Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Spielbein
 hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0142,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Spielbis Spielhagen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 1882).
Spiel (Stoß), in der Jägersprache der Schwanz des Fasans sowie des Auer- und Birkwildes.
Spielart, s. Art.
Spielbanken, s. Glücksspiele.
Spielbein, s. Standbein.
Spielberg, 1) ehemalige Festung, s. Brünn. -
2) Berg im Frankenjura
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 84% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0154,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Spielbeinbis Spielkarten  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                152
Spielbein - Spielkarten
(Gesetz vom 1. Juli 1868), die damals vorhandenen (Baden-Baden, Wiesbaden, Ems, Homburg, Nauheim u. s. w.) wurden bis 1872 geduldet; ferner in Österreich-Ungarn, Frankreich (seit 1839), England, Holland, der Schweiz
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0248,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Stamphanäsbis Standesbeamte  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 deutschen Farben, aber von verschiedener Form, kenntlich gemacht wird. ^[Spaltenwechsel]
Standartenschlacht, s. Standard Hill.
Standartenwache, s. Innenwachen.
Standbäume, s. Gerüste.
Standbein, s. Spielbein.
Standbild, s. Statue.
Ständchen, s
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0224,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Stamsbis Standesherren  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Figur dasjenige Bein, auf welchem nach Maßgabe der gewählten Stellung die Hauptlast des Körpers ruht. Das andre heißt Spielbein.
Ständchen, s. v. w. Huldigungsmusik, Serenade, doch nicht wie letztere mit der Vorstellung einer bestimmten Tageszeit
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0268,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Poncirenbis Poniatowski  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 tragenden Glieder.  (S. auch  Spielbein .) 
 
	 
	 Pondichéry   (spr. pongdischerih) , verderbt aus  
	 Pudutscheri . 1) Franz.  Gouvernement  auf Vorderindien, auf der  
	Koromandelküste innerhalb des brit. Distrikts Süd-Arkat, hat 509 qkm und (1891
                                                             
                                                         | 
                                                    ||