Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hamburg-Bremer
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaftbis Hamburger Nachrichten |
Öffnen |
in Pachtbetrieb genommen,
1870 ohne Änderung des Pachtverhältnisses von Hamburg, 1884 mit der Berlin-Hamburger Eisenbahn vom preuß. Staate erworben;
gehört zum Eisenbahndirektionsbezirk Altona. (S. Preußische Eisenbahnen .)
Hamburg-Bremer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0090,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
ist und durch Alkalien braun wird. Mit K. gefärbtes Fliesspapier dient in der Chemie als Reagenspapier auf Alkalien und Borsäure.
Die Kurkuma kommt in Ballen, zuweilen auch in Binsenkörben in den Handel, und zwar über England, Holland, Hamburg und Bremen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Hamburg und Bremen kam die französisch-holländische Bauweise, kurzweg Hugenottenstil genannt, zur Geltung, für welchen in diesen Gebieten namentlich das Schloß zu Mannheim bezeichnend ist, ein Bau von gewaltigen Abmessungen (600 M. lang, 1500 Fenster
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
in Nordostafrika (2 Bde., Braunschw. 1877).
Adalbert , Erzbischof von Hamburg und Bremen, aus dem Geschlechte der
Pfalzgrafen von Sachsen, ward Propst in Halberstadt und erhielt 1045 durch Kaiser Heinrich III. den seit 847 vereinigten Bischofssitz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0315,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Dampfer
Hamburg und Bremen. Die Veränderung des Mann-
schaftsbestandes hängt ab von der Größe der Schiffe
und von den Verbesfernngen im Maschinenbau bei
den Dampfern. Außerdem drängt die Konkurrenz, die
Betriebe immer sparsamer einzurichten. Allgemein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0672,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
, daß die Reichsgrenzen und die Grenzen des deutschen Zoll- und Handelsgebietes, für welches der Zolltarif gilt, nicht vollständig zusammenfallen. Von der Zollgrenze sind zur Zeit noch ausgeschlossen die freien Städte Hamburg und Bremen mit dem größten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
161
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.).
ihren Weg über Hamburg und Bremen nach Nordamerika, in den 17 Jahren 1867-83: 115,473 Personen. Eine ungarische Statistik über die A. fehlt gänzlich, die Auszeichnungen in Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0827,
Deutschland (Maschinenindustrie; Salz) |
Öffnen |
, Augsburg, Oberzell bei Würzburg, Hamburg, Bremen, Düsseldorf, Duisburg, Köln, Buckau, Bredow bei Stettin, Elbing, vor allen aber Berlin, Chemnitz und Mülhausen i. E. sind einige der zahlreichen Orte Deutschlands, wo gegenwärtig Maschinen gebaut werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
die Zolleinigung des gesamten D. mit Einschluß von Luxemburg zu einer unauflöslichen Institution gemacht hat. Der Artikel 34 der Reichsverfassung hatte zwar bestimmt, daß die Hansestädte Hamburg und Bremen mit ihren anschließenden Gebietsteilen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0833,
Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt) |
Öffnen |
der Litteratur u. bild. Kunst 21854 55494
18) Verschiedene Waren - 855
^[Leerzeile]
In den beiden vom deutschen Zollgebiet noch ausgeschlossenen Hansestädten Hamburg und Bremen war der Wert der Einfuhr 1884 folgender: in Hamburg 2304,9 Mill. Mk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0236,
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
einen Bestand von 15, 7 Mill. Mk.
[Handel und Verkehr. ] Am 15. Okt. 1888 sind Hamburg und Bremen nebst einigen preußischen und oldenburgischen Gebietsteilen dem deutschen Zollgebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Freies Geleitbis Freifahrtordnung |
Öffnen |
die Freie n und Hansestädt e
Hamburg, Bremen und Lübeck, die 1810 von Napo-
leon I. annektiert, aber nebst Frankfurt a. M.
vom Wiener Kongreß als F. S. anerkannt wurden.
