Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stadel
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stadelbis Stadium |
Öffnen |
226
Stadel - Stadium
größern Kompositionen, unter denen sich Sinfonien, Ouvertüren und Schauspielmusiken befinden, sind nur einige Psalmen gedruckt. Bekannter sind seine Lieder, von denen "Auf den Bergen die Burgen" volkstümlich geworden
|
||
66% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
725 13,17 34536 48
Verden 409 7,43 25257 62
Zeven 662 12,02 13824 21
^[Abb.: Wappen von Stade.]
Stadel, in Süddeutschland s. v. w. Scheune; auch Vorrichtung zum Rösten der Erze (s. Rösten).
Städelsches Institut, s. Frankfurt a. M., S. 500
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Werke, wie Die heil. Familie (Städel-
sches Institut in Frankfurt) und einige Entwürfe
mytholog. Inhalts, folgen dem Vorbild der Antike
und nachraffaelischer Kunst. Dagegen ist der Ein-
fluß altdeutscher Kunst unverkennbar in dem noch in
Frankfurt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
] Städel gegründet) besitzt eine reiche Gemälde- und Kupferstichsammlung sowie Gipsabgüsse nach Antiken, daneben auch eine Kunstbibliothek und eine Kunstschule zur Heranbildung von Malern, Bildhauern und Architekten. Die Kunstgewerbeschule des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
529
Analyseur - Anam.
(Berl. 1870); Städeler, Leitfaden für die qualitative A. (8. Aufl., Zür. 1883); Wittstein, Anleitung zur A. von Pflanzen und Pflanzenteilen auf organische Bestandteile (Nördling. 1868); Hoppe-Seyler, Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pharnabazosbis Pharo |
Öffnen |
und Jahresberichten. In ersterer Richtung (s. auch Pharmakognosie) sind hervorzuheben: Henkel, Städel und Jäger, Elemente der P. (Leipz. 1870-74, 3 Tle.); Mohr, Lehrbuch der pharmazeutischen Technik (3. Aufl., Braunschweig 1866); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Röstenbis Rosten des Eisens |
Öffnen |
ausgezogen werden, wenn man letzteres nicht nach der Verflüchtigung schädlicher Stoffe auf trocknem Weg weiter verarbeiten kann. Zum R. von Erzen in Bruchstücken dienen Haufen, Stadel oder Schachtofen. Bei der Haufenröstung von Kupfererzen wird z. B
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
. 1021) gegenüber, hat eine große Idiotenanstalt, Glanzgarnfabrikation, Bergbau auf Silber und Blei und (1885) 655 Einw.
Scheune (Scheuer, Stadel), Gebäude, in welchem Futter und Stroh oder Getreidegarben aufbewahrt und letztere auch ausgedroschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Zinkgußbis Zinkoxyd |
Öffnen |
(Wien 1885); Scherer, Lehrbuch der Chemigraphie (das. 1877); Toifel, Handbuch der Chemigraphie (das. 1882); Stadele, Das Ganze des Zinkdrucks (3. Aufl., Münch. 1881); Krüger, Die Zinkogravüre (2. Aufl., Wien 1884); Volkmer, Die Technik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
: der Gebirgssee (1834, Nationalgalerie in Berlin), die Geißalm (1839), die Linde bei Gerol stein in der Eifel, Mühle an der Ahr, das Städtchen Erpel am Rhein, Burg Elz an der Mosel (im Stadel: schen Museum in Frankfurt), Falkenstein im Taunus, der Königssee
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
Fische (Schuppen, Harnstoff-Vorkommen, Schwimmblase, elektrische Fische) |
Öffnen |
und Rochen erweisen sich nämlich, wie Städeler und Frerichs bereits 1858 beobachteten, ungewöhnlich reich an Harnstoff,
^[Spaltenwechsel]
jenem Zersetzungsