Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Glatze
hat nach 1 Millisekunden 223 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
411
Glatze - Glaube.
Münsterberg, dessen Herzog Boleslaw II. G. 1322 an Böhmen wieder verkaufte. Georg Podiebrad von Böhmen verlieh es 1462 seinem Sohn Heinrich von Münsterberg, dessen Sohn Karl I. die Grafschaft 1500 seinem Schwager Ulrich
|
||
54% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
59 Glatze – Glaube
sonders die Eisenbahn zu beherrschen, und so den Durchbruch einer feindlichen Armee nach Schlesien zu verhindern. Die Stadt erhebt sich in ihrem alten Teile mit engen Straßen
bis an den Schloßberg. Seit 1878 sind an Stelle
|
||
39% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Glasversicherungbis Glatz |
Öffnen |
410
Glasversicherung - Glatz.
G. den Wert des Gegenstandes nicht, werden vielmehr ebenfalls dekorativ verwertet, indem man sich bemüht, die G. über das ganze Gefäß regelmäßig wie die Maschen eines Netzes zu verteilen. Weiteres s. Craquelé
|
||
39% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
232
Neira – Neisse
Neïra , eine der Banda-Inseln (s. d.).
Neisse , drei Flüsse im Odergebiet. 1) Glatzer N. , ein Nebenfluß der Oder, entspringt in den
|
||
19% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
in Oberfranken, 1051 m hoch, hat auf dem Gipfel eine gegen 10 m hohe Granitfelsengruppe, das Backöfele, dessen Platte eine
schöne Aussicht gewährt. –
2) Großer , Glatzer oder
Spieglitzer S. , 1122 m hoher Berggipfel der Sudeten
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
58 Glätten – Glatz
Erstarrung unter den Eispunkt abgekühlt, so kann G. auch bei Temperaturen über Nullgrad und auf nicht gefrorenem Erdboden sich bilden.
Glätten , ein Appreturverfahren (s. Appretur ) bei Garnen, Geweben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
514
Schlesien (preußische Provinz).
samte Niederschlesien nebst der Grafschaft Glatz (mit Ausschluß des Kreises Schwiebus), den durch Vertrag vom 18. Mai 1815 von Sachsen abgetretenen Teil der Markgrafschaft Oberlausitz, die 9. Juni 1815
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Neiße (Flüsse)bis Neiße (Stadt und Fürstentum) |
Öffnen |
einem Laufe von 225 km bei Ratzdorf im Kreis Guben in der Provinz Brandenburg 32 m ü. M. in die Oder. Sie ist auf 53 km flößbar, auf 15 km schiffbar. Ihre bedeutendsten Zuflüsse sind: die Wittich, Lubis und Mandau. -
2) Die Glatzer oder Schlesische N
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Erzgebirge, sächsisches
Eselspfad, s. Spessart
Eulengebirge
Externsteine
Fichtelgebirge
Finne
Fläming
Forstkamm
Fränkische Schweiz, s. Frankenjura
Frankenhöhe
Frankenjura
Frankenwald
Glatzer Gebirge
Gollenberg
Granitz
Haar, die
Haardtgebirge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
auf der Grenze gegen Österreich die höchsten Gebirge des Staats. Das kleine, aber mannigfach verzweigte Glatzer Gebirgssystem (s. Glatz), welches den Glatzer Kessel (ca. 320 m) einschließt, enthält: auf der preußisch-österreichischen Grenze das Glatzer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
und Jägerndorf, sowie die Standesherrschaften Pleß und Beuthen (ungefähr der jetzige Reg.-Bez. Oppeln); 3) die Grafschaft Glatz (s. d.).
Oberflächengestaltung. Die Provinz besteht aus Bergland und Flachland. Das Bergland umfaßt die kleinere Hälfte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
der Donau in Niederösterreich, entspringt bei Frankenfels, fließt in nordöstlicher, dann westlicher Richtung und mündet nach einem Laufe von 112 km bei Melk.
Bielbrief, s. Beilbrief.