Als solche traten sie 8. Juni 1815 dem Deutschen
Bunde bei. Außerdem wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Freigutbis Freihandel |
Öffnen |
darstellen. Bei den zu F. erklärten Seeplätzen bildet entweder die ganze Stadt mit der nähern Umgegend, wie früher in Hamburg und Bremen, oder der Hafenplatz und ein genau abgegrenzter und bewachter kleiner Bezirk um denselben, wie jetzt, ein völlig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
Kolonien L. mehr und mehr umgeht. In reger Dampferverbindung steht die Stadt namentlich mit England (Liverpool, Southampton, London), Frankreich (Bordeaux, Havre) und Deutschland (Hamburg und Bremen) sowie mit Brasilien, der Argentinischen Republik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
-
Hamburg-Bremen - 118 -
Kiel-Flensburg - 83 -
Fernsprechanlagen in Industriebezirken waren Ende 1890: 7 Anlagen mit 2589 Sprechstellen, 7076 Anschluß- und 3620 km Verbindungsleitungen vorhanden, von denen die wichtigsten sind: 1) der oberschlesische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
: Berlin, Elbing, Braunsberg, besonders Hamburg und Bremen. Bremen (s. d.) ist der wichtigste Platz für die Einfuhr ausländischer Tabake. Der Verbrauch von Tabak im Deutschen Zollgebiet betrug in den J. 1871/72-1875/76: 1,8; 1876/77-1880/81: 1,7
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0979,
Gewerbegerichte |
Öffnen |
in Sachsen, je 1 in Hamburg, Bremen, Lübeck und 5 in Elsaß-Lothringen. Das Princip der Gewerbegerichte wird neuerdings so allgemein anerkannt, daß der Deutsche Landwirtschaftsrat März 1895 beschlossen hat, den Reichskanzler zu ersuchen, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
- und Landtransport-Versicherungsgesellschaft Agrippina.
Verkehrswesen. O. liegt an den Linien Hannover-K.(326,6 km), Hamburg-Bremen-K.(448,1 km), Kalk-Deutz-K.-Barmen (52 km), Deutz-K.-Gießen (166,8 km), Frankfurt-K. (220,i km), K.-Cleve (119,9 km), K
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0141,
Fleisch |
Öffnen |
in dem Rufe, in gesalzenen und geräucherten Waren das Beste zu leisten; sie behandeln aber auch den Gegenstand mit der möglichsten Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Auf gleicher Stufe stehen Hamburg und Bremen, die aus den vorzüglichen Rindern Holsteins
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0241,
Kakao |
Öffnen |
, Berlin, Dresden, Hamburg, Bremen, Nürnberg, Leipzig, Braunschweig, Frankfurt, Stuttgart, München etc. Der Artikel gehört zu denen, bei welchen vorzugsweise viel von Verfälschung die Rede ist. Bei den billigen Preisen, welche die geringeren Sorten haben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
, eilänglich, etwas kantig, den echten bedeutend nachstehend. - Für Deutschland sind London, Amsterdam, Rotterdam, Hamburg und Bremen die Handelsplätze; für Nüsse schwanken pro 100 kg die Preise von 200-650 Mk., für Blüten 370-440 Mk. Primanüsse, 200 Stück
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0393,
von Orleansbis Orseille |
Öffnen |
zusammengepreßt nach Europa gebracht. Hauptmärkte dafür sind Lissabon, Liverpool, London, Havre, Hamburg und Bremen.
Aus Flechten, die auf dem Festlande an Steinen, Baumrinden und auf der Erde wachsen und insgesamt Erdorseille heißen, botanisch aber sich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0624,
von Witheritbis Wolle |
Öffnen |
Prozentgehalte an reinem kohlensaurem Baryt; hat man hiernach W. von 70, 80, 90 und 97% im Preise von 13 bis 26 Mk. pro 100 kg; gemahlen 3 Mk. pro 100 kg höher. Die Preise stellen sich natürlich bei Bezug ganzer Wagenladungen ab Hamburg oder Bremen billiger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kraftlinienstreuungbis Kraftübertragung |
Öffnen |
Behälter (Reservoirs) oder in Accumulatoren gepumpt, um von da als Druckwasser in Rohrleitungen den hydraulischen Motoren zugeführt zu werden. In dieser Weise betreibt man in Bergwerken Wassersäulenmaschinen zu Pumpzwecken. Im Hamburger und Bremer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
von Hamburg-Bremen, Sohn des Grafen Friedrich von Goseck, geboren um 1000, trat als Mitglied des
Halberstädter Domstifts in den geistlichen Stand und ward von Kaiser Heinrich III. 1045 über jenes vereinigte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
und Neuseeland gegangen. Die A. aus andern Ländern ist dagegen unbedeutend gewesen; aus Deutschland kamen 1828-83 über Hamburg und Bremen 55,226 Einwanderer. Einschließlich der in Australien Gebornen wird man die jetzige Zahl der Deutschen, welche in jüngster
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Auswärtige Angelegenheitenbis Auswaschen |
Öffnen |
Militärdienst befreiten deutschen Kolonisten dazu heranziehen wollten, eine A. veranlaßt, wovon 1871-81 über Hamburg und Bremen 67,332 Seelen gingen und zwar 55,409 in die Vereinigten Staaten, 6491 nach Kanada, 4221 nach Brasilien. Nach Wesselowsky
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
Ozean von der seichten Avonlagune trennt, wurde 5. Juli 1884 unter deutschen Reichsschutz gestellt, hat Faktoreien Hamburger und Bremer Häuser.
Bagienraa, die Unterraa des Kreuzmastes auf Vollschiffen, führt nur selten Segel, um die Wirkung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
. zurückgegangen, während dem westlichen Bezirk Düsseldorf sich Arnsberg mit rascher Volksvermehrung anschließt. Von Sachsen kommt die Amtshauptmannschaft Leipzig hinzu, außerdem Hamburg und Bremen.
Von 1867 bis 1875 bewegt sich die Bevölkerungszunahme
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Deutschland (Sprache und Volksstämme) |
Öffnen |
und das mittlere D. bis zur Norddeutschen Ebene, sodann ein schmaler, stellenweise etwas unter obigem Prozentsatz stehender Streifen am Südrand der Provinz Schlesien. Außerdem gehören dahin die vereinzelten kleinen Gebiete von Stettin, Hamburg, Bremen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0823,
Deutschland (Hopfenbau und Bierbrauerei; Viehzucht) |
Öffnen |
, 1883 dagegen auf 1 qkm nur noch 35,5 und auf 100 Einw. nur 42 Schafe. Die Einfuhr von Schafwolle ist von 687,555 Doppelzentner (1880) auf 1,056,661 Doppelzentner (1884) gestiegen. Die wichtigsten Verkaufsplätze der ausländischen Wolle sind: Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
. bezifferte, hat sich am Ende dieses Zeitraums bis auf 3,6 Proz. verringert. Auch der Zahl der Schiffe nach hat der Anteil der deutschen Flagge im Lauf der sechsjährigen Periode zugenommen.
Unter den Seeplätzen Deutschlands nehmen Hamburg und Bremen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Embryotomiebis Emden |
Öffnen |
Niederlanden, Belgien, Hamburg und Bremen im Verkehr. Ein Leuchtturm wurde von E. schon 1576 aus der Insel Borkum errichtet. Der Heringsfang, von einer Aktiengesellschaft (mit 14 Schiffen) unterstützt, ist bedeutend, nicht minder der Schiffbau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0222,
Feuerversicherung (Entwickelung in außerdeutschen Ländern) |
Öffnen |
1845 Stettin Stettiner 9000 2250 9900 1605,3 1937 25 563
10 1848 Breslau Schlesische 9000 1800 9900 1697,4 1804 30 540
11 1854 Hamburg Hamburg-Bremer 6000 1500 6456 773,6 2040 11 S 138
12 1856 Erfurt Thuringia 9000 1800 10295 1539,7 2062 26⅔ 480
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
er 1043 in seine Heimat Mecklenburg zurück, gründete hier im Einvernehmen mit Erzbischof Adalbert II. von Hamburg-Bremen ein großes Wendenreich, in welchem er
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0073,
Handel (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und mit der Gründung des Zollvereins (s. d.) wurde die Grundlage der in der neuesten Zeit erfolgten großartigen Entwickelung der Schiffahrts- und Handelsverhältnisse gelegt. Hamburg und Bremen, deren H. noch zu Ende des 18. Jahrh. einen ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Hansestädtebis Hansgirg |
Öffnen |
1866 privatisierte er in Paris, bis er 1879 wieder an die Öffentlichkeit trat. Weiteres s. Hypnotismus.
Hansestädte, Städte, welche zum alten Hansabund gehörten; jetzt die drei Städte Hamburg, Bremen und Lübeck. Vgl. Hansa.
