Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach silver
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Silvesterbis Sittard |
Öffnen |
864
Silvester - Sittard.
-Ausfuhren der Vereinigten Staaten folgende Beträge in Millionen Dollar:
Einfuhr Ausfuhr Plus- oder Minus-Einfuhr
1888/89 29 97 -68
1887/88 59 46 +13
1886/87 60 36 +24
1885/86 39 72 -33
1884/85 43 42 +1
|
||
94% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silvaebis Silvretta |
Öffnen |
. M., mit (1880) 2036 Einw.
Silves, Stadt in der portug. Provinz Algarve, in einem romantischen Thal am gleichnamigen Fluß, nordöstlich von Lagos, hat ein vieltürmiges maurisches Kastell, alte Mauern, eine Kathedrale (ursprünglich Moschee
|
||
83% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Larochejacqueleinbis Laudon |
Öffnen |
, doch konnte Cantani weder Pilze noch Bakterien in den Samen finden. Reinsch hat aus mehreren Arten von Lathyrus einen gelben, amorphen, bittern, in Wasser und Alkohol löslichen Körper, das Lathyrin, dargestellt.
Lathyrus silvester L
|
||
83% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Germanisierenbis Germantown |
Öffnen |
ἐπαναστάσεως τῆς Ἑλλάδος^[Hypomnêmata peri tês epanastaseôs tês Hellados] herausgegeben wurden.
German silver (engl., spr. dschörmen), Neusilber (s. d.).
Germantown (spr. dschörmentaun), Vorstadt von Philadelphia (s. d.). Von G., das 1683 von
|
||
58% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
) gehörte er zu den wichtigsten Förderern des Freiheitskampfes als Mitglied der provisorischen Regierung. Seine "Memoiren der Befreiung Griechenlands" sind ein wertvolles Quellenwerk. In Patras wurde ihm 1885 ein Denkmal errichtet.
German silver
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
, haben nach dem Volksaberglauben namentlich die Fähigkeit des Geistersehens.
Goldener Sporn (Orden vom Goldenen Sporn, jetzt St. Silvester-Orden, Equites auratae militiae), päpstlicher Orden, der Sage nach von Konstantin oder Papst Silvester
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0099,
Geographie: Andorra, Portugal; Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Estremoz
Montemor 1)
Villa Vicosa
Portalegre 1)
Aviz
Campomayor
Castello de Vide
Algarbien
Castro Marim
Faro
Lagos 2)
Loulé
Monchique
Olhão
Silves
Tavira
Villanova de Portimão
Villa Real
Beira
Aveiro
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
102
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten).
Augusta 2)
Clarkesville
Columbus 2)
Dahlonega
Darien
Decatur 1)
Macon
Milledgeville
Rome 2)
Savannah 2)
Idaho
Silver City
Illinois, 2) Unionsstaat
Alton
Aurora 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
Kleinen an den päpstlichen Stuhl. D. Constantini, s. d.
Donatio Constantini (lat., "Konstantinische Schenkung"), die angebliche Schenkung Kaiser Konstantins d. Gr., wonach er, vom Papst Silvester durch die Taufe vom Aussatz befreit, zum Dank hierfür
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
Ansprüche auf einen kirchlichen Primat, und die zentrale Bedeutung Roms ward schon von Irenäus im Abendland anerkannt.
Die zweite Periode begreift die drei folgenden Jahrhunderte (300-600), von Silvester I. bis Gregor I.; sie ist die Zeit der weitern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
. auf Bitte des Papstes Silvester I. erbaut, an der Nordseite des Neronischen Zirkus, wo einst die Christen als Märtyrer starben. Als diese Kirche dem Verfall entgegenging, entschied sich Nikolaus V. für einen Neubau, der aber nur im Chor begonnen wurde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Wahrzeichenbis Waigëu |
Öffnen |
York 1886); Arendt, Der Währungsstreit in Deutschland (Berl. 1886); Barbour, Theory of Bimetallism and the effects of the partial demonetisation of silver in England and India (Lond. 1886); Horton, The silver pound and England's monetary policy
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
SiloernnneMountains,Tipperaryi)
Silvero, Argentinische Republik 791,2
Silverwattle, Mimosarinden
Silves de la Selva, Amadisromanc
Silvester-Orden, St., Goldener Orden
Silvestre, Gregorio, Span. Litt. 90,2
Sim, Vjelaja
Eimaberg, Usagara
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Silva Mendes Lealbis Simarubaceen |
Öffnen |
und Messing.