Biele, zwei rechte Nebenflüsse der Glatzer Neiße, von denen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0803,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
sind: das Schlesisch-Mährische Gebirge oder die Sudeten im engern Sinn (Altvater 1490 m) in Mähren und Österreichisch-Schlesien; das Glatzer Gebirgssystem (s. Glatz), aus einer Anzahl von kleinen, nach den verschiedensten Richtungen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
43 Glühlicht 92 Glasgow (Stadtwappen) 48 Gmünd (Stadtwappen) 99 Glasgow (Situationsplan) 49 Gnesen (Stadtwappen) 105 Glatz (Stadtwappen) 58 Goldener Schnitt 127 Glauchau (Stadtwappen) 63 Goldwaren (2 Figuren) 141 Gleichgewicht (4 Figuren) 67
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
Ratibor, ebenso die Thäler von Hirschberg und Landeshut, sowie die Grafschaft Glatz. Hier liegen die Hauptsitze des Ackerbaues und der Viehzucht. Unfruchtbar ist dagegen fast das ganze Gebiet auf der rechten Oderseite und der westl. Teil des schles
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
. Hohenfriedberg
Friedland 7)
Fürstenstein
Glatz
Gnadenfrei
Görbersdorf
Goschütz
Gottesberg
Grafenort
Groß-Tschirnau, s. Tschirnau
Guhrau
Habelschwerdt
Hermsdorf 1)
Herrnstadt
Hundsfeld
Juliusburg
Kaiserswalde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Südenbis Südliches Kreuz |
Öffnen |
Warthaberg (619 m), wo das Durchbruchsthal der Glatzer Neiße (280-290 m) diesen Gebirgszug begrenzt. Von dem Knotenpunkt des Hunsrücks nach SW. zieht sich längs der böhmisch-schlesischen Grenze das Glatzer Schneegebirge, mit dem Großen oder Spieglitzer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Reidbis Reimann |
Öffnen |
.
2) Heinrich, Musikschriftsteller, geb. 14. März 1850 zu Rengersdorf bei Glatz, wo sein Vater, Ignaz R., Lehrer und Regens chori war, erhielt von diesem frühzeitig eine gründliche Musikbildung, studierte, auf dem Gymnasium zu Glatz vorgebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
Wasser auf und mündet nordwestlich von Breslau unterhalb Herrenprotsch. - 2) Habelschwerdter W., linker Nebenfluß der Neisse, entspringt in 753 m Höhe auf der Hohen Mense im Kreis Habelschwerdt, ist flößbar und mündet bei Habelschwerdt. - 3) Die Glatzer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
. 1864).
Wolfegg, württemb. Dorf, s. Bd. 17.
Wolfegg, Zweig der Familie Waldburg (s. d.).
Wölfel, rechter Zufluß der Glatzer Neisse, im preuß. Reg.-Bez. Habelschwerdt, entspringt auf der Nordwestseite des Glatzer Schneebergs, bildet den schönen, 25 m
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
im Kreis Glatz des preuß. Reg.-Bez. Breslau, an der böhm. Grenze, an der Weistritz und der Nebenlinie Glatz-Rückers-R. (20 km) der Preuß. Staatsbahnen (Bahnhof 5 km entfernt), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Glatz) und Steueramtes, nach dem Brande
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
im Kreis Habelschwerdt, 753 m ü. M., wird zum Flößen benutzt und mündet bei Habelschwerdt in die Neiße; die Glatzer oder Reinerer W. entspringt im Kreis Glatz, an der Hohen Mense, auf den Seefeldern, geht durch das Grunwalder Thal und mündet nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
Eichsfeld
Eichstätt
Eisenach (Fürstenth.)
Engern
Ermland
Ertgau
Fivelgo
Fränkische Fürstenthümer
Fränkischer Kreis
Franconia
Franken (Herzogth.)
Froberg
Fulda (Bisth.)
Geldern
Geroldseck
Glatz (Grafsch.)