Hansgirg, Karl Viktor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0577,
Historische Vereine (im Ausland) |
Öffnen |
, Frauenburg, Marienwerder, Frankfurt a. O., Neuruppin, Anklam, Posen, Neiße, Görlitz, Magdeburg, Lübeck (2 Vereine), Hamburg, Bremen, Dresden (3 Vereine), Freiberg, Quedlinburg, Wernigerode, Erfurt, Stade, Lüneburg, Emden, Osnabrück, Jena, Kahla
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lasser von Zollheimbis Last |
Öffnen |
, wird in Deutschland gewöhnlich in 2 Tonnen eingeteilt und ist auf 2000 kg gesetzt, während die sogen. Kommerzlast in Hamburg, Bremen und Lübeck 3000, in Schleswig-Holstein 2600 kg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lombard Streetbis Lommel |
Öffnen |
"Hinterindien".
Lomé (Bey Beach), Ort an der Sklavenküste (Westafrika), auf einer Landzunge, welche den Atlantischen Ozean von der seichten Avonlagune trennt, mit Faktoreien Hamburger und Bremer Häuser und deutschem Konsulat. L. wurde mit dem Küstenstrich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Mitternachtbis Mittnacht |
Öffnen |
sein erstes Engagement an, spielte dann in Hamburg, Bremen und am Wallner-Theater in Berlin, war 1866-69 in Graz, 1869 bis 1871 in Leipzig, 1871-79 am Hofburgtheater, sodann am Stadttheater in Wien engagiert, wurde an diesem nach Laubes Rücktritt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Niedersachsenbis Niederwald |
Öffnen |
, das Fürstentum Ratzeburg, das Fürstentum Blankenburg, die Grafschaft Rantzau, die Städte Lübeck, Goslar, Mühlhausen, Nordhausen, Hamburg und Bremen. Auf den Kreistagen führten abwechselnd Magdeburg und Bremen das Direktorium.
Niedersächsische Mundart, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Norddepartementbis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
: Preußen, Sachsen-Weimar, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Anhalt, die beiden Schwarzburg, Reuß jüngere Linie, Waldeck, Schaumburg-Lippe und Lippe sowie die Freien Städte Lübeck, Hamburg und Bremen. Am 21. Aug. folgten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0367,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
Landtags abhängig und wurde schon 27. April vertagt und später aufgelöst. Der in dieser Zeit (7. Juni) von Hannover angeregte Plan, mit O., Hamburg und Bremen unter Rücktritt von der Union ein nordwestdeutsches Staatenbündnis einzugehen, wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
Slawenaufstandes ein und ward 1158 von Heinrich dem Löwen nach Unterjochung der Wenden erneuert. Sein Sprengel umfaßte das Land zwischen Elbe, Bille, Ostsee und Stepnitz ^[richtig: Stepenitz]. Der Bischof war Reichsfürst und stand unter dem Erzbistum Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0647,
Reformierte Kirche |
Öffnen |
, in Norddeutschland (Hamburg, Bremen, Brandenburg, Schlesien), in Polen und Ungarn, in Frankreich, England, Schottland und den Niederlanden fand, brachte es auch mit sich, daß sie in so verschiedenen Ländern sich auch sehr verschiedenartig entwickelte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
des Magdalenendelta, welcher auch von den Hamburger und Bremer Dampfschiffen regelmäßig besucht wird. Die Ausfuhr besteht aus Tabak, Kaffee, Baumwolle, Droguen, Farbhölzern, Elfenbeinnüssen etc. Eine 28 km lange Eisenbahn verbindet S. mit Barranquilla
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
Schleswig-Holstein. Die fernere Geschichte Schleswigs s. unter Schleswig-Holstein, S. 523.