Silves, Stadt in der Westhälfte von Algarbicn,
dem portug. Distrikt Faro, am Südostfuh der Serra
de Monchique, rechts an dem hier fchiffbar werden-
den Rio de S., ist altertümlich gebaut, von ver-
fallenen Mauern umgeben und hat (1890) 8392
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
, s. Schrifterz.
Sylvester (Silvester), Name von drei Päpsten:
S. I. (314-335). Weder daß er das Konzil von Nicäa berufen, noch daß dasselbe ihn nachträglich um Bestätigung seiner Beschlüsse ersucht, noch endlich daß er, von Konstantin d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Villanellenbis Villanueva y Geltru |
Öffnen |
(spr. mānng), Hafenstadt im W. des portug. Distrikts Faro (Algarve), 3 km von der Südküste, am Südfuß der Serra de Monchique, rechts an der breiten Ria (Mündung) de5 Rio de Silves, deren Einfahrt von zwei Forts (Sta. Catharina im W., Sao João im O
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Montanbis Montanisten |
Öffnen |
Mill. Doll. Kohle gewonnen. Nur Kalifornien liefert mehr Gold und nur Colorado mehr Silber. Kupfer wurden 1894 für 183 Mill. Pfund erzeugt, d. h. 52 Proz. des Produkts der ganzen Union. 90 Proz. aller Stampfmühlen sind in den Counties Silver Bow, Deer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gerade Zahlbis Geradführung |
Öffnen |
in neuerer Zeit zugleich Peaucellier, Silvester und Kempe gelungen, eine solche zu finden. Diese besteht (Fig. 1) aus 7 Gelenkstangen mit parallelen Endzapfen und einem festen Stück a mit den Zapfen A und B. Die Stangen b und c sind einander gleich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
silvester (Waldplatterbse) 557
Milch 617
Pferdezucht (Gestütsbrandzeichen), mit 17 Figuren, von G. Schwarznecker 702
Rind (Rassen) 785
Roggen (Abstammung) 786
Runkelrübe 791
Säemaschinen, von E. Perels 807
Schaf (Rassen) 819
Teich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
Metall
Drittelsilber
Eisenlegirungen
Electroplate
Feingehalt
Ferromanganese, s. Manganlegirungen
Gelbkupfer, s. Messing
German silver, s. Neusilber
Glockenmetall, s. Glocken
Goldamalgam, s. Quecksilberlegirungen
Goldfarbe, s. Goldlegirungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bogenlichtmaschinebis Bogenschützen |
Öffnen |
, die wiederum für Einzellichter vorzugsweise angewendet wird.
Litteratur. Die beste Übersicht über die verschiedenen Konstruktionen giebt ein in der Elektrotechnischen Zeitschrift, 1889, S. 308 u. 330, auszüglich wiedergegebener Vortrag von Silv
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0444,
von Quarkbis Quecksilber |
Öffnen |
(frz. mercure; engl. mercury, quick-silver). Der Name bedeutet lebendiges Silber, ganz wie das lateinische Argentum vivum; nach dem Griechischen heißt es Hydrargyrum, Wassersilber, und die alten Adepten nannten es Mercurius, indem sie es mit dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
story of experiment" (1873), "Cupid and Chow-Chow" (1873), "Silver pitchers" (1875), "Eight cousins" (1875), "Rose in bloom" (1876), "Under the lilacs" (1878), "Jack and Jill" (1880), "Proverb stories" (1882) u. a. Einiges ist in deutschen Übersetzungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
Gharb) arabischen Ursprungs ist und ein gegen Abend gelegenes Land bedeutet. Um 1212 eroberte Sancho I. einen Teil des damals noch unter maurischer Herrschaft stehenden Landes mit der festen Stadt Silves; die Eroberung Algarves vollendete aber erst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
der kathol. Kirche zum Gedächtnis der Gestorbenen, für die an diesem Tag ein feierliches Totenamt gehalten wird, ward zuerst 993 im Kloster Clugny durch Abt Odilo eingeführt, durch Papst Silvester II. 998 allgemein empfohlen. Es wird gefeiert am Tag
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
, berichtet die Thaten des Don Silves de la Selva. Zugleich erfuhr der Roman zahlreiche Übersetzungen, Umarbeitungen und Fortsetzungen in fremden Sprachen. Er war seit 1540 in französischer, seit 1546 in italienischer, seit 1619 in englischer, ebenso
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
I. von Papst Silvester II. für seinen Eifer in Bekehrung der Ungarn ausgezeichnet ward. Papst Clemens XIII. erneuerte ihn 1758 für Maria Theresia und ihre Nachfolger.