Grabfeld
Grubenhagen
Hadeln
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Biela 1) (Bela)
2) (Bielitz)
Biele *, Glatzer und Neißer
Bille
Blau
Blies
Bober
Bode 1) (Saale)
2) (Wipper)
Brahe
Breg
Brenz
Breusch
Brigach
Dange
Deime
Delme
Delvenau
Diemel
Dievenow *
Dill
Dinkel
Donau
Dosse
Drage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
Proz. der Bevölkerung ausmachen; im W. von der Oder nehmen sie nach und nach ab und hören mit der Linie Ober-Glogau-Leobschütz fast ganz auf, so daß die Glatzer Neiße von ihnen nicht mehr erreicht wird. Auf der rechten Seite der Oder zieht sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Eulenburgbis Eulenspiegel |
Öffnen |
" (das. 1883).
Eulendukaten, s. Eule (Stadt).
Eulengebirge, ein Glied des Glatzer Gebirgssystems innerhalb der Sudeten, zwischen der Glatzer Neiße und der obern Weistritz, die Fortsetzung des Reichensteiner Gebirges, bildet einen schmalen, steil
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Herculano de Carvalho e Araujobis Herd |
Öffnen |
Mitteldeutschlands vom Rhein bis zu den Karpathen, also Schwarzwald, Odenwald, Spessart, Rhön, Thüringer Wald und Frankenwald, Fichtel- und Erzgebirge, Elbsandsteingebirge und die Sudeten (Iser-, Riesen- und Glatzer Gebirge), umfaßt haben. Diese
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0359,
Preußen (Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
von Prag, bez. sein Vertreter für den auf preußischem Gebiet gelegenen Teil des Fürsterzbistums, der Großdechant der Grafschaft Glatz zu Neurode, die geistliche Jurisdiktion über die Kreise Neurode, Glatz und Habelschwerdt ausübt, ferner der Kreis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
und (1885) 2249 Einw. Von der Stadt führt das Reichensteiner Gebirge den Namen, welches die Grafschaft Glatz im NO. abschließt, vom Eulengebirge durch den Neißedurchbruch bei Wartha getrennt wird, mit dem schlesisch-mährischen Gebirge aber am Wetzstein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reinertragbis Reinhard |
Öffnen |
abzuweichen sein, als zur Erfüllung dieser Zwecke notwendig ist.
Reinerz, Stadt und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Glatz, an der Weistritz, 537 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
, Glatz, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Hirschberg, Liegnitz, Neiße, Öls, Oppeln, Ratibor und Schweidnitz. In den deutschen Reichstag entsendet S. 35, in das preußische Abgeordnetenhaus 65 Vertreter. Das Konsistorium und ein Generalsuperintendent zu Breslau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
in Schlesien eingefallen, hatte Fouqué 23. Juni bei Landeshut vernichtet und Glatz erobert. Die Vereinigung, welche die österreichischen Feldherren Laudon, Lacy und Daun mit den Russen unter Soltikow planten, vereitelte Friedrich durch seinen Sieg bei Liegnitz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Steindrosselbis Steine, künstliche |
Öffnen |
beliebt.
Steindruck, s. Lithographie.
Steine, linksseitiger Nebenfluß der Glatzer Neiße, im preuß. Regierungsbezirk Breslau, entspringt unfern Görbersdorf im Waldenburger Gebirge, fließt südöstlich und mündet unterhalb Glatz; 55 km lang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
784
Tourn. - Tournai.
Riesengebirge (Hirschberg, 1880, 4000 Mitgl.), Heideklub (Dresden, 1880), Gebirgsverein für die Grafschaft Glatz (Glatz, 1881, 950 Mitgl.), Taunusklub Wetterau (Nauheim-Friedberg, 1881), Gebirgsverein für Öderan
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
Sattelwaldes (764 m). Südlich von der Kohlenmulde, die Zweige nach SO. in die Grafschaft Glatz und über Landeshut südlich nach Böhmen hinein entsendend, entwickelt sich das Rotliegende in ansehnlichem Umfang, aber ohne bedeutende Erhebungen. Dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
von Waldburg, ward 1628 zu einer Grafschaft und 1803 zu einem Fürstentum erhoben, das 1806 mediatisiert wurde.