2) Ehemals ein Bistum im Herzogtum S., wurde 948 von König Otto d. Gr. errichtet und gehörte zunächst zur Erzdiözese Hamburg-Bremen, seit 1104 zum Erzbistum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schokoladenbaumbis Scholastiker |
Öffnen |
, Dresden, Hamburg, Bremen, Nürnberg, Leipzig, Braunschweig, Frankfurt, Stuttgart, München, Köln etc. Vgl. Mitscherlich, Der Kakao und die S. (Berl. 1859); Saldau, Schokoladenfabrikation (Wien 1881); "Die S. im Dienste der Hausfrau" (Leipz. 1886
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Segelanweisungenbis Segelsport |
Öffnen |
unternommen. Hauptsitze des deutschen Segelsports sind: Berlin mit seinen zahlreichen Seen, Hamburg, Bremen, Kiel und Königsberg. Die Engländer bevorzugen schmale, tiefe Fahrzeuge mit sehr schweren Bleikielen (sogen. Kieljachten); die Amerikaner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0212,
Stadt (Entwickelung des Städtewesens) |
Öffnen |
des Beginns der französischen Revolution gab es nur noch 51 Reichsstädte, die aber noch vor und nach der Auflösung des Deutschen Reichs bis auf vier, 1866 bis auf drei, Hamburg, Bremen und Lübeck, welche noch jetzt selbständige Staaten sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
nordischen Meeren vertreten und lieferte ein Erträgnis von über 2 Mill. Mk. Die einst so blühende Walfischerei der Hanseaten, gegen 1620 begonnen, wird jetzt nur noch vereinzelt von Hamburg und Bremen aus betrieben. Im allgemeinen ist der Walfischfang
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Willebis Willemer |
Öffnen |
Erzbistums Hamburg-Bremen (Berl. 1877, 2 Bde.).
Willemer, Marianne von, geborne Jung, durch ihr Verhältnis zu Goethe bekannt, geb. 20. Nov. 1784 zu Linz a. d. Donau, kam 1798 mit der Truppe des Ballettmeisters Traub nach Frankfurt a. M., wo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Zollvergehenbis Zollverschluß |
Öffnen |
schlüssig zu machen; Lübeck allein wählte den Anschluß. Inzwischen ist aber auch der Anschluß von Hamburg und Bremen mit Ausschluß entsprechender Freihafengebiete erfolgt. (Vgl. den Situationsplan zum Artikel »Hamburg«.) Die Tarifpolitik des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zoologische Gärtenbis Zoologisches Museum |
Öffnen |
zoologische Museen (z. B. in Hamburg, Bremen), jedoch beschränken sich diese häufig und mit Recht auf Sammlungen von Tieren der betreffenden Provinz, enthalten also nur die sogen. Lokalfauna. Diese ist auch in einzelnen größern Museen getrennt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Caluire-et-Cuirebis Camerun |
Öffnen |
1886 wurde von den Europäern (20 Deutschen und 30 Engländern) nur Handel getrieben, in diesem Jahr bildete sich aber aus Hamburger und Bremer Firmen eine deutsche Plantagengesellschaft, welche Versuche mit Kakao und Tabak machte, von denen die ersten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0500,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
Camerun bestehen zwei deutsche und mehrere englische Faktoreien. Seit 1886 besteht auch eine aus Hamburger und Bremer Firmen gebildete Handels- und Plantagengesellschaft, welche Pflanzungen von Kakao und Tabak angelegt hat. Das Gebiet wurde erforscht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
« (Götting. 1872); »Geschichte des Erzbistums Hamburg-Bremen bis zum Ausgang der Mission« (Berl. 1877, 2 Bde.); »Die Genesis der christlichen Basilika« (München 1883); mit G. v. Bezold: »Die kirchliche Baukunst des Abendlandes« (bis jetzt 3 Bde., Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland (Statistisches) |
Öffnen |
von 188 Mill. Mk. verteilten im Durchschnitt 10½ Proz. Dividende, 24 davon gar keine und 7 mehr als 15 Proz.
Der Anschluß von Hamburg und Bremen an die Branntweinsteuergemeinschaft des Deutschen Reiches (Oktober 1888) ist, wie bei der geringen Zahl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
hat infolge der durch Kartelle und Konventionen eingetretenen einseitigen Preisfestsetzung vieler Artikel seine Stellung auf dem Weltmarkt teilweise verloren. Die stattgehabte Umgestaltung des Saldos war aber auch eine Folge des Eintritts Hamburgs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Handel Deutschlands (Aufschwung seit 1879) |
Öffnen |
darboten), ist zu berücksichtigen, daß am 15. Okt. 1888 Hamburg und Bremen sowie einige preußische und oldenburgische Gebietsteile mit einer höchst konsumfähigen Bevölkerung von rund 800,000 Köpfen dem deutschen Zollgebiet angeschlossen worden sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Handel Deutschlands (Statistik der letzten Jahre) |
Öffnen |
.).
In der Ausfuhr nehmen dem Werte nach von den Industrieartikeln die Textilfabrikate bei weitem die wichtigste Stelle ein; Hauptabnehmer (die Zollausschlüsse, insbesondere Hamburg und Bremen, welche seiner Zeit noch vorhanden waren, sind nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
Hamburg-Bremer 6000 1200 820 1629 1089,4 5718 58,4 5,4 20
13 1856 Thuringia (Erfurt) 1 9000 1800 2565 1566 1692,4 3330 53,9 20,4 40
14 1856 Providentia (Frankf. a. M) 1 17143 1714 1530 1512 ? 2561 42,7 20,3 26,3
15 1857 Oldenburg 1 3000 600 614
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) |
Öffnen |
Fahrten zwischen Bombay und den westlichen Küstenplätzen. Die deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft Hansa in Bremen mit 4 Dampfern sendet monatlich Schiffe von Hamburg oder Bremen über Antwerpen nach Bombay, die Hamburg-Kalkutta-Linie monatlich über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0296,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
principiell bei dem Erfordernis der Staatsgenehmigung. Von der den Landesgesetzen
vorbehaltenen Befugnis, hiervon abzusehen, machten nur die Hansestädte, von denen Hamburg und Bremen schon früher die
freie Gesellschaftsbildung anerkannt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Begleitungsbeamtebis Begonia |
Öffnen |
der Souverän; in Deutschland sind es regelmäßig die Bundesfürsten und die Senate von Hamburg, Bremen und Lübeck. Es steht ihnen auch in denjenigen Straffällen zu, welche, wie z. B. die Beleidigung des Kaisers oder des Bundesrates, die Interessen des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Beust (Geschlecht)bis Beust (Friedr. Ferd., Graf von) |
Öffnen |
für die zwischen Lübeck und Petersburg gehenden Segelschiffe. In Emden besteht eine Schiffergilde, der jeder auf Amsterdam, Hamburg, Bremen, Leer und Halte fahrende Schiffer angehören muß, nach welchen Plätzen wöchentlich eine bestimmte Zahl Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0051,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
wurde und der Regierung die Macht zu strengern und nachhaltigern Maßregeln verschaffte. Seiner Aufforderung zum Anschluß an den Zollverein, von dem sich nur noch Hamburg und Bremen fern hielten, entsprach zuerst Hamburg durch Abschluß des Vertrags vom
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
drei Viertel des gesamten überseeischen Handels der Argentinischen Republik auf B. Regelmäßige Dampferlinien verbinden B. mit Liverpool, Southampton, Glasgow, Havre, Hamburg, Bremen, Antwerpen, Amsterdam und Rotterdam, Bordeaux, Marseille, Genua
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
unpraktisch als zwecklos, da sie
immer umgangen wird; nur für den Fall des Man-
gels desfallsigcr Übereinkunft (Österreich, Hamburg,
Bremen) und betreffenden festen Platzbrauchs hat
sie Bedeutung.
Courtclary (spr. kurt'larih). 1) Bezirk im
schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0620,
Cuba |
Öffnen |
für den Haupt-
abfatz, nach Nordamerika, die erhöhten Zölle der
MacKinleybill hinzu. Von Belang ist die Ausfuhr
von Honig nach Nordamerika und Deutfchland;
Wacbs, Häuten, Hölzern (Cedernholz nach Hamburg
und Bremen) und Schwämmen. Zur Einsuhr kom
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen) |
Öffnen |
, in Württemberg 8, in Baden 8, Hessen 6, in Elsaß-Lothringen 4 Handelskammern, in Hamburg, Bremen und Lübeck je 1 Handels- und Gewerbekammer, in den thüring. Staaten 9 Handels- und Gewerbekammern. In einigen kleinern Staaten fehlt diese gesetzliche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
in Mergentheim, die Reichsstädte bis auf Lübeck, Hamburg, Bremen, Frankfurt, Nürnberg und Augsburg, die freien Herren und Ritter zum großen Teil, die Reichsdörfer ganz aufgehoben. Dadurch wurde auch die Reichsverfassung eine andere, nicht bloß, weil vier neue
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
eine Forderung einer frühern Periode unerfüllt geblieben. Die wirtschaftliche Einheit Deutschlands war unvollendet, solange Hamburg und Bremen außerhalb des Zollgebietes sich befanden. Der Reichskanzler betrieb seit 1879 energisch die Vereinigung,
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
in Darmstadt (Elisabethenstift),
Braunschweig, Hamburg, Bremen, Strahburg und
Ludwigslust sich solche finden. D., welche zugleich
Kleinkinderleln'erinnen ausbilden, sind Weblheiden
bei Cassel, Kaiserswerth (auch für Volks- und Töchter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
einen Sicherheitshafen (2,37 ha) und seit 1892 einen Binnenhafen (79,5 ha). Der neue Handelshafen wird 1894 vollendet. Die Seedampferflotte besteht aus je 2 Dampfern zwischen London, Hamburg, Bremen, Stettin, Danzig, Königsberg und Hull einerseits und D.-Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
...............
