Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Speiseopfer
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Speiseapparatbis Speiskobalt |
Öffnen |
.
Speisebrei, s. Chymus.
Speisefett, Bezeichnung für Kunstbutter (s. d.).
Speiselorchel, Steinmorchel, s. Helvella.
Speisen des Weins, s. Schönen.
Speisenaufzug, s. Aufzug.
Speisenblut, s. Blutendes Brot.
Speiseopfer, s. Opfer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0403,
Opfer |
Öffnen |
, das Opfertier zu verbrennen, dagegen bei Sühnopfern für Einzelne das Fleisch selbst zu genießen. Vgl. Kurtz, Das mosaische O. (Mitau 1842). - Die O. der alten Inder waren teils Speiseopfer (Ischti) oder Tieropfer (Paçu), teils Trankopfer (Sôma). Zu den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Honigdachsbis Honitva |
Öffnen |
, zu bewahren. Bei Moses und in den Psalmen, im Hohenlied Salomos und an andern Orten der Bibel wird des Honigs rühmend gedacht; Johannes der Täufer lebte in der Wüste zum Teil von H. Der H. durfte bei den Hebräern nicht zu Speiseopfern benutzt werden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Minas Novasbis Mindel |
Öffnen |
(hebr.), ursprünglich "Speiseopfer", dann das an Stelle dieses Opfers eingeführte Nachmittagsgebet der Israeliten.
Mincio (spr. minntscho), Fluß in Oberitalien, entspringt als Sarca in der Presanellagruppe in Südtirol, fließt unter diesem Namen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Räucherpapierbis Rauchopfer |
Öffnen |
Speiseopfers und
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Vestabis Vesuv |
Öffnen |
in den Tagen vom 7. bis 15. Juni wurde er zum Zwecke der jährlichen Reinigung geöffnet und am Hauptfeste der Göttin, den Vestalia (9. Juni), zogen die röm. Frauen mit entblößten Füßen nach dem Tempel und brachten hier Speiseopfer dar. – Vgl. Preuner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Oelbachbis Oelkuchen |
Öffnen |
772
Oelbach ? Oelkuchen.
Mos.
Kön.
14, 2. Mich. 6, 15. Oel, 1) Theil des Speiseopfers, als mit dem Getreide und Wein Hauptpro-duct Palästina's, fehlte daher bei dem Armenopfer. Bahr II. 302, 316 ff. 400. 2) Oel in den Lampen des Leuchters, ib. I
|