße
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0108,
Kosaken (das Land der Donischen K.; die Nekrassowschen, Uralischen etc. K.) |
Öffnen |
-, Lichte- und Lederfabrikation. Das Land zerfällt in die acht Bezirke: Choper, Donez, Tscherkask, Mius, erster und zweiter donischer Bezirk, Ust-Medwjediza und das Land der nomadisierenden Kalmücken (südlich vom Sal). Außerdem wird es in fünf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Laasanbis Laband |
Öffnen |
) und der Kleinen L. (84 km lang), welche beide auf dem nördlichen Abhang des Kaukasus entspringen, und mündet nach einem Laufe von 160 km bei Ust-Labinsk. Das linke niedrige Ufer leidet sehr durch Überschwemmungen, welche ein sehr gefährliches Fieber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
Kosaken, Bezirk Ust-Medwjediza, am Don, mit (1872) 18,698 Einw.
Mihaileni, Stadt in Rumänien (Moldau), Kreis Dorohoi, mit 3030 Einw. (darunter 2245 Juden); hier Grenzübergang nach der Bukowina.
Mihmandar (pers., "Gastempfänger"), in Persien ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Oleasterbis Oleum |
Öffnen |
ist sehr fischreich. An der Mündung die Niederlassung Ust-Olenskoja.
Oleomargarin, s. Butter, S. 697.
Oléron (spr. -ong), Insel an der Westküste von Frankreich, gegenüber der Mündung der Charente und Seudre in den Atlantischen Ozean gelegen, zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
Amtsgerichte zu Adelnau, Jarotschin, Kempen, Koschmin, Krotoschin, O., Pleschen und Schildberg.
Ostrowskaja Staniza, Ort im Lande der Donischen Kosaken in Südrußland, Bezirk Ust-Medujediza, erst 1835 gegründet, mit bereits 10,000 Einw.
Ostrowski
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
, Bedford, Huntingdon und Ely vorbei und mündet nach 251 km langem Lauf unterhalb King's Lynn in den Washbusen der Nordsee. Ihr Flußgebiet hat ein Areal von 7163 qkm.
Oust (spr. ust), Fluß im nordwestlichen Frankreich, entspringt an den Menébergen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
, kommen in ihnen vor. Harz, Pech und Terpentin sind neben Holz ihre Haupterzeugnisse.
Pinega, schiffbare Nebenfluß der Dwina in den russ. Gouvernements Wologda und Archangel, nimmt die Jula auf und mündet nach 518 km Lauf bei Ust Pinegski. An
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gallen (Kanton) |
Öffnen |
Altstätten-Sargans-Chur und von Sargans die Linthlinie nach Wesen-Rapperswyl-Uster-Zürich. Die Toggenburger Bahn verbindet Kappel-Ebnat mit Wattwyl-Lichtensteig-Wyl. Das heutige Schulwesen des Kantons S. gehört zu den regenerierten. Über der Primarstufe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0935,
Turkistan (Russisch-T.: Geschichte) |
Öffnen |
der Kaidakbucht des Kaspischen Meers, den Embaposten 400 km südlich von Orenburg und Akbulak etwa 160 km noch weiter südlich nach dem Ust-Urt-Plateau zu angelegt. Nach dem niedergeworfenen Kirgisenaufstand 1846 erhielten Embinsk und Akbulak feste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
und starb hier 31. Jan. 1859.
2) Heinrich, Meteorolog, geb. 17. Dez. 1833 zu Uster im Kanton Zürich, studierte seit 1854 in Zürich und Königsberg Physik, arbeitete in Heidelberg bei Kirchhoff und Bunsen, habilitierte sich 1858 in Zürich an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Wologdabis Wolowski |
Öffnen |
, mit 282 Schülern. Es zerfällt in zehn Kreise: Grjasowez, Jarensk, Kadnikow, Nikolsk, Solwytschegodsk, Totma, Ustjug Weliki, Ust-Syssolsk, Welsk und W. Das Land zerfiel früher in die Fürstentümer Jugorien und Udorien, wurde später zu Archangel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0060,
Asien (Forschungsreisen in Turkistan, Hochasien) |
Öffnen |
, vornehmen; ebenso von drei militärisch benutzbaren Wegen durch die Ust-urtsteppe, welche die Mündung des Amu Darja in den Aralsee mit der Cäsarewitschbucht des Kaspischen Meers in Verbindung bringen.
In das Jahr 1886 fällt zunächst die schon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
durch
! Schiffe nicht zuläßt, zwischen der Halbinsel Busatsch
im S. und der kleinen Insel Proroa im NO. An
seinem Südostende entsendet er einen langen Arm
ins ^and zwischen der Halbinsel Vusatsch und dein
Plateau Ust-Urt, die Bai von Kaidak
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
, mit besonderer Betonung der großartigen Gebirgsnatur und der Küstenlandschaft, die er gern unter Mondscheinbeleuchtung darstellt. Seine Hauptwerke sind: das Vorgebirge Kullen an der norwegischen .^üste, norwegische Landschaft (Galerie zu Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Purdyinselnbis Quecksilber |
Öffnen |
-P. ls. Vischofsbad unter Großwardein, Bd. 7).
Puttlamer, 1> Robert Viktor von, preuß. Mi :uster^uroe zwar nach dem Tod Kaiser Friedrichs III.
> nicht wieder in sein Amt eingesetzt, aber zum Don:! Herrn von Merseburg und zum Mitglied des vreußi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
Meister Gunsberg. Tschigorins Spielweise ist äußerst aggressiv, derjenigen von Morphy und Anderssen ähnlich, mitunter aber zur! Verwegenheit geneigt. Der 5!ust an glänzenden, jedoch nicht vollkommen korrekten Opfern legt der geistreiche russische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
in Uster im Kanton Zürich an, wo er sich durch seine freireligiösen Überzeugungen zahlreiche Gegner in der orthodoxen Geistlichkeit verschaffte. Als 1867 die demokratische Bewegung im Kanton Zürich ausbrach, trat er mit als Führer an die Spitze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
Oläfsson, (t. U.St., Island Litt. (Bd.
Oland (Insel), Halligen
Olav (inscher König), Irland 10,1
Olawa, Ohiau
Ölberg (Rheinprov.), Siebengebirgc
Olberg, Nonnen vom, Olivetaner
Olbia «antike Städte), auch Hycres,
Astakos (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
üß, Eifel 372,1
Usserius, Usher
Ussora, Bosna
Ussukunm, Deutsch-Ostafrika (Vd. 1?)
Ustje, Ust l242,i
Ustopalia, Ttampaliu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Russisches Reich (Eroberungen in Zentralasien) |
Öffnen |
, Generalgouverneur von Sibirien, zu einer zweiten Expedition gegen Chiwa entsandt. Vorerst legte man an der Emba etwa 400 km südlich Orenburg den Posten Embinsk und 100 km weiter südlich nach dem Ust-Urtplateau den Posten Ak-Bulak an. Das Expeditionskorps
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Altaierbis Altaisches Berggebiet |
Öffnen |
zum Ackerbau geeigneten Flußthälern in das Innere des A. vorzudringen. Überreste der frühern Kosakenbevölkerung finden sich noch vereinzelt in Stanizen und in den jetzt nur nominell als Festungen geltenden Ortschaften Buchtarminsk und Ust-Kamenogorsk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Altaisches Gebirgssystembis Altar |
Öffnen |
gedient. Peter d. Gr. sandte seit 1715 fruchtlose militär. Goldsandexpeditionen nach dem Irtysch und dem Saisansee. Schon 1720 wurde an ersterm die wichtige Paßfeste Ust-Kamenogorsk angelegt, aber erst 1723 in der Nähe des im N. des Schlangenbergs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
in der Aralo-kaspischen Senke (s. Kaspisches Meer ) und ist umgeben von den Steppen und Wüsten Chiwas, des Kirgisenlandes und des
65-218 m hohen Turkmenen-Isthmus oder des Plateaus Ust-urt, welches ihn von dem Kaspisee trennt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
. Der größte Teil der Iranischen Hochebene scheint daraus zu bestehen, wird aber von quartären Gebilden verdeckt. Tertiär nimmt die Mitte von Kleinasien, die südl. Ränder des Iranischen Hochlandes, Teile von Syrien, Oman in Arabien und die Ust-Urt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
und setzte hierauf seine Forschungen auf der Sinaihalbinsel und in Palästina fort. Das nordsyr.
Küstenland, Cilicien, Cypern und die einst blühenden hellenischen Kolonien an den K üsten Kleinasiens berührend, erreichte er Konstantinopel, von wo er
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
Pud andere Waren verfrachtet, und aus Rußland trafen 513685 Pud verschiedener Waren ein. Das Klima schwankt sehr, die Stadt ist häufig Überschwemmungen ausgesetzt. – B., 1856 unter dem Namen Ust-Sejskaja Staniza gegründet, erhielt 1858 seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
, für
den Garnisondienst) bestehen im Frieden wie im Kriege 9 Lokalkommandos (Nowo-Tscherkassk, Taganrog, Rostow, Kamenskaja,
Ust-Medwjediza, Urjupinskaja, Konstantinowskaja, Nischnetschirskaja, Welikoknjasheskaja). Die Kriegsstärke des Donheers beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Fallopiabis Fallrecht |
Öffnen |
er eine Sammlung von "I^6tti-63
ä6 51"" 8^6tc1iw6" (2 Bde., 1862; 5. Aufl., 3 Bde.,
1881) und "Xouv6i1e8 ietti-68 ä6 N^ 8^otcniQ6"
(1875). Seine Denkwürdigkeiten erschienen u.d.T.