Magdeburger.............
Deutscher Phönix...........
Vreuß.Natimial-Versicherungs-Gesellschaft
Tchlesische..............
Thuringia..............
Hamburg-Bremer...........
Providentia.............
Oldenburgcr Vers.-Ges
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Fischbach (Johann)bis Fischbeinfabrikation |
Öffnen |
Blumen u. s. w.,
verarbeitet werden. Über die technische Behand-
lung des F. und seiner Surrogate s. Fischbeinfabri-
kation. Deutschlands Einfuhr b^^ 1891 873
Doppelcentner im Werte von 3 Mill. M.; Haupt-
einfuhrhäfen sind Hamburg und Bremen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
) und ein "Handbuch der Nautik" (Oldenb. 1864)
und nahm thätigen Anteil an der Gründung des Ger-
manischen Lloyd. Im Herbst 1867 siedelte er nach
Hamburg über und gründete dort mit Unterstützung
der Handelskammern zu Hamburg und Bremen die
Norddeutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Gemeinfliegenbis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
, in
Anhalt, den beiden Lippe, in Waldeck und den drei
Freien Städten Hamburg, Bremen und Lübeck. Für
jedes dieser Rechtsgebiete hat übrigens das G. R.
nur subsidiäre Geltung, d. h. das G. R. gilt so-
weit nicht, als das Landesrecht oder das Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Gottschalkbis Gottschall |
Öffnen |
, Geschichte des Erzbis-
tums Hamburg-Bremen (2 Bde., ebd. 1877).
Gottschalk, Theolog des 9. Jahrh., Sohn eines
sächs. Grafen Berno, wurde schon als Kind dem
Kloster Fulda übergeben. Auf sein Ansuchen ent-
band ihn die Synode von Mainz 829 des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
erheblich. Der Handel ist großenteils in deutschen
Händen; Hamburg und Bremen sowie England
liefern den Hauptteil der Einfuhr. Zur Ausfuhr
gelangen vor allem Kaffee, Kakao, Häute und Felle.
Die Einfuhr erreichte (1889) einen Wert von 39,44
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Hafeneggers Pulverbis Hafer |
Öffnen |
, wenn sie sich über
das Gebiet einer Provinz, vom Oberpräsidenten,
wenn sie sich auf mehr als einen Regierungsbezirk
erstrecken, und vom Regierungspräsidenten in
andern Fällen; in Hamburg und Bremen werden
sie vom Senat erlassen. Zur Ausübung der H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
verdickt. - H. (IlHit6r68), in der
Zoologie, s. Schwingkölbchen.
Haltern, Stadt im Kreis Koesfeld des preuß.
Neg.-Bez. Münster, in 45 in Höhe, am Einfluß der
Stever in die Lippe und au den Linien Hamburg-
Bremen-Köln und tz.-Venlo (90,3 km) der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
nach dem Süden, nach Hamburg, Bremen
und andern Plätzen übrig.
Industrie, Handel, Verkehrswesen. Die Groß-
industrie hat, namentlich im Süden, großen Auf-
fchwung genommen. Wichtig sind Eisengießerei,
Wagen- und Maschinenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
1893) heraus.
Hansestädte, Städte, welche der Hansa ls. d.)
angehörten; der Name hat sich für die drei Freien
Städte Hamburg, Bremen und Lübeck bis aus die
Gegenwart erhalten.
Hansgirg, Karl Victor, Ritter von, österr.
Schriftsteller, geb. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Harbije Mektebbis Harcourt |
Öffnen |
hier-
her für Seeschiffe fahrbaren
Süder-Elbe, dem füdl. Arm der
Elbe, über welche eine 625 m
lange Eisenbahnbrücke führt, an
den Linien Hamburg-Bremen,
H.-Lüneburg-ülzen (73,? km)
und H.-Cuxhaven (106,7 km)
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
, ward (1131) das Heiden-
tum nochmals daselbst wiederhergestellt.