Apostolischer Sitz, in der alten Kirche s. v. w. Bischofsitz, besonders der zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
, Kupfergeräte, Chemikalien, Schokolade, Zement etc. und treiben Handel mit Pferden, Rindvieh und Käse. A. wurde bereits im 8. Jahrh. gegründet und ist Geburtsort des Papstes Silvester II., dem daselbst eine Statue (von David d'Angers) errichtet wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
"Satires" (1865) ist der Dichter der "Iambes" kaum mehr zu erkennen. Andre Gedichte von B. erschienen gesammelt unter den Titeln: "Chants civils et religieux" (1841), "Rimes héroiques" (1843) und "Silves, poésies di verses" (1864). Noch später
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
the middle ages" (1867, 2 Bde.); "Curiosities of olden times" (1869); "The silver store" (Gedichte, 1868); "The book of werewolves" (1865); das religiös-philosophische Werk "The origin and development of religious belief" (1869-70, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
, ward er vom Kaiser Konrad II. wieder eingesetzt. 1044 ließ er sich zu einem Verzicht zu gunsten des Gegenpapstes Silvester III. bewegen, vertrieb denselben aber wieder und verkaufte 1045 die Tiara an den Erzpriester Johannes Gratianus (als Papst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
); "The silver chord" (1861; deutsch, Leipz. 1862); "Sooner or later" (1868). B. war längere Zeit Parlamentsberichterstatter des "Morning Chronicle" und bereiste auch im Auftrag dieses Blattes Rußland, Syrien und Ägypten, um über die sozialen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
Gegenstand schrieb er: "Or et argent" (1874); "La question monétaire en Allemagne" (1875); "Silver vindicated" (1876); "Mr. Michel Chevalier et le bimétallisme" (1876); "La diplomatie monétaire en 1878" (1878); "Bimétallisme en Angleterre" (1879
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Coloradobis Colostrum |
Öffnen |
. 1861 wurde in demselben eine Territorialregierung eingesetzt, und 1876 trat das Gebiet als Staat in die Union ein. Vgl. Fossett, C., its gold and silver mines (New York 1879); Pabor, C. as an agricultural state (das. 1883).
Colorado City (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
Schriften, herausgegeben von Houwald, erschienen Leipzig 1826 in 9 Bänden. C. war auch ein guter Landschaftsmaler, als welchen ihn Hoffmann in den "Serapionsbrüdern" unter dem Namen Silvester schildert.
Contestani, Volk, s. Kontestaner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalou |
Öffnen |
ähnlich, ward in Purpur von den alten Kaisern getragen und vom Papst Silvester I. (um 320) als Amtskleid der Diakonen (daher auch diaconale genannt) eingeführt; ein seidener Überwurf mit kurzen Ärmeln, früher ganz geschlossen, so daß er über den Kopf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
Übersetzung gab Silv. de Sacy im 4. Bande der "Notices et extraits, etc."; auch von Hammer wurde es für seine "Geschichte der schönen Redekünste Persiens" (Wien 1818) exzerpiert, nur leider mit wenig Geschmack und nicht fehlerfrei. Die Biographien des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
mit einer ganzen Reihe von erzählenden Gedichten: "Alexius", "Silvester", "Die goldene Schmiede", "Engelhart und Engeltrud", "Kaiser Otte", "Das Herze", "Partonopier und Meliur", und dem ungeheuerlich großen Gedicht "Der Trojanische Krieg" die spröden Zeitgenossen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Edelmutbis Edelsteine |
Öffnen |
. 1880); Haupt, Arbitrages et parités (6. Aufl., Par. 1883); Derselbe, Währungspolitik und Münzstatistik (Berl. 1884); die Berichte der internationalen Münzkonferenzen und Enquetekommissionen, besonders des sogen. "Silver-Committee" (Lond. 1876
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
das Wort F. in den römischen Kirchenkalender über und bezeichnete zunächst Tage, die zur Ehre Gottes oder eines Heiligen gefeiert wurden (daher Feriales libri, die Bücher, in denen die Feste der Märtyrer verzeichnet waren), seit Papst Silvester I
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
. Coriaria.
Gerbersumach, s. Rhus.
Gerbert, früherer Name des Papstes Silvester II.
Gerbert von Hornau, Martin, kathol. Prälat und um die Geschichte der Musik verdienter Schriftsteller, geb. 12. Aug. 1720 zu Horb am Neckar, studierte im Kloster
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gold, blaßgelbesbis Gold, Mannheimer |
Öffnen |
), Westaustralien (1886) und Tasmania betrieben. Vgl. Edelmetalle.
Vgl. W. Raymond, Silver and g. (1873); Blake, Report upon the precious metals (Washingt. 1869); Süß, Die Zukunft des Goldes (Wien 1877); Soetbeer, Kritik der bisherigen Schätzungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
. 1840) und des "Silvester" von Konrad von Würzburg (Götting. 1841), des "Athis und Prophilias" (das. 1846, Nachtrag 1852), der "Altdeutschen Gespräche" (Berl. 1851, Nachtrag 1852). Sein Hauptwerk ist "Die deutsche Heldensage" (Götting. 1829; 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0309,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) |
Öffnen |
in Italien die Absetzung der drei Päpste Benedikt IX., Silvester III. und Gregor VI. und die Wahl des deutschen Bischofs Suitgor ^[richtig: Suitgar oder Suidger] von Bamberg als Papst Clemens II., der darauf H. in Rom zum Kaiser krönte. Clemens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
die Lehrschrift (1638) des römischen Jesuiten Silvester a Petra Sancta. Er entwickelt die allgemeinen Gesetze der Heroldskunst und gibt ein nach Bildern geordnetes rheinisches Wappenbuch. Die Bahn für die ganze spätere Entwickelung der H. brach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Hockbis Hode |
Öffnen |
. März 1808 zu Prag, widmete sich daselbst dem Studium der Philosophie, als dessen Ergebnis die Schriften: "Cholerodea" (Wien 1830), "Cartesius und seine Gegner" (das. 1835), "Gerbert oder Papst Silvester II." (das. 1837) zu betrachten sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
, als Silvester II. auf den päpstlichen Stuhl; aber gleich bei dem Tod Ottos III. (1002) zeigte sich die Unhaltbarkeit aller Verhältnisse. Die lombardische Krone nahm der Markgraf Arduin von Ivrea in Anspruch, der päpstliche Stuhl wurde von dem Grafen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Jordanbis Jordan |
Öffnen |
., und übersetzte mehrere Werke Klopstocks und Schillers. Seine vortrefflichen "Discours politiques" erschienen 1826.
2) Silvester, einer der Begründer der kurhessischen Verfassung von 1831, geb. 30. Dez. 1792 zu Omes, einem Weiler bei Innsbruck, als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0438,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
geographical, agricultural and mineralogical sketch (Toronto 1865); Russell, Canada, its defences, condition and resources (Lond. 1865); Marshall, The Canadian Dominion (das. 1871); Silver, Handbook to Canada (das. 1881); J. ^[John] Carling, Canada, its history
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
, History of the colony of the Cape (Lond. 1870); Wilmot, Geography of the Cape Colony (das. 1882); Silver, Handbook to South Africa (das. 1881); Wangemann, Südafrika und seine Bewohner (Berl. 1881); Holub, Die Engländer in Südafrika (Wien 1882); Fritsch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
Sohns Drogo nieder. Dann gründete er auf dem Berg Soracte bei Rom zu Ehren des heil. Silvester ein Kloster und zog sich darauf in das Benediktinerkloster auf dem Monte Cassino zurück. Als Pippin 754, dem Ruf des Papstes Stephan III. folgend, nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gold und Silber.
Geschichte des Kirchenstaats.
Daß Konstantin d. Gr. dem Papst Silvester I. Italien oder wenigstens den K. geschenkt habe, ist schon längst als Fabel erkannt. Die Schenkungsurkunde ist ein späteres Machwerk und zwischen 752 und 777
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
(hrsg. von W. Grimm, Berl. 1840). Von Konrads sonstigen Werken sind hervorzuheben: Legenden vom "Papst Silvester" (hrsg. von W. Grimm, Götting. 1841) und von dem Römer "Alexius" (hrsg. von Maßmann, Quedlinb. 1843; besser von Haupt in seiner Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kyrenaikerbis Kyros |
Öffnen |
. Die Juden machten unter den Ptolemäern ein Viertel der Einwohner von K. aus. Die Ruinen der Stadt sind sehr ausgedehnt.
Kyrĭe eleïson (eigentlich eleeson, griech., "Herr, erbarme dich!"), eine schon durch Silvester I. aus der griechischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
, sämtlich aus dem 13. Jahrh.; ferner aus der Unzahl von Heiligenlegenden die vom "Heiligen Gregor auf dem Stein" von Hartmann von Aue; "Barlaam und Josaphat" von Rudolf von Ems; die Legenden "Vom heil. Silvester" und "Vom heil. Alexius" von Konrad
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1022,
Luther (der Reformator, 1517-1523) |
Öffnen |
, Silvester Prierias, die unbedingte Autorität des Papstes gegen
Luthers Sätze ins Feld. Jetzt richtete sich L. auf die bisher ungeahnte Eventualität ein, zum Ketzer gestempelt
zu werden. Am 26. April verteidigte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Macawbaumbis Maccaroni |
Öffnen |
die Fresken in der Kirche del Sudario zu Rom, ein Triklinium (1879), Absetzung des Papstes Silvester III., Am Tag der ersten Kommunion in Venedig und das Fresko: Amor, die drei Grazien krönend, im Quirinalpalast zu Rom. M. ist als Professor an der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
173
Mamestra - Mammut.
und Paulus hier ihre letzten Tage, daher Papst Silvester I. auf Verlangen Konstantins das Gefängnis den beiden Aposteln weihte.
Mamestra, s. Eulen (Schmetterlinge), S. 907.
Mamiāni della Rovere, Terenzio, Graf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
Zunamen Silvester oder Caledonius, von dem Giraldus Cambrensis (um 1180) zuerst berichtet: der Barde Merddin ab Morvryn, der unter König Artus gegen die Sachsen focht, aber nach der Schlacht beim Wald von Celidon, von Wahnsinn ergriffen, in diesen floh
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0920,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
unterschieden, welcher dort D, hier G ist). Ein weiteres Verdienst um die M. erwarb sich Gregor durch die Verbesserung der schon von den Päpsten Silvester und Hilarius im 4. und 5. Jahrh. gegründeten Kirchengesangschulen sowie durch Zusammenstellung der zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Neuseeländische Eichebis Neusilber |
Öffnen |
Wieselburg, mit (1881) 2843 deutschen Einwohnern, Wein- und Spargelbau, Papierfabrik, Bezirksgericht und Seebad.
Neusilber (Argentan, Weißkupfer, Pakfong, German silver, Cuivre blanc, Maillechort), Legierungen aus Kupfer, Zink und Nickel, welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
., the land of silver (San Francisco 1876).
2) Territorium der südamerikan. Republik Kolumbien, dessen Mittelpunkt die Sierra Nevada de Santa Marta bildet, etwa 4200 qkm (76 QM.) groß, bewohnt von (1870) 3673 in Dörfern angesiedelten Ahurouaco
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0256,
Norwegische Litteratur (Selbständigkeit im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
, Silvester Sivertson, Chr. Monson, Nils Dahl, H. Ö. Blom, Rolf Olsen u. a. Eine kritische Zeitschrift, geleitet von C. Lange, später von Monrad und Hjelm, hatte inzwischen dazu beigetragen, die Gemüter zu beruhigen und das Urteil zu klären; das tiefere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0564,
Otto (Bayern) |
Öffnen |
Seele. Mit barbarische Strenge stellte er die Ruhe wieder her und erhob 999 seinen Lehrer Gerbert unter dem Namen Silvester II. auf den päpstlichen Stuhl. Asketische Neigungen, welche neben den Weltherrschaftsplänen die Seele des jungen Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
römischen Bischof in die Anfangszeiten der Reichskirche zurückverlegt, zur mythischen "Schenkung Konstantins" an Silvester I. umgedichtet worden: so gewann jetzt das Papsttum eine neue und zwar weitaus die mächtigste Stütze durch die zu Reims
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
V. (964),
Leo VIII. (bis 965),
Johann XIII. (bis 972),
Benedikt VI. (bis 974),
Benedikt VII. (bis 983),
Johann XIV. (bis 984),
Bonifacius VII. (bis 985),
Johann XV. (bis 996),
Gregor V. (bis 999),
Johann XVI. (Gegenpapst bis 998),
Silvester II. (bis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
nennen: Denis, Résumé de l'histoire littéraire du Portugal (Par. 1826); Lopes de Mendoza, Memorias de litteratura contemporanea (Lissab. 1855); Silv. Ribeiro, Resenha da litteratura portugueza (das. 1855); Ferd. Wolf, Studien zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
récompenses et des peines" (1816) und den Roman "Ju-Kiao-li, ou les deux cousines" (1826, 4 Bde.). Vgl. Silv. de Sacy, Notice sur la vie et les ouvrages de R. (Par. 1834).
2) Charles François Marie, Graf von, franz. Staatsmann, geb. 14. März 1797 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Silvester (vgl. Brückner in der "Russischen Revue", Bd. 4). Das in der Kultur weiter vorgerückte Polen übte durch Kiew in litterarischer Beziehung Einfluß auf Rußland aus, wobei es freilich nicht fehlen konnte, daß nach der Vereinigung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schölcherbis Scholl |
Öffnen |
. In der ersten, bis zu Anfang des 13. Jahrh. reichenden Periode der Scholastik haben hervorragende Bedeutung: Joh. Scotus Erigena, Gerbert, Mönch zu Aurillac, der nachherige Papst Silvester II., Petrus Damianus, Berengar von Tours, Lanfranc, Joh
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schraffierenbis Schrämen |
Öffnen |
zuerst bei dem römischen Jesuiten Silvester a Petra Sancta (1638). Es wird durch untenstehende Figur veranschaulicht. Gold oder Gelb wird durch Punkte, Silber oder Weiß durch Leerlassen des Feldes oder der Figur, Rot durch senkrechte, Blau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0971,
Silber (Geschichtliches, Gesamtproduktion) |
Öffnen |
(deutsch, Braunschw. 1881, Bd. 1); Eggleston, The metallurgy of silver, gold etc. in the United States, Bd. 1 (New York 1887) und die metallurgische Litteratur bei Hüttenkunde.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Sopranschlüsselbis Sorben |
Öffnen |
Anblick (candidus Soractes bei Horaz). Karlmann, der Bruder Pippins, gründete 748 am Ostabhang des S. das Kloster des heil. Silvester.
Sorāno, Ortschaft in der ital. Provinz Grosseto, mit Mineralquellen und (1881) 1217 Einw. Dazu gehört Sovana (Soana
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Stephan (Fürsten)bis Stephan (Zuname) |
Öffnen |
, zog er zahlreiche Deutsche nach Ungarn und rottete, zur Regierung gelangt, das Heidentum mit Feuer und Schwert in seinem Land aus. Er nahm den Königstitel an, ließ sich mit der vom Papst Silvester II. ihm gesandten Krone 1001 krönen und gab dem Land
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Sylvabis Symbiose |
Öffnen |
. w. Schrifterz (s. d.).
Sylvester, s. Silvester.
Sylvester, James Joseph, Mathematiker, geb. 3. Sept. 1814 zu London, studierte in Cambridge, wurde 1837 Professor der Physik am University College in London, 1840 Professor der Mathematik an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
. asztal (slaw. stol), der Tisch, király (slaw. kral), der König. Die älteste ungarische Grammatik ist die von Joannes Silvester Pannonius (Sarvár-Ujszigeth 1539). Neuere Werke für den ersten Unterricht sind die (deutsch verfaßten) Grammatiken von Mailáth
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1007,
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) |
Öffnen |
, das Staatsvermögen auf 1273 Mill. Guld. Über das Heerwesen vgl. Österreichisch-Ungarische Monarchie, S. 501 f. - Das Wappen Ungarns ist ein mit der (vom Papst Silvester um 1000 dem König Stephan [s. d. 4)] geschenkten) Stephanskrone bedeckter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Vega-Expeditionbis Vegetius |
Öffnen |
. Schriftstellerisch wurde der Vegetarismus besonders vertreten durch Alcott, Silv. Graham, Lane (»A brief practical essay on vegetable diet«, Lond. 1847), Gleïzès (»Thalysie, ou la nouvelle existence«, Par. 1821; 2. Aufl. 1842, 3 Bde.; deutsch, Berl. 1872
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Vergiliusbis Vergilius der Zauberer |
Öffnen |
mit Benutzung orientalischer Sagen, die in den Kreuzzügen nach Europa gekommen waren, und in analoger Weise, wie dies in jener Zeit mit andern weisen Männern (Kaiser Leo dem Philosophen, Papst Silvester, Albertus Magnus, Roger Bacon u. a.) geschah
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Villaflorbis Villa Occidental |
Öffnen |
Algarve, an der Mündung des Rio Silves, über welchen eine eiserne Brücke führt, in den Atlantischen Ozean, in trefflich angebauter Gegend, hat den besten Hafen der Provinz und (1878) 6286 Einw.; Hauptausfuhrplatz der Orangen. V. ist Sitz eines deutschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Viscountbis Visegrád |
Öffnen |
sie in den weißen Mantel. Nach Plinius war der Hauptsammeltag für die Mistel das Neujahrsfest, und in Frankreich hat sich noch hier und da die Sitte erhalten, daß Kinder am Silvester oder Neujahr mit einem Mistelbusch von Haus zu Haus laufen und mit dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
für die Kulturgeschichte Rußlands wichtiges litterarisches Denkmal, ein Kodex praktischer Lebensweisheit und bürgerlicher Moral, um 1560 zusammengestellt und teilweise auch verfaßt von dem Mönch Silvester, dem Ratgeber des Zaren Iwan IV. Herausgegeben wurde der D
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
Oliphant. Über Amerika: »The Great Silver River; notes of a residence in Buenos Ayres« von Sir Horace Rumbold; »Travels in the wilds of Ecuador and the exploration of the Putumayo River« von Alfred Simson; »Notes of a naturalist in South America
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Heinrichs, Leipzig
Pnot, R. - M. T. Rindler, Obernigk b. Breslan
Äonge, A. de - Miß A. Watfon, England
Harit (Figlio di Jorik) Leopoldo Ferrigni, Florenz
'ljorle, Oliver - Francis Silvester Mahoney, England
Wung, Mansuet - Iohai:n
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Coccidium 163
Embelia 240
Epiphyten, Biologisches 249
Flechtenentwickelung 293
Flechtenfarben 294
Halimodendron (Halbstrauch) 390
Helianthus tuberosus 410
Humuspflanzen 435
Kiefer (Verbreitung) 476
Lathyrus silvester 557
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
, »A study of the gold and silver mines of Columbia« (New York 1886). Bemerkenswerte Reiseschilderungen endlich, die verschiedene Gegenden Südamerikas gleichzeitig betreffen, sind: J. ^[John] Ball, »Notes of a naturalist in South America« (Lond. 1887
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
Juden (anthropologisch-ethnographische Verhältnisse) |
Öffnen |
497
Juden (anthropologisch-ethnographische Verhältnisse)
Hauptstadt. Diesem folgten rasch »His wife« und »A bed of roses«, dann das Melodrama »The silver king«, mit dem er sich im Sturme den Beifall eines großen Publikums eroberte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kapplerbis Karl |
Öffnen |
. Zölle. Die öffentliche Schuld erreichte 22,490,501 Pfd. Sterl. Wegen der dem Gouverneur der Kapkolonie als britischen: Oberkommissar unterstellten Kronkolonien Basutoland, Betschuanenland und Sambesia vgl. diese Artikel.
Vgl. Silver, Hg Mdook to
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
) Silv.
Nebelthau
Oetker
Hessen-Philippsthal
Hessen-Rheinfels-Rotenburg
Hessen-Rotenburg, s. Hessen-Rheinfels-Rotenburg
Großherzogthum.
Hessen (Geschichte)
Ludwig, 10) a - c. Großh.
15) L. IV, Großh.
Karoline, 4) Landgr.
Alexander, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Algarovillabis Algebra |
Öffnen |
Arabern, in deren Sprache es ein gegen Abend gelegenes Land bedeutet. Sancho I. eroberte 1189 die feste Hauptstadt Silves der damaligen maur. Provinz und nahm darauf den Titel eines Königs von A. an. Alfons III. vereinigte 1251 das Land als ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
und Silves' de la Selva (von demselben, und [1546] von Pedro de Lujan), Sphäramunds von Griechenland (von unbekanntem Verfasser) und endlich Penalvas (verloren). Bernardo Tasso verpflanzte Montalvos A. durch eine Nachdichtung in Stanzen ("Amaldigi di
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Bahamakanalbis Bahawalpur |
Öffnen |
, Mouchoir Carré-Bank, Silver-Bank und Navidad-Bank, auf, die letzte 20-40 m unter dem Meeresspiegel. (S. Karte: Antillen.)
Nur wenige Brunnen fördern Trinkwasser. Dagegen finden sich auf vielen wertvolle Salzwasserteiche, die, teilweise mit dem Meere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Bravourbis Bray (Anna Eliza) |
Öffnen |
" (ebd. 1870), "Hartland Forest, a legend of North Devon" (1871), "Joan of Arc and the times of Charles VII of France" (1874), "Roseteague" (1874) und "Silver linings, or light and shade" (1879). -
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
time» (3 Bde., Lond. 1855), «The Gordian knot, a story of good and evil» (ebd. 1858‒60), «The silver cord» (3 Bde., ebd. 1861) und «Sooner or later» (3 Bde., ebd. 1866‒68) bekannt; auch gab er «Amusing poetry» (1857; neue Ausg. 1874) heraus. Seit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Bütschlibis Butter |
Öffnen |
ßitti), Hauptstadt des County Silver-Bow im nordamerik. Staate Montana, südwestlich von Helena, an einer Verbindungslinie der Union-Pacific- und der Northern-Pacificbahn, ist Mittelpunkt eines großartigen Bergbaues, namentlich auf Silber, Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
), das "Rolandslied" (ebd. 1838), die "Goldene Schmiede" (Berl. 1840), der "Silvester Konrads von Würzburg" (Gött. 1841), "Athis und Prophilias" (Berl. 1846; Nachtrag, Gött. 1852), "Exhortatio ad plebem christianam. Glossae Cassellanae" (Berl. 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
i'kiätoii'L äu <üart68iÄQi8ni6 )> (ebd.
1692; neue Ausg., ebd. 1698 u. 1711) bekämpfte
er die Philosophie, besonders die des Cartesius,
der er vorher anhing. Als seine Gegner traten
besonders Silv. Negis und Ant. Muratori auf.
Außerdem gab H
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
287
Neusilber - Neustadt (in Deutschland)
Neusilber, Argentan, Kunstsilber (in China pack fong;, d. i. Weißkupfer; frz. maillechort oder argent d’Allemagne, engl. German silver), eine Legierung von Kupfer, Zink und Nickel, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0619,
Oranje-Freistaat |
Öffnen |
der Anlaß
zu einem Bündnis mit diesem Lande (April 1896), das von dem im Febr. 1896 neu gewählten Präsidenten Steijn abgeschlossen wurde. – Vgl. Klössel,
Die südafrik. Republiken (Lpz. 1888); Silver, Handbook to South-Africa (4. Aufl., Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Szigligetibis Szklenó |
Öffnen |
) 4008 meist griech.-kath., magyar. und rumän. E.; Töpferei und Weinbau. S. V. ist Geburtsort des Grammatikers und Reformators Johann Erdösy (Silvester). In der Nähe die Badeorte Bikszád (1487 E.) und Turvékonya (782 E.) mit alkalisch-muriatischen
|