"N6M0ir68 ä'uu i-o^Ust"" (2 Bde., Par. 1887). -
Vgl. Du Saussois, 1.6 coiM6 äo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0123,
Gold (Metall) |
Öffnen |
und -Flitter mit dem Wasserstrome
fortgeführt werden, es kann unter Umständen hierdurch ein Verl ust von 40 bis 50 Proz. der Gesamtmenge des G. eintreten. Um diesem vorzubeugen,
nimmt man die Amalgamation (s. d.) zu Hilfe, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
184
Götaland - Göteborg
Kronen hergestellt, zerfällt in Zwei durch den Wet-
tersee geteilte Linien, die üster- und wcstergötische.
Beide Linien zusammen betragen mit Einschluß des
Wettersees und der kleinern Seen (Asplangen, Roren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
keinen
Ring an dem kleinen Kreuz, das Ritterkreuz ist noch
tleiner. Das Band ist hellgelb mit roter Einfassung.
(S. Tafel: Die wichtigsten Orden II, Fig. 10.)
Greifensee, Stadt im Bezirk Uster des schweiz.
Kantons Zürich, 10 km von Zürich, in 444
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Hartenaubis Hartford |
Öffnen |
, l^ust., Philosoph, geb. l8. März
180^ zu Plaucn, studierte zu Leipzig Theologie und
Pbilosophic und babilitierte sich 1833 m der philos.
Fakultät, worauf er 1831 außerord., 1836 ord. Pro-
fessor wurde. H. wurde 1848 Ephorus der Univer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Isäusbis Ischl |
Öffnen |
, entspringt im russ.
centralasiat. Gouvernement Akmolinsk und mündet
im sibir. Gouvernement Tobolsk bei Ust-Ischimsk,
nach einem Lauf von 1792 Km. Er ist wenig schiff-
bar und arm an Fischen.
Ischim. 1) Bezirk im südl. Teil des russ.-sibir
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
der Münchener Lokal-
bahn-Aktiengesellschaft (s. d.).
Ischma, linker Nebenfluß der Petschora in den
russ. Gouvernements Wologda und Archangelsk,
entspringt am Timangebirge, hat einen nördl. Lauf
vvn<öW Km und mündet unterhalb Ust-Ischma.
Ifchtip, türk
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Jakutskbis Jalapenharz |
Öffnen |
Olekma, Wiljuj, Aldan u. a.), Jana, Indigirka, Alaseja und Kolyma. J. ist der kälteste Teil Sibiriens. Die mittlere Temperatur beträgt in Ust-Jansk (70° 55' nördl. Br.) und in der Stadt J. (s. unten) im Winter -37,7 und -37,5, im Sommer +8,2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
. bilden zum Teil die Abfälle des
zwifchen dem K. M. und dem Aralsee (s. d.) liegen-
den Felsenplateau Ust-Urt steile Wände. Die am
meisten hervorspringenden Küstenpunkte sind das
Kap Schachow (^chachara Kossa) der Halbinsel
Apfcheron (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kaspische Thorebis Kassaï |
Öffnen |
durch Arme
verbunden. Die damaligen Grenzen des K. M. waren ungefähr: im NO. der Ust-Urt und das Mugodschar-Gebirge, im N. der 50. Breitengrad, im W. die
Wolga von Kamyschin abwärts und der Jergeni, an dessen Südende auf dem heutigen Manytsch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
, entspringt in
zwei Armen, derKl einen und derGroßenL., auf
dem Hauptkamm des Kaukasus und mündet, 316 I^m
lang, Ust-Labinsk gegenüber. Die an der L. sich
hinziehenden Befestigungen und Kosakenstanizen bil-
deten früher die sog. Labalinie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
Kaisers Franz Joseph, die fünfte, Maria Anna , geb. 1861, mit dem
Erbgroßherzog Wilhelm von Luxemburg vermählt.
Migulinskaja Staniza , Flecken im Kreis Ust-Medwjedizkaja des Donischen Gebietes in Rußland, rechts am Don, hat (1892) 27735 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
. der
Grafschaft Susfex, fließt nach SO. und S. und mün-
det, 50 km lang, bei Newbaven in den Kanal.
