Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Spinnfaserpflanzen hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0154a, Spinnfaserpflanzen (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
154a Spinnfaserpflanzen. Cannabis sativa (Hanf), a Weibliche und b männliche Pflanze. (Art. Hanf.) Zum Artikel "Spinnfaserpflanzen".
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0120, von Hänel bis Hanf Öffnen
"Nachweisung des Erbrechts Herzog Friedrichs VIII. auf die Herzogtümer Schleswig-Holstein" (Kiel 1865). Hanf (Cannabis L.), Gattung aus der Familie der Kannabineen, mit nur einer Art, C. sativa L. (s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"), ein einjähriges
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0156, von Spinnmaschine bis Spinola Öffnen
Fasern liefern, finden sich in zahlreichen Familien und bilden, soweit sie größere Wichtigkeit besitzen, den Gegenstand ausgedehnter Kulturen. Die wichtigsten Spinnfaserpflanzen (vgl. beifolgende Tafel) gehören zu den Malvaceen (Gossypium-Arten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1042, Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band Öffnen
Spinnfaserpflanzen, Tafel 154 Spiritusfabrikation, Tafel 162 Sprachenkarte, mit Textblatt 180 Steiermark, Karte 256 Steinkohlenformation, Tafel I u. II 272 Steinkohlenformation, Tafel III: Profil des Zwickauer Kohlenfeldes 272 Steinzeit, Kultur
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1053, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
liefernde Pflanzen Orchideen........ Palmen, Tafel I, II .... Pilze, Tafel I, II..... Spinnfaserpflanzen .... Wasserpflanzen...... Zimmerpflanzen, Tafel I, II. . Pflanzenkrankheiten .... Schutzeinrichtungen der Pflanzen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0185, von Agathologie bis Agave Öffnen
, honigreichen und schön duftenden Blüten trägt. A. americana L. (Maguey, s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"), aus Mexiko, kam aus Südamerika 1561 nach Europa, ist über ganz Südeuropa (nördlich bis Bozen) verbreitet, zum Teil verwildert, findet sich auch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0026, von Atschinsk bis Attalos Öffnen
, am häufigsten aber im Gebiet des Amazonenstroms. A. funifera Mart. (Piassabe, Chiquichiqui, s. Tafel "Spinnfaserpflanzen") wird 6-9 m hoch mit 6 m langen Blättern und liefert eine sehr geschätzte, über 1 m lange, grobe, schwarze Faser (Piassava-, Piassabe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0519, von Baumweichsel bis Baumwolle Öffnen
und Varietäten der zur Familie der Malvaceen gehörigen Gattung Gossypium L. (s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"); diese umfaßt Sträucher oder Kräuter mit drei- bis neunlappigen, selten ungeteilten Blättern, großen, meist gelben oder purpurnen Blüten und drei- bis
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0144, von Boehmeria bis Böhmerwald Öffnen
und liefert die schöne Bastfaser, welche als Chinagras eine große Rolle spielt. B. tenacissima Gaud. (s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"), vielleicht nur eine Abart der vorigen und durch geringere Behaarung auf der Unterseite der Blätter unterschieden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0269, von Corbulo bis Corday d'Armans Öffnen
. capsularis L. (s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"). Dies ist ein bis 5 m hohes, einjähriges Gewächs mit dünnem, kaum verästeltem Stengel, 16 cm langen, 4-5 cm breiten, zugespitzten, gesägten Blättern, gelben Blüten und kleiner, rundlicher Kapsel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0328, von Flachmüllerei bis Flachs Öffnen
und liefert eine rauhe, grobe Faser. Der gebräuchliche Lein oder gemeine F. (L. usitatissimum L., s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"), 30-60 cm hoch, mit aufrechtem, oben trugdoldig verzweigtem, kahlem Stengel, abwechselnden, schmal lanzettförmigen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0247, von Gespenstheuschrecken bis Gessi Öffnen
, meist Pflanzenhaaren, Bastfasern, liefernden Pflanzen; s. Spinnfasern (mit Tafel "Spinnfaserpflanzen"). Gesponnenes Glas, s. Glasspinnerei. Gespons, Bräutigam, Braut. Geß, Wolfgang Friedrich, protestant. Theolog, geb. 27. Juli 1819 zu Kirchheim unter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0341, Giftpflanzen Öffnen
aus der Rinde, welcher das Pfeilgift der Eingebornen liefert. IX. Kannabineen. 23) * Hanf (Cannabis sativa L., s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"), die Stengel und Blätter. X. Thymelaceen. 24) * Seidelbast oder Kellerhals (Daphne Mezereum L., Tafel II), alle Teile
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0511, von Hiatus bis Hicks Öffnen
werden. Die besten kommen aus Martinique. H. cannabinus L. (s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"), einjährig, wird in Ostindien häufig kultiviert, indem man die säuerlich, etwas herb und schleimig schmeckenden Blätter als Gemüse genießt, aus den Samen ein
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0008, von Phonologie bis Phosphor Öffnen
verwendet man die Faser auch zu Gespinsten und Geweben, welche sich rein weiß bleichen lassen; ausgedehnte Verwendung findet sie zur Herstellung von Segeltuch. Bei uns wird die Pflanze als Zierpflanze kultiviert. S. Tafel "Spinnfaserpflanzen". Phorōneus
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0155, von Spinner bis Spinnfasern Öffnen
vor Wien (s. Betsäulen). Spinnfasern (hierzu Tafel "Spinnfaserpflanzen"), vegetabilische oder animalische Gebilde, die sich zur Verarbeitung auf Gespinste und Gewebe eignen und daher fest, geschmeidig und womöglich bleichbar sein müssen. Die Zahl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) XIII 68 Agarum Gmelini (Taf. Algen, Fig. 19) I 341 Agave americana (Taf. Spinnfaserpflanzen) XV 155 - Celsii, horrida nana (Taf. Kakteen) IX 374 Agelastica alni (Taf. Käfer) IX 353 Aggregate (T. Mineralien, Fig. 4-6, 8-10) XI 646 Ägina, Tempel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 5) . . Fijchträ'ger............ Fixsterne, Spektren (Taf. Spektralanalyse) Fixsterntarte des nördl. Sternenhimmels. lIad6iIinH ruF08a (Taf. Kreideformation I) Flachbrenner für Petroleumlampen, 2 Fig. Flachs (Taf. Spinnfaserpflanzen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........... (-08'7pium (Taf. Spinnfaserpflanzen) . . Gotha, Stadtwappen........ Goethe-Denkmal in Berlin, von Schaper (Taf. Bildhauerkunst X, Fig. 8). . . . Gotische Baudenkmäler (Taf. Baukunst X) -------sTaf. Kölner Dom I, II
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Fig.) XIV 978 Linkehanddolch V 31 Linsen (Taf. Nahrungsmittel) XI 986 Linsenformen (Optik), III 429-430 und X 811-814 Linsenstereostop XV 299 Linsenträger XV 792 Linum, (Taf. Spinnfaserpflanzen) XV 155 Linz, Stadtwappen X 815 Liparis etc
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)'1vc8tri8 (Taf. Industriepftanzen) . Phonograph, Fig. 1 u. 2....... I^tiorinimn toilax < Taf. Spinnfaserpflanzen) Phosphor-Destillationsofen...... Phosphoros: Selene mit Hespcros und P. Phosphoroskop, Fig. 1-3...... Photogrammetrie
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Figuren VXI 94 Handwebstuhl (Taf. Webstühle, Fig. 7) XVI 447 Handwurzelknochen (Taf. Skelett, 12 u. 13) XIV 1015 Hanf (Taf. Spinnfaserpflanzen) VX 155 Hanfblüte, 3 Figuren III 71 Hängebirke (Taf. Birke) II 964