Die drei andern Holstein. Gaue bildeten einen
Bestandteil des Herzogtums Sachsen; Dithmarschen
gehörte der Grafschaft Stade an, mit der es an das
Erzbistum Hamburg-Bremen kam
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Holzbeizenbis Holzbiegmaschinen |
Öffnen |
. Sitz
ist Berlin; Sitz der 9 Sektionen: Danzig, Breslau,
Berlin sfür Brandenburg und Pommern) und Ber-
lin (nur für den Stadtbezirk), Hamburg, Bremen,
Magdeburg, Gotha, Köln; 3)Bayrifche Holz-
industrie-Veru/fsgenossenschaft für Bayern
mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
er-
nannt. I.s Thätigkeit galt jetzt namentlich der Re-
form der Zuckersteuer und dem Anschluß Hamburgs
und Bremens an den Zollverein. Seine erschütterte
Gesundheit veranlaßte ihn, 1. Okt. 1888 seine Ent-
lassung zu nehmen. Er wurde gleichzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kristianiafjordbis Kristiansand |
Öffnen |
, Hamburg, Bremen, Antwerpen,
Rotterdam, Amsterdam, Havre und Bordeaux, auch
legen schwed. und dän. Gesellschaften regelmäßig in
K. an. Alle wichtigern Staaten sind durch General-
konsuln vertreten. Für den Verkehr im Innern ist
neben Pferdebahn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Kupferwasserbis Kupolofen |
Öffnen |
. Die Hauptplätze der Fabrikation sind die großen Städte, insonderheit Berlin, München, Nürnberg, Dresden, Hamburg, Bremen, Stuttgart, in denen die Tausende von Artikeln des täglichen Verbrauchs, ebenso die verschiedensten Schmuck- und Luxusgegenstände teils
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0175,
Napoleon I. |
Öffnen |
die Republik Wallis 12. Nov. und die Hansestädte Hamburg, Bremen, Lübeck, Oldenburg und einen Teil von Hannover 13. Dez. 1810 (22. Jan. 1811). So reichte das franz. Kaiserreich von der Nordsee bis jenseit des Tiber und vom Atlantischen Meere bis an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Resecierenbis Reservatrechte |
Öffnen |
dieser R. sind die durch die neueste Gesetzgebung wesentlich eingeschränkten Rechte Hamburgs und Bremens auf Freihäfen (s. d.), die Exemtion Badens von der Bier- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0796,
Rettungshäuser |
Öffnen |
Anstalten unter dem Namen
(^on86i-v2t0i-i, Hamburg, Bremen, Lübeck u. s. w.
wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
ykiu und (1890) 19642
(9887 männl., 9755 weibl.) E., 1 Stadt, 65 Land-
gemeinden und 2 Gutsbezirke. - 2) Flecken im
Kreis R., am Einfluß der Nodau und Wiedau in
die Wümme, an der Linie Hamburg-Bremen der
Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
gelangt. Haupthandelsplatz für R. ist London. Die jährliche Einfuhr Englands beträgt gegen 300000 hl im Werte von 9 Mill. M., wovon 17000 hl zur Ausfuhr nach Deutschland gelangen. Außerdem führen Hamburg und Bremen jährlich noch je 8000 hl von Britisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
. Es
wurden ausgeführt 1885/86: 1,65, 1889/90: 2,on,
l892/93: 3,4i Mill. Säcke (zu 601^>. Davon gingen
fast ein Drittel nach den Vereinigten Staaten von
Amerika, 870 860 Sack nach Hamburg und Bremen,
539 411 nach Havre und Bordeaux, 463 918 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
- und Stahlschiffe bauen. Nach den Mitteilungen der Schiffsprüfungsgesellschaft Veritas wurden 1894 auf deutschen Werften (Stettin, Hamburg, Bremen, Kiel, Danzig, Elbing) 56 Seedampfer und 8 Segelschiffe (sämtlich aus Eisen) mit zusammen 102208 Registertons gebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0574,
Schöffengericht |
Öffnen |
572
Schöffengericht
zelncn deutschen Staaten verschieden bemessen. Wäh-
rend in Württemberg, Baden, Hamburg, Bremen
und nach der 1867 für die neuen Landesteile er-
gangenen Preuh. Strafprozeßordnung, abgesehen
davon, daß der Richter den
|