Ouft (spr. ust), rechter Zufluß der Vilaine in der
Bretagne, entspringt im franz. Depart. Cötes-ou-
Nord, bildet im Depart. Morbiban einen Teil des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
und 1734 freiwillig. 1740 wurden eingenommen das Land zwischen dem Jaik (Uralfluß) und dem Aralsee und das Land zwischen dem Ischim und Irtysch, 1798 die Lücke zwischen den beiden vorhergehenden am obern Tobol und südlicher, 1802 das Gebiet am Ust-Urt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
. Die ältere
Linie teilte sich in zwei Uste: 1) Schönburg-
Glauchau (Hinterglauchau) und 2) Schönburg-
Rochsburg. Die letztere erlosch 1825 im Manns-
stamm, worauf ihre Besitzungen an Schönburg-
Glauchau fielen. Chef dieser 2inie ist Graf Cle-
mens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
1732 zu Rußland gehörige Gebiet
zerfällt in vier Kreise: Karkaraly, Pawlodar, S., Ust-
Kamenogorsk, und in den Polizeibezirk (priZtavstvo)
Saisan. - 2) Kreis im mittlern Teil des Gebietes
S., durch den Irtysch in einen nördlichen ebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Transgressionbis Transkaspien |
Öffnen |
. Der Nordwesten bildet eine einförmige erhöhte Steppe (das Ust-Urtplateau), ohne fließende Gewässer, mit Salzseen; der mittlere Teil eine große Senkung desselben Charakters, die im S. von den Vorbergen des Kopet-Dagh und seiner Fortsetzung bis zur afghan
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0117,
Ural (Gebirge) |
Öffnen |
bestehend. Die Mugodscharschen Berge stehen orographisch im Zusammenhange mit dem Ust-Urt (s. d.), der Wasserscheide zwischen Kaspischem Meer und Aralsee.
Der U. ist in seiner centralen Achse aus Granit und Porphyr gebildet, durch welche krystallinische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1045,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
durch die Volksversammlung zu Uster (22. Nov. 1830), brachte dem Kanton eine wahrhaft repräsentativ-demokratische Verfassung, welche 20. März 1831 vom Volke mit großer Mehrheit angenommen wurde. Eine glänzende geistige Umwandlung folgte (musterhaftes Schulwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Dondukow-Korssakowbis Doppelbesteuerung |
Öffnen |
-Korssakow-Aler.Michailowitsch,
Fürst, starb 27. (15.) April 18W in Petersburg.
Dongolaleder, s. Lederfabrikation.
^ Dönhoff, westfäl.Adelsgeschleckt, (^)raf3l u g ust
Karl von D., gegenwärtiges Haupt der Faniilie
und erbliches Mitglied des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wilcoxpapierbis Wildbad |
Öffnen |
Deutschlands.
Wild, Heinr., Physiker und Meteorolog, geb. 17. Dez. 1833 zu Uster im Kanton Zürich, studierte in Zürich und Königsberg Physik, habilitierte sich 1857 in Zürich an der Universität und am Polytechnikum, wurde aber noch in demselben Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
Sunmiani an der Küste und Bela.
Lus, alte kanaanit. Stadt, s. Bethel.
Lusá, rechter Nebenfluß des Jug (zum Flußgebiet der Dwina gehörig) im russ. Gouvernement Wologda, entspringt im Kreis Ust-Syssolsk, ist 422 km lang und auf 300 km schiffbar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
., bei Jakutsk vom 22. Mai bis 29. Okt. Zwischen beiden Städten gehen Dampfschiffe. Außer ihnen sind noch Haupthäfen: Katschuga, Wercholensk, Ust-Kutsk, Olekminsk und Bulun. Von den über 320 Nebenflüssen sind die wichtigsten rechts: Kirenga, Witim
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
.
Slatoust (Zlatoust’, spr. slato-úst). 1) Kreis im östl. Teil des russ. Gouvernements Ufa, sehr gebirgig, am Westabhange des Ural und im Gebiet der Bjelaja, hat 22048,8 qkm, 183210 E., darunter Baschkiren (41 Proz.); Eisenerze (Gewinnung 1890: 3,36
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
in seiner Ganzheit, sondern nur zu einem unbestimmten Teile von der Handlung ergriffen, z. B. «er trinkt des Weines». Vgl. Casus.
Genĭtor (lat.), Erzeuger; Genĭtrix, s. Genetrix.
Genitschewsk (Jenitschi), auch Tonkaja, oder Ust-Asowsk, Flecken
|