Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spalatin
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
, Handel und Viehzucht. Nahebei der Dreifaltigkeitsberg mit Wallfahrtskirche und Alpenpanorama.
Spake, Handspake, eine hölzerne Speiche, die als Hebebaum auf Schiffen gebraucht wird.
Spalătin, Georg, Beförderer der Kirchenreformation, geb. 17. Jan
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
- und Holzwaren- und Uhrenfabrikation, Klavier- und Orgelbau, Buchdruckerei, Bierbrauerei und (1885) 2441 meist kath. Einwohner. Nahebei der Dreifaltigkeitsberg mit Wallfahrtskirche.
Spalatin, Georg Burkhardt, Beförderer der Reformation, geb. 1484 zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0722,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
722
Friedrich (Sachsen).
mit gelehrten Männern, vor allen mit seinem Vertrauten Spalatin, erwarb er sich eine seltene Belesenheit in den Schriften der Alten. Wegen seiner politischen Einsicht und seines redlichen Charakters genoß er bei Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
)
Jonas
Karlstadt
Luther, 1) Martin
Bora
Major
Melanchthon
Miltitz
Moller, 1) H.
Myconius, 2) F.
Oecolampadius
Olevianus
Osiander
Peucer
Pommeranus, s. Bugenhagen
Rhegius
Selneccer
Spalatin
Spengler
Speratus
Staupitz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
. eingeführt, besonders seit Spalatins Anstellung als Pfarrer und Superintendent. Vom 20. Okt. 1568 bis 9. März 1569 war hier das berühmte Kolloquium zwischen den sächsischen Theologen wegen Beilegung der majoristischen, synergistischen und adiaphoristischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
Reichstag aufgestellten 17 Schwabacher Artikeln erhielt dann behufs weiterer Bearbeitung Melanchthon, der mit Spalatin und Jonas den Kurfürsten zum Reichstag begleitete, während Luther in Koburg zurückblieb, um zu Rat und Beistand nahe genug zu sein, da
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0236,
Johann (Sachsen: Ernestinische Linie) |
Öffnen |
mit Herzog Philipp von Pommern, und Margarete (gest. 1535).
31) J. Friedrich der Großmütige, Kurfürst von Sachsen, als der älteste Sohn des vorigen 30. Juni 1503 zu Torgau geboren und von Spalatin erzogen, überkam die Regierung nach seines Vaters Tod
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Lichtenbergerbis Lichtenstein |
Öffnen |
(früheres Kloster) im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Torgau, bei Prettin a. d. Elbe. Das dortige Schloß (Hedwigsburg) ist durch die Zusammenkunft Luthers mit Friedrich dem Weisen, Spalatin, Melanchthon und v. Miltitz (1518) und als Wohnsitz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Piritubis Pirna |
Öffnen |
er die Schädigung der humanistische Studien durch die theologischen Streitigkeiten. Sein Haus war der Versammlungsort der Gelehrten, und er stand mit den bedeutendsten seiner Zeitgenossen, Albrecht Dürer, Konrad Celtes, Reuchlin, Hutten, Spalatin, Erasmus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Burburabis Burckhardt (Heinr. Christian) |
Öffnen |
) hervorzuheben. Erklärt hat sie namentlich Doni (Vened. 1553 und 1556). –
Vgl. C. Mazzi, Il B. , im «Propugnatore» IX und X.
Bürck , Marie, s. Bayer-Bürck .
Burckhardt , Reformator, s. Spalatin .
Burckhardt , Heinr. Christian, Forstmann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tlaxcalabis Toberentz |
Öffnen |
. Das von Paul Otto (gest. 1893) hinterlassene Lutherdenkmal für Berlin wurde ihm zur Vollendung übergeben; er beendete die von Otto begonnenen Statuen Luthers und Spalatins und führte die von Jonas, Cruciger, Hütten und Sickingen aus. Die Bronzestatuette
|