Wölfel, Nebenfluß der Glatzer Neiße im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Habelschwerdt, entspringt an der Nordwestseite des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Schlesien, der mittelste der Provinz, grenzt im S. an Böhmen, ist in seinem südl. Teile, der ehemaligen Grafschaft Glatz, vollständig gebirgig (Heuscheuer 920 m, Habelschwerdter Gebirge 963 m, Glatzer Gebirge mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
910 35 522 198 393
20 Strieggau 299,49 3 739 42 143 141 26 474 15 482 94 93
21 Waldenburg 377,62 7 742 122 972 326 86 594 35 492 511 375
22 Glatz 527,91 8 509 62 956 119 4 013 58 685 14 244
23 Neurode
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
Katscher (zu Olmütz gehörig) und der Grafschaft Glatz (zu Prag gehörig), ferner Österreichisch-Schlesien mit 4 Archipresbyteriaten im Troppauer und 8 im Teschener Kreise. Dazu kommt der Delegaturbezirk für die Mark Brandenburg und Pommern mit 6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
aufgegeben. Dagegen wurden beibehalten und großenteils erweitert Bitsch, Boyen (Lötzen), Breisach, Cüstrin, Danzig, Diedenhofen, Germersheim, Glatz, Glogau, Graudenz, Ingolstadt, Koblenz und Ehrenbreitstein, Köln, Königsberg, Königstein, Magdeburg, Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
115
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches)
bildungen im Quellgebiete der Oppa, March und Glatzer Neisse, die im Altvater (1490 m) und Großen Schneeberge (1422 m) majestätische Kulminationspunkte erreichen. Im weitern Nordwesten löst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
37
Frankenthal - Frankenweine
und der Münsterberg-Glatzer Fürstentumslandschaft, welche die Kreise Glatz, Münsterberg, F., Habelschwerdt und Neurode umfaßt, ist gut gebaut und mit Mauern umgeben und hat (1890) 8140 E., darunter 1895 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Gebirgsgeschützbis Gebirgswinde |
Öffnen |
-
rung bringt, haben einzelne Vereine sich mit Er-
folg bemüht, die Lage der ärmern Gebirgsbevöl-
kerung auch direkt zu verbessern, so der Taunus-
klub durch Weidenkulturen und eine (staatlich sub-
ventionierte) Flechtschule, der Glatzer Gebirgsverein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
im Kreis H., an der Neisse und an der Linie Breslau-Mittelwalde der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Glatz), hat (1890) 5586 E., darunter 328 Evangelische und 23 Israeliten, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
., 4km von der böhm. Grenze, an derWalditz,
am Fuße des Eulengebirges, an der Linie Glatz-
Dittersbach der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Land-
ratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Glatz),
Kataster- und Steueramtes, ist nach dem Brande von
1884
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
im Kreis Frankenstein des preuß. Reg.-Bez. Breslau, ehemals Freie Bergstadt, an der österr. Grenze und am Nordabhang des Reichensteiner Gebirges, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Glatz), hat (1890) 2203 E., darunter 236 Evangelische, Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Süderoogbis Südliches Kreuz (Sternbild) |
Öffnen |
in die March und Elbe. Die einzelnen Teile des vielgliederigen Gebirgszugs sind von SO. gegen NW. (nach Dathe): 1) Die südlichen S. oder das Mährisch-Schlesische Gebirge von der Mährischen Pforte bis zur Glatzer Senke, und zwar a. das Mährische Gesenke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Lindheimbis Lippe |
Öffnen |
722
Lindheim - Lippe
Lindheim, Hermann Dietrich, Industrieller, geb.
1790 zu Breslau, begründete 1825 zu Ullersdorf
bei Glatz die ersten Baumwoll- und Flachsspinne-
reien in Schlesien. Am selben Orte baute er die
ersten Lokomotiven
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
km not-
dürftig schiffbaren Laufs der Glatzer Neisse, keine
natürlichen und, mit Ausnahme des nur für 100-
Tonnensckiffe passierbaren Klodnitzkanals und des
kleinen privaten Georgendorfer Kanals unweit Stei-
nau, auch keine künstlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Trachenberg-Militscher Kreisbahnbis Trauttmannsdorff |
Öffnen |
982
Trachenberg-Militscher Kreisbahn – Trauttmannsdorff
der Fichtelgebirgsverein (Wunsiedel, 465 Mitglieder in 10 Sektionen), der Glatzer Gebirgsverein (Glatz, 2642
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Uganda-Eisenbahnbis Unfallversicherung |
Öffnen |
).
