Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sprachphilosophie
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Sprachfamiliebis Sprachstamm |
Öffnen |
. 1863); ders., Physiologie der menschlichen Sprache (ebd. 1866). S. auch die Litteratur zum Artikel Laut.
Sprachphilosophie, s. Sprachwissenschaft und Allgemeine Grammatik.
Sprachphysiologie, s. Laut.
Sprachreinigung, das Bestreben, fremde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Nöggerathbis Noisseville |
Öffnen |
" (das. 1877); "Der Ursprung der Sprache" (Mainz 1877); "Max Müller und die Sprachphilosophie" (das. 1879; engl., Lond. 1879); "Das Werkzeug und seine Bedeutung für die Entwickelungsgeschichte der Menschheit" (Mainz 1880); "Die Lehre Kants
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Philomathiebis Philomusos |
Öffnen |
Vertrautheit mit Sprachphilosophie und allgemeiner Sprachvergleichung sind die unerläßlichen Vorbedingungen für das erfolgreiche Studium der P. Lehrbücher der P. in ihrem Gesamtumfang gibt es nicht und kann es nach dem oben Gesagten nicht geben; Schmitz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180,
Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) |
Öffnen |
begründet. Zugleich regten W. v. Humboldts und Potts weitgreifende Forschungen eingehende Untersuchungen sowohl auf andern, selbst den fernst liegenden Sprachgebieten als auf dem Gebiet der Sprachphilosophie an, und die historische Sprachforschung, von J
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
wissenschaftliche Thätigkeit liegt hauptsächlich auf dem Gebiete der Sprachphilosophie; seine bedeutendsten Werke sind: «Ursprung und Entwicklung der menschlichen Sprache und Vernunft» (Bd. 1, Stuttg. 1868; Bd. 2 [nach des Verfassers Tode aus seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Nógrádbis Nola |
Öffnen |
1877), «Max Müller und
die Sprachphilosophie» (ebd. 1879), «Das Werkzeug und seine Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte der Menschheit» (ebd. 1880), «Die Lehre
Kants und der Ursprung der Vernunft» (ebd. 1882), «Die Entwicklung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Allgäubahnbis Allia |
Öffnen |
eine Richtung der Sprachbetrachtung, die im 18. Jahrh. besonders in Frankreich blühte
und erst durch die von W. von Humboldt begründete Sprachphilosophie oder allgemeine Sprachwissenschaft, mit der
sie ni cht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Sprachvereinbis Sprachwissenschaft |
Öffnen |
.
Sprachvergleichung, s. Sprachwissenschaft.
Sprachverwandtschaft, s. Sprachstamm.
Sprachwissenschaft, Linguistik, Glottik, hat zur Aufgabe die Erforschung der menschlichen Sprache. In ihrem allgemeinen Teile, als Sprachphilosophie
|