Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spergula
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Spenzerbis Spergula |
Öffnen |
125
Spenzer - Spergula.
und den Triumph einer Tugend. Aber die Allegorie geht noch weiter: unter der Maske der Feen und Ritter verbirgt der Dichter Personen seiner Zeit. Das Metrum ist die sogen. Spenserstanze (s. Stanze), die Sprache
|
||
53% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Sperbereulebis Spermatophoren |
Öffnen |
. unter dem 89 m mächtigen Gips ein Steinsalzlager erbohrt, dessen Bohrloch (über 1300 m tief) die Sohle des Salzes noch nicht erreicht; das Salzlager wird noch nicht ausgebeutet.
Spergula L., Spörgel, Spergel, Spark oder Spörk, Pflanzengattung
|
||
23% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
,
Getreide .
Spergula L. , sp. arvensis L., sp. geniculata, sp. maxima, sp. vulgaris, s.
Spergel .
Spermaceti u. -Öl, s.
Walrat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sporenfruchtbis Spottdrossel |
Öffnen |
der Sonnenoberfläche verdient.
Spörgel, s. Spergula.
Sporidesmium Link, Pilzgattung aus der Gruppe der Pyrenomyceten, umfaßt etwa 20 deutsche Arten, welche wahrscheinlich alle Konidienformen von Pyrenomyceten, besonders Pleospora, darstellen. Sie bilden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
und der Berliner Akademie sowie in den «Astron. Nachrichten» veröffentlicht. 1868 nahm S. an der norddeutschen Expedition zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis in Ostindien teil.
Spörgel, Futterpflanze, s. Spergula.
Sporidesmĭum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0255,
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze) |
Öffnen |
Spergula
Spinacia
Spinat
Tabak
Topinambur, s. Helianthus
Trifolium, s. Klee
Trifthafer, s. Hafer
Triticum, s. Weizen
Turnips
Vicia
Waizen, s. Weizen
Wasserrübe, s. Raps
Wegwart, s. Cichorium
Weizen
Welschkorn, s. Mais
Wicken, s. Vicia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Karyophylleenbis Kasan |
Öffnen |
anstatt Seife angewendet; der Spergel oder Spark, Spergula arvensis L., wird als Futterpflanze angebaut. Als Zierpflanzen sind die Nelken (Dianthus) zu nennen.
Karyophyllinen, dikotyle Ordnung in den Systemen Endlichers und Brauns, charakterisiert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Knotenliniebis Knox |
Öffnen |
.
Knotenpunkt, s. Knoten und Schall.
Knotenschiefer, s. Thonschiefer.
Knotenschrift, s. Knotenknüpfen.
Knotenstengel, s. Dendrobium.
Knotenwurz, s. Scrophularia.
Knöterich, Pflanzengattung, s. Polygonum und Spergula
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Spargelbis Sparkassen |
Öffnen |
.
Spargelstein, spargelgrüner Apatit (s. d.).
Spargilium (lat.), Spreng-, Weihwedel.
Spargiment (ital.), ausgestreutes Gerücht; Umständlichkeit, sich sperrendes Zieren.
Sparherd, s. Kochherde, S. 906.
Spark, s. Spergula.
Sparkalk, s. Gips, S. 355
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Spargelartige Gewächsebis Sparkassen |
Öffnen |
. Meerbrassen.
Spark, Futterpflanze, s. Spergula.
Sparkalk, soviel wie gebrannter Gips.
Sparkarten, s. Sparmarken.
<>
Sparkassen, gemeinnützige Anstalten, die besonders der wenig bemittelten Bevölkerung Gelegenheit bieten sollen, kleine
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0541,
von Sparteriebis Spinell |
Öffnen |
gemahlen, zollfrei. Waren aus S. (Patentgabbromasse) gem. Tarif im Anh. Nr. 33 d 1 u. 2.
Spergel (Spörgel, Spark, Sperk, Ackerspark, Spergula L., Familie der Nelkengewächse, Unterfamilie Alsinaceen, engl. Piney, Piny, frz. spargoute), und zwar
|