Ullersdorf, Dorf im Kreis Glatz des preuß.
Reg.-Vcz. Vrcslau, an der Viele und der Eisen-
bahnlinie Glatz-Landeck (im Bau), hat (1895) 2501 ^
E., darunter 84 Evangelische, Post, Telegrapb,
kath. Kirche, Schloß mit Rittergut und Park
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Lewald (Fanny)bis Lewin |
Öffnen |
" (Leipzig).
Lewin, Stadt im Kreis Glatz des preuß. Reg.-Bez. Breslau, nahe der österr. Grenze, an der Schnelle, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Glatz) und Nebenzollamtes, hat (1895) 1425 (1890: 1538) E., darunter 33 Katholiken, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
Sortimente lichtbedürftiger Laubhölzer, vorzüglich der Eichen.
Mittelwalde, Stadt im Kreis Habelschwerdt des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 5 km von der böhm. Grenze, an der Glatzer Neisse und an den Linien Breslau-M. (129,9 km) der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0182,
Festung (preußisches System im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Unterbringung der Truppen gebaut. Nach Wallrawes Tod (1748) ordnete Friedrich d. Gr. die Bauten oft selbst an, so in Neiße, Schweidnitz, Glatz, Silberberg und Graudenz, und im Gegensatz zu den Franzosen überall mit kasemattierter Grabenflankierung, auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
. 1-12. 311-313
Gibraltar, Kärtchen 326
Gießen, Stadtwappen 333
Gießerei (Tiegelofen) 334
Gigant (Relief im Vatikan). 342
Gipsofen. 356
Gladiatoren, Fig. 1-5 374
Glas, Fig. 1-3, 6, 12-16, 18 u. 19. 385-391
Glasgow, Stadtwappen. 399
Glatz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
beneficiorum (Glatz 1872).
Inkorrekt (lat.), nicht korrekt (s. d.), unrichtig, unberichtigt; Inkorrektheit, Fehlerhaftigkeit etc.
Inkorrigibel (lat.), unverbesserlich.
Inkredibel (lat.), unglaublich.
Inkremént (lat.), Zuwachs, besonders
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
ist sie sehr verbreitet in den Kreisen Reichenbach, Glatz, Waldenburg, Schweidnitz, Landeshut und Lauban in Schlesien, Nordhausen, Mühlhausen, Worbis und Heiligenstadt in Sachsen, Steinfurt, Borken, Koesfeld und Ahaus in Westfalen. Die Flachsspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Satyriasisbis Satz |
Öffnen |
verfolgend oder unter des Dionysos Anführung mit den feindlichen Tyrrhenern kämpfend; sie zeigen sich als den Menschen feindliche, Schrecken erregende Dämonen. Die ältern S. werden vorzugsweise Silene (s. Silen) genannt und haben meist Glatzen und Bärte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Altenbergbis Aluminium |
Öffnen |
. Arbeiterversicherung (Bd. 17).
Althaide,* Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Glatz, an der Weistritz, hat eine Papierfabrik, 2 erdig-alkalische Eisenquellen mit Bad und (1885) 524 Einw.
Althaldensleben, (1885) 2962 Einw.
Althaus, Theodor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
Einwohner Einw. auf 1 qkm
Breslau (Stadt) 80 0,54 299640 -
Breslau (Land) 751 13,64 80653 107
Brieg 607 11,02 60820 100
Frankenstein 483 8,77 50193 104
Glatz 528 9,59 64442 122
Guhrau 679 12,29 36955 55
Habelschwerdt 791 14,37 60954 77
Militsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
! Kladsko, Glatz
Klagenhäufung, Klage
^Klageweiber, Totenbestattung 774,1,
! Klagrecht, Klage grauer
Klammern, Parenthese
Klampe, Krampe
Klamspitze, Bayrische Alpen
KlamÜser, Kalmäuser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
Fußschweiß
Gänsehaut
Gerstenkorn
Gesichtsrose, s. Erysipelas
Glatze, s. Alopecie u. Haare
Grauwerden, s. Haare
Grind
Gryposis
Gürtelflechte, s. Flechte
Gutta
Hautschwiele
Herpes
Hitzbläschen
Hitzblätterchen, s. Ekzema
Hornauswuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
Unterbringung der Truppen dienten zahlreiche Kasematten. Die von Friedrich d. Gr. angeordneten Befestigungen (s. Fig. 2) von Neisse und Glatz bilden einzelne, durch Wälle verbundene selbständige Werke verschiedener Form. Nirgends ist der reine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
einander geneigt liegenden Wellen Leitrollen
ein, damit sich die Riemen sicher um einen größern
Teil des Umfangs der Riemenscheiben legen.
