Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sprachreinigung
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Sprachfehlerbis Sprachreinigung |
Öffnen |
182
Sprachfehler - Sprachreinigung.
mit Georgisch, Mingrelisch und Lasisch nebst Suanisch und einen nordkaukasischen Sprachstamm mit Tscherkessisch, Awarisch, Udisch, Tschetschenzisch etc. unterscheiden kann; im Innern von Ostindien
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Sprachfamiliebis Sprachstamm |
Öffnen |
. 1863); ders., Physiologie der menschlichen Sprache (ebd. 1866). S. auch die Litteratur zum Artikel Laut.
Sprachphilosophie, s. Sprachwissenschaft und Allgemeine Grammatik.
Sprachphysiologie, s. Laut.
Sprachreinigung, das Bestreben, fremde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
u. Sprachwissensch.
Aussprache
Dialekt
Etymologie
Idiom
Idiotismus
Indogermanen
Jargon
Mischsprache
Mundart
Onomatopöie
Pasilalie
Pasiphrasie
Pronuntiation
Provinzialismus
Sprachreinigung
Sprachwissenschaft, s. Sprache
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Purismusbis Purpur |
Öffnen |
471
Purismus - Purpur.
Purismus (neulat.), Streben nach Reinigung der Sprache von fremden Wörtern und Wortformen; dann auch die aus solchem Streben hervorgegangene Sprachweise selbst. Purist, Sprachreiniger. Vgl. Fremdwörter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Purismusbis Purpurin (Farbstoff) |
Öffnen |
, unvermischt),
das Streben nach Reinigung der Sprache von frem-
den Worten. (S. Sprachreinigung und Fremd-
wörter.) Purist, Sprachreiniger.
Puritaner, in England seit derReformation die-
jenigen Protestanten, welche die Kirche aufs strengste
nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0667,
Fremdwörter |
Öffnen |
zum Teil noch herrschenden Unwesen in maß- und verständnisvoller Weise zu steuern, entschiedene Unterstützung (s. Sprachreinigung). Von den zahlreichen Fremdwörterbüchern, die wir seit Campe (1801) besitzen, seien hier nur die von Heyse (16. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. (deutsch in Ikens "Eunomia", Bd. 1). Rhisos Nerulos (1778-1850), politisch vielfach thätig, ist Dichter zweier Tragödien: "Aspasia" und "Polyxena" (Wien 1813-14), einer gegen Korais' sprachreinigende Thätigkeit gerichteten Posse: "Κορακιστικά", mehrerer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
Schriften noch Pietsch , Der Kampf gegen die Fremdwörter (Berl. 1887); Dunger , Die Sprachreinigung und ihre Gegner (Dresd. 1887) ; Grün , Der Deutsche Sprachverein und seine Gegner (Straßb. 1888).
Deutsche Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
«Vignajuoli» (d. i. Winzerakademie) zu Rom. Er pflegte in Capitoli (in Terzinen) und Sonetten die Burleske (s. d.), seitdem «Poesia Bernesca» genannt. Diese sprachreinen und witzigen, doch überderben Gedichte erschienen 1540, zuletzt u. d. T. «Rime, Poesie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
., Lond. 1812; Gerona 1826 u. ö.), das "Teatro histórico-crítico de la elocuencia española" (5 Bde., Madr. 1786 - 94) und das "Diccionario francés-español" (ebd. 1805). Alle Schriften C.s gelten als Muster der Sprachreinheit und echt castil. Stils
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Deutscher Tempelbis Deutsche Schulen im Auslande |
Öffnen |
); Dunger, Wörterbuch von Verdeutschungen entbehrlicher Fremdwörter (Lpz. 1882); ders., Das Fremdwörterunwesen in unserer Sprache (Heilbronn 1884); ders.. Die Sprachreinigung und ihre Gegner (Dresd. 1887); Sarrazin, Verdeutschungswörterbuch (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Französisch-Guineabis Französisch-Kongo |
Öffnen |
; der Norden dagegen erhält sich seine Eigenart und Sprachreinheit genau bis zur Grenze des german.
Sprachgebietes. Eine Ausnahme macht nur die Bretagne (s. Bretonische Sprache und Litteratur ), deren reiner Keltenstamm sich
dem Franzosentum noch jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0578,
Gustav IV. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
Elogen und Schauspiele
(deutsch von Eichel, Lpz. 1843), die hinsichtlich der
Sprachreinheit musterhaft sind, aber wenig Origi-
nelles haben. Eine "Oilioctiou ä68 ecritu politiciußZ,
litt6i-Äii-68 6t 6rHing.tilin68" wurde von Dechaur
(5 Bde., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Japanisches Huhnbis Japanische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
geltend, die Beschränkung des chines. Einflusses und Förderung der alten
Sprachreinheit zum Ziel hat. Scharf zu scheiden ist die gesprochene und geschriebene Sprache. Eine große Anzahl von Formen, Wörtern, Wendungen und
Konstruktionen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, ebd. 1889); Joh. Storm, "Det nynorske Landsmaal (Kopenh. 1888); Chr. Janson, Hvad vi Maalstrævere vil (Was wir Sprachreiniger wollen, Krist. 1876).
Die altnorweg. Litteratur steht in engem Zusammenhange mit der altisländischen. Als Harald Harfagr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Philologbis Philologie |
Öffnen |
zunächst um die Sprachreinigung Verdienste erwarben, sind in Italien nach Petrarca und Boccaccio vor allen zu nennen: Franciscus Philelphus, Laurentius Valla, Angelus Politianus u. a.; in Frankreich Stephanus Doletus, Dionysius Lambinus, Muretus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Schwedisches Moosbis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg |
Öffnen |
die deutsche und die dänische, erstere namentlich durch die Reformation und den Dreißigjährigen Krieg sowie durch die ununterbrochene Nachahmung deutscher Litteratur und Wissenschaft, sehr bedeutenden Einfluß. Dagegen wirkten die sprachreinigenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0301,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
der einheimischen Muster des 16. Jahrh., wenigstens in Hinsicht auf Sprachreinheit, zu verbinden suchten. Durch den "aufgeklärten Despotismus" des Marquis von Pombal wurden auch die Schranken des Obskurantismus gebrochen. Doch wurde gerade eins
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0302,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
Schäfernamen Filinto Elysio, geb. 1734, gest. 1819, und nach Garção und Diniz gebildet, ist ein Repräsentant des streng klassischen Nationalstils, ausgezeichnet durch Sprachreinheit und elegante Korrektheit. Er leistete Vorzügliches in der Lyrik; auch
|