Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sprachorgane' hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0192, von Sprachfamilie bis Sprachstamm Öffnen
. Neergaard, 1892, S. 839 fg.); W. Wundt, Grundzüge der physiol. Psychologie, Bd. 2 (4. Aufl., Lpz. 1893), S. 621 fg. Sprachfamilie, s. Sprachstamm. Sprachfehler, s. Sprachorgane und Sprachstörungen. Sprachgesellschaften, litterar. Gesellschaften
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0677, von Aphanesit bis Aphorismen Öffnen
Zustand, bei welchem der davon Befallene unfähig ist, sich der Sprache zu bedienen, obschon er vollkommen Herr seiner Sprachorgane und auch sonst bei vollem Bewußtsein ist. Leute, welche einen Schlagfluß erlitten haben, verlieren manchmal
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0570, von Läuterungshieb bis Lautlehre Öffnen
und wissenschaftliche Vertiefung erfahren hat. Das menschliche Sprachorgan ist ein Instrument, das zum Tönen gebracht wird, indem eine aus den Lungen entsendete Luftsäule durch den Kehlkopf hinausgetrieben wird, wo sie vermittelst der Schwingungen der im Kehlkopf
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0355, von Stößer bis Stoy Öffnen
Lautbildungen und Lautverbindungen, welche nicht auf einem Mangel in dem anatomischen Bau der Sprachorgane, sondern lediglich auf mangelhafter Beherrschung derselben durch den Willen beruhen. Dieser Fehler ist namentlich bei jüngern Individuen sehr
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0750, von Worsborough bis Wörterbuch Öffnen
der Sprachorgane zum Aussprechen desselben erforderlich sind, und jede Silbe aus Lauten, deren so viele sein können, als die Sprachorgane ohne Absatz vernehmlich zu machen im stande sind. Für die wissenschaftliche Betrachtung ist an jedem W. zu
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0366, Stimme (physiologisch) Öffnen
statt. Die S. dient teils zur (lauten) Sprache, teils zum Gesange, teils zu dem weniger als diese beiden artikulierten und modulierten Geschrei. (S. Sprachorgane .) Krankhafte Affektionen des Kehlkopfes und der übrigen Stimmorgane haben auch
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0638, von Taubheit bis Taubstumm Öffnen
sprechen können, weil ihre Sprachorgane (Zunge, Gaumen, Stimmbänder u. s. w.) fehlerhaft gebildet sind, und ebenso sind sie nicht mit jenen Unglücklichen zu verwechseln, die infolge des Blödsinns stumm sind. Die Taubstummen sind in den meisten Fällen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0279, Kehlkopf Öffnen
; kann nur vermittelst des Kehlkopfspiegels (aus der Unbeweglichkeit und abnormen Stellung der Stimmbänder) erkannt werden und erfordert zu ihrer Heilung außer einer sehr sorgfältigen Schonung des Sprachorgans die Anwendung des galvanischen Stroms
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0628, von Dekker bis Deklamation Öffnen
desselben treu und verständlich wiedergegeben, sondern auch die Gemütsstimmung, in welcher das Stück verfaßt ist, auf den Hörer übergetragen wird. Die ersten Bedingungen einer guten D. sind eine auf Ausbildung und Gewandtheit der Sprachorgane beruhende
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0919, Devrient Öffnen
den denkenden Künstler in allen Nüancierungen, nirgends erblickte man Übertreibung oder Manier. Namentlich war er Meister im Gebrauch des Sprachorgans. Die am meisten für ihn geeigneten Rollen waren die ideal gehaltenen, weichen Charaktere
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0493, von Ekaterinburg bis Ekkehart Öffnen
wie im Gemütlichen, Komischen und Burlesken, riß er durch seine Mimik und die Biegsamkeit und Gewalt seines Sprachorgans zu begeisterter Bewunderung hin. Als Schriftsteller machte er sich bekannt durch Prologe, Gedichte, ferner durch einige aus dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0917, von Garrigues bis Garten Öffnen
sowie sein Sprachorgan auf das bewundernswürdigste in seiner Gewalt; der Ausdruck jeder Leidenschaft stand ihm zu Gebote, so daß er fast gleich groß im Tragischen wie im Komischen war, wenn auch das erstere als sein eigentliches Feld galt. Von seinen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0454, von Alpes Maritimes bis Alpin Öffnen
zusammenstellen nach den Sprachorganen, mit denen die Laute ausgesprochen werden: Gutturale, Palatale, Linguale (Cerebrale), Dentale, Labiale. Diese Einteilung und Anordnung ist mit bestimmten Modifikationen auch die jetzt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0637, von Ged bis Gedächtnisübungen Öffnen
Zeitraum erstreckt. Ferner wird das G. für Gelesenes wesentlich unterstützt, wenn es gesprochen oder niedergeschrieben wird. Ein sog. inneres Sprechen, eine unhörbare Mitbewegung der Sprachorgane, ist daher eine sehr zweckmäßige Gedächtnishilfe. Man
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1021, Laute Öffnen
vereinzelt auftreten, sondern in Verbindung mit andern, in Lautverbindungen, so hat die Lautphysiologie vor allem auch diese Lautverbindungen zu untersuchen. In der Zeit, in der die Sprachorgane aus der festen Stellung für einen L. in die feste Stellung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0678, von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.) bis Maul- und Klauenseuche Öffnen
eines kleinen Hufeisens mit zusammengebogenen Enden, zwischen denen eine freischwingende elastische Zunge steht. Indem man das Instrument zwischen die Zähne nimmt und darauf unter Artikulation der Sprachorgane wie beim Singen haucht, ohne doch selbst
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0246, von Stammeln bis Stammgüter Öffnen
die Sprachorgane, sondern auch die Atmungswerkzeuge ergreifenden Krampf veranlaßt wird. Der Stotternde pflegt, wenn er bei einer Silbe Anstoß findet, die unmittelbar vorhergehenden Laute öfter zu wiederholen oder unartikulierte Töne einzuschieben
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0462, von Stummheit bis Stundung Öffnen
Elektromotoren. Die Arbeiterzahl betrug (1897) 2243 mit 5546 Angehörigen, die Jahresproduktion 50 000 t Röhren, Bauguß, Poterie und Kanalisationsartikel. Stummheit, s. Stumm und Sprachorgane. Stumpenformer, s. Filzfabrikation. Stumpf, Karl
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0954, von Städtisch-Petersdorf bis Stammeln Öffnen
nicht normale Sprachorgane, vollkommenes Gehör, geistige Dispositionsfähigkeit, und doch ver- mag er häusig selbst beim besten und stärksten Willen nicht zu reden. Der ausfallende Wechsel im Sprach- vermögen der Stotternden ist ein