Riemer, Friedr. Wilh., Philolog und Litterar-
historiker, geb. 19. April 1774 zu Glatz, studierte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
495
Schlesien (Preußisch-)
der Kreise Reichenbach, Neurode, Glatz, Schweidnitz und einigen andern. Tuchfabrikation und Wollspinnerei findet sich ausschließlich in Görlitz, Sagan, Grünberg, Breslau, Frankenstein und Liegnitz; Stickerei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
Glatzer Gebirgen entspringenden Wilden und Stillen A. und mündet bei Königgrätz, 82 km lang.
Adler, Friedrich, Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 15. Okt. 1827 zu Berlin, studierte unter Strack an der Berliner Bauakademie und unternahm dann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0407,
Alpenwirtschaft |
Öffnen |
407
Alpenwirtschaft.
waldverein, der Spessartklub, Taunusklub, der Rhönklub, der Sächsische Erzgebirgsverein, der Riesengebirgsverein, Gebirgsverein der Grafschaft Glatz, der Mährisch-schlesische Sudetengebirgsverein, der Gebirgsverein für Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
gehörig), Wollspinnerei, Strohmanufaktur und (1880) 1321 ev. Einwohner. In der Nähe liegt der Luftkurort Krähenbad. Vgl. Glatz, Geschichte des Klosters A. (Straßb. 1877).
Alpkraut, s. Eupatorium.
Alpnach, Ort im schweizer. Kanton Unterwalden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
auf die Karpathen, den Zobten, den Glatzer Schneeberg und in das enge Thal der Biela. Am Fuß des Bergs im Oppathal liegt der Badeort Karlsbrunn; südlich vom A. der Peterstein oder Kleine A., 1335 m hoch.
Altviole (Altgeige), s. Bratsche.
Altwasser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
, namentlich die katholischen Dichter des 17. Jahrh. verleitete. Sein zweites Hauptwerk, die "Geistreichem Sinn- und Schlußreime" (Wien 1657), in der folgenden Ausgabe "Cherubinischer Wandersmann" (Glatz 1675 u. öfter) betitelt, enthält eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
von Glatz 20. Juni 1821 in Ems. Jetziges Haupt des fürstlichen Hauses B.-Wartenberg ist Gustav, geb. 17. Okt. 1859, Leutnant im 2. Garde-Ulanenregiment zu Berlin.
Biron (spr. -rong), 1) Armand de Gontaut, Baron von, franz. Feldherr und Staatsmann, geb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
die Grenzgebiete bewohnt, umgeben sind. Schon von Riedersdorf (bei Landskron) an bewohnen die Deutschen gegen N. in schmalem Streifen die Grenzen Böhmens gegen Mähren und die Grafschaft Glatz. Bei Nachod schieben sich Tschechen dazwischen, selbst bis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
das Erzbistum Prag nicht bloß ganz B., sondern erstreckt sich auch auf die preußische Grafschaft Glatz. Die vier Diözesen umfassen 140 Dekanate, 1680 Pfarreien und 75 Lokalkaplaneien mit einem Seelsorgeklerus von zusammen 3687 Personen; außerdem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
goldene Bulle, die Urkunde, durch welche Karl IV. 1348 den böhmischen Ständen ihre von Kaiser Friedrich II. 1212 erhaltenen Freiheiten bestätigte.
