Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sri
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sâri'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Siam (Meerbusen von)bis Siatista |
Öffnen |
erkrankte, riet ihm sein
Minister Tschau-Phja-Sri-Sury-Wongse, keinen
seiner zwölf illegitimen Söhne, sondern den Spröß-
ling der verdrängten Dynastie zum Nachfolger zu
ernennen. Diefen letztern lieh der Minister, als
der König 3. Aug. 1851
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
, nach dem berühmten malaiischen Geschichtswerke «Sulâlatas-salâṭîn» (verfaßt 1612 n. Chr.), 1160 ein Teil der Bevölkerung unter dem Prinzen Srî Trî-Buwâna nach der Ostküste von Sumatra und von hier nach der Südspitze der später Malaiische genannten
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
(das ^sri-um
ox^äawin L^cc1i5lrll>tuin des Arzneibuches für das
Deutsche Reich), im wesentlichen eine lösliche Verbin-
dung von Eisenoxyd, Natron und Zucker und bildet
ein braunrotes, in Wasser lösliches Pulver von
süßem, zusammenziehendem
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Báttabis Batterie |
Öffnen |
wohnt, aber die eigentliche Weltregierung den drei Göttern Batara Guru, Sri Padi und Mangala Bulan übergeben hat. Letztere sind, nach ihren Namen zu schließen, nicht malaiische, sondern indische Schöpfungen und stammen aus jener Zeit, in welcher Indien
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lakistenbis Lalande |
Öffnen |
und getrocknet. Um Geschmack und Aussehen des gereinigten Extrakts zu verbessern, mischt man demselben bisweilen Zucker bei. Mit viel Zucker und Anisöl vermischt, gibt L. Kachou (s. d.).
Lakritzenwurzel, s. Glycyrrhiza.
Lakschmî (Sri
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Malaienäpfelbis Malaiische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(s. Javanische Sprache und Litteratur), welche indische Stoffe behandeln, sind in malaiischer Bearbeitung vorhanden, so die Geschichte der fünf Pandawa, die des Rama ("Sri Rama", hrsg. von Roorda van Eysinga, Amsterd. 1843). Unter den romantischen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
»
Russische Ritter, Geheime Gesellschaf-
Rußland, Russisches Reich sten 1018,1
' Nümelin - Safata. '
.^illßtau, auch Hyaziuthentrantt»eit,8p«'-
Russucurrus, Dellys sri(^3mnn>i
Rustici, Giov. Fr., Bildhauerkunst
Rüstinger, Aseqa
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
^ (Bezirk), Serbien 878,1
Sri, Latsch Ml
Sripäda, Adamspik
Srongtsan Gampo, Tibet 690,2
Ssai, Afrika 155,2
Ssaki, Sak
Ssaljani, Salian
Ssalwele, Chutbeh
Sieti, Ssematsian, Chinesische Litt.
Ssem (Fluß), Seim l32,i
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sträflingsfürsorgebis Straits Settlements |
Öffnen |
! Cinchona-, Kaffee-, Kakao- und Pfefferpflanzungen.
' Die Einkünfte betragen 60,000 Pfd. Sterl. Negir^ Sembilan (die'Neuen Staaten«) besteht gegenwärtig nur aus 7 Staaten: Sri Menanti, Rembau, Iohol, Ielebu, Moar, Iempol und Segamat, zusammen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0072,
Ceylon |
Öffnen |
, d. h. "große", genannten Dynastie 543-301 v. Chr., auf welche eine zweite, Saluwanßo, d. h. "niedere Dynastie", bis 1153 n. Chr. folgte. Im ganzen haben von Widjogo bis Sri Wikrama Radscha Singha, dem letzten, 1815 von den Engländern abgesetzten
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Strakonitzbis Stralsund |
Öffnen |
qkm, 214254 E.), Salangor oder Selangor (9060 qkm, 81592 E.), Pahang (25900 qkm, 57462 E.), Negri Sembilan (d. i. neun [viele] Staaten, Föderation von Sungei-Udschong, Dschelebu, Sri-Munanti, Dschohol, Rembau und Tambin mit zusammen 7770 qkm und 65219
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
ihre Könige von den ind. Sakja ab, denen der gleichnamige Buddha angehörte. Um die Mitte des 1. Jahrh. v. Chr. beginnt nach der Königsliste von Ladach mit Buddha-sri oder Nja-Khri-Tsan-po die Reihe der Könige von Jar-Lung. Unter dem chines. Kaiserhause
|