Böhmische Kämme (Adlergebirge), ein Teil des Glatzer Gebirges, der, dem Habelschwerdter Gebirge parallel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
(mit Ausnahme von Glatz, das zum Erzbistum Prag, u. vom Kreis Leobschütz, der zum Erzbistum Olmütz gehört), einen Teil von Österreich.-Schlesien u. seit 1821 und 1853 auch über die katholischen Gemeinden von Brandenburg und Pommern. Vgl. Stenzel, Urkunden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Linie B.-Glatz sowie die Rechte Oderuferbahn. Der Handel ist überwiegend teils Transit-, teils Exporthandel in Landesprodukten. Unter letztern sind Hauptartikel: Wolle (jährlich 40-50,000 metr. Ztr.), Getreide, Ölfrüchte, Berg- und Hüttenprodukte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
. auf 1 qkm
Breslau (Stadt) 30 0,48 272912 -
Breslau (Land) 751 13,71 78547 104
Brieg 607 10,96 59395 98
Frankenstein 483 8,70 50723 105
Glatz 528 9,62 64769 123
Guhrau 678 12,29 36658 54
Habelschwerdt 791 14,36 62368 79
Militsch 931 16,91 54874
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
), Gemetzel, Blutbad.
Carnall, Rudolf von, Bergmann, geb. 9. Febr. 1804 zu Glatz, erlernte den praktischen Bergbau in den Neuroder und Waldenburger Revieren, studierte 1823-24 in Berlin, ward beim Bergamt zu Tarnowitz in Schlesien und 1830
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Charlotte Amaliabis Charlottenburg |
Öffnen |
, Kreis Waldenburg, liegt 448 m ü. M. im Waldenburger Gebirge in einem von dichten Tannenwaldungen umschlossenen, nur nach SSO. offenen Thal und an der Eisenbahn von Kohlfurt nach Glatz, hat eine evang. Pfarrkirche, ein großes Badehaus, eine Schweizer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Collinsiabis Cölln |
Öffnen |
des "Preußischen Staatsanzeigers". Seine rücksichtslose Darlegung der Schwächen der preußischen Staatsverwaltung, die er seit 1806 in einer Reihe meist anonymer Schriften veröffentlichte, brachte ihn 1808 auf die Festung Glatz, von wo er 1810 nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
, Swine und Dievenow) zur Ostsee. Ihre wichtigsten Zuflüsse sind rechts: die Klodnitz, Malapane, Weida, Bartsch, Warthe (712 km lang, 358 km in D. schiffbar) nebst Netze (440 km lang, 230 km schiffbar) und die Ihna; links: die Oppa, Glatzer Neiße
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
Feldpostexpeditionen und 1 Feldgendarmeriedetachement.
Festungen und Befestigungen gibt es folgende: **Memel, *Königsberg, **Pillau, Boyen, *Thorn, **Danzig, **Kolberger Küstenbefestigung, **Friedrichsort, *Posen, Glogau, Neiße, Glatz, *Küstrin, Spandau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Dithyrambosbis Dittersbach |
Öffnen |
. Erblindet starb er bald nach seiner Pensionierung 1. Mai 1872.
Dittersbach, 1) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Waldenburg, im niederschlesischen Steinkohlengebirge und an den Linien Kohlfurt-Glatz und D.-Sorgau der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
Rückzug der Preußen bei Moys, nahm an der Einnahme von Schweidnitz teil, half Olmütz verteidigen, wofür er zum Feldmarschallleutnant ernannt wurde, eroberte 26. Juli 1760 die Festung Glatz, ward aber bei Heidersdorf 21. Juni 1762 zurückgeschlagen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Felaptonbis Feldbefestigung |
Öffnen |
Schlesiens und der Grafschaft Glatz. In dieser Stellung wirkte F. segensreich und anregend in humanem und tolerantem Sinn. Das auf Grund des Generallandschulreglements von 1763 ausgearbeitete "Landschulreglement" von 1775 für die katholischen Schulen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
in näherer Verbindung stand, zurückgerufen und zum Obersten und Chef eines Regiments ernannt, machte er die Schlesischen Kriege mit, in welchen er sich besonders 1742 als Kommandant der Festung Glatz auszeichnete, ward Generalleutnant und focht mit Ruhm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0713,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
zweitenmal auf Schlesien und Glatz verzichten. Nachdem indes der österreichische Erbfolgekrieg 1748 durch den Aachener Frieden beendet und die Pragmatische Sanktion von allen Mächten anerkannt worden, faßten Maria Theresia und ihr Minister Kaunitz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Greybis Gribojedow |
Öffnen |
1752 Hauptmann bei dem Mineurkorps, 1757 Oberstleutnant. Bald darauf trat er als General und Kommandant des Artillerie- und Mineurkorps in österreichische Dienste. Vor Glatz 1760 leitete er die Belagerungsarbeiten unter dem General Harsch. 1762
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Hababbis Habelschwerdt |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Breslau, 330 m ü. M., an der Glatzer Neiße
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Habelschwerdter Gebirgebis Haberl |
Öffnen |
meist kath. Einwohner. - H. wurde 1319 zur Stadt erhoben. Hier 14. Febr. 1745 siegreiches Gefecht der Preußen unter Lehwaldt gegen die Österreicher unter Wallis.
Habelschwerdter Gebirge, s. Glatz.
Habemus (lat., "wir haben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Heupferdebis Heuschrecken |
Öffnen |
.
Heuscheuer, Zweig des Sudetengebirges in der schles. Grafschaft Glatz, nördlich vom Reinerzer Becken, bildet eine nach allen Seiten steil abfallende Sandsteinbergplatte (Leierberg 726 m hoch), auf welcher sich mächtige, vielfach zerklüftete Kuppen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
und Prinzessinnen ihrer Häuser geführt wird.
Hohe Mense, Gipfel im westlichen Teil des Glatzer Gebirgslandes, 11 km südlich von Reinerz, auf der Grenze von Schlesien und Böhmen, ein 1085 m hoher, majestätischer Berg mit abgerundetem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Jugendschriftenbis Jugendwehren |
Öffnen |
", die Geschichte einer Art Missionsstation unter den Heiden enthaltend, sich noch bis heute hier und da behauptet hat. Aus der folgenden Generation sind der protestantische Österreicher J. ^[Jakob] Glatz (1767-1831), die Preußen J. A. Ch. ^[Johann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
und mit den Geistlichen die Metten singen ließ, während die Kroaten nach ihm die Kirche durchsuchten. Vgl. Frömmrich, Geschichte der ehemaligen Cistercienserabtei K. (Glatz 1817).
Kamerad (franz. camarade, ital. cameráta), Standesgefährte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
. Cudowa), Bade- und klimatischer Kurort im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Glatz, am Fuß der Heuscheuer, 402 m ü. M., hat ein belebendes, stärkendes, dabei aber mildes Klima und (1885) 675 meist kath. Einwohner. Die Heilquellen (11° C.), altberühmte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
Aussichtsturm, weiter die 1885 entdeckten Wolmsdorfer Tropfsteinhöhlen. Vgl. Langner, Bad L. (Glatz 1872); Wehse, Bad L. (Bresl. 1886); Joseph, Die Thermen von L. (Berl. 1887). - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Schlochau, an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
, erstürmte Glatz, belagerte aber Breslau vergeblich. Am 15. Aug. verlor er die Schlacht bei Liegnitz, was er Daun und besonders Lacy, den er als seinen persönlichen Gegner ansah, schuld gab. Nach beendeten Kriegskonferenzen in Wien ging er im März 1761
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0706,
Leopold (Österreich, Toscana) |
Öffnen |
habsburg-tirolischen Linie wurde, welche mit seinen Nachkommen 1665 ausstarb. 1622 ward ihm die Grafschaft Glatz und 1627 die Markgrafschaft Burgau geschenkt. 1619 verteidigte er Wien gegen Matthias von Thurn, bekriegte 1621 die protestantisch gesinnten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
Eliot (s. d.) bekannten Schriftstellerin, die ihm bis zum Tode treue Lebensgefährtin blieb. Er starb 30. Nov. 1878.
Lewin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Glatz, an der Schnelle, 438 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Weberei und (1885) 1579
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Löwenbis Löwengesellschaft |
Öffnen |
, Kreis Brieg, an der Glatzer Neiße und der Linie Brieg-Kandrzin der Preußischen Staatsbahn, 152 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, eine große Mühle, Ziegeleien, Färberei, Molkerei, Gerberei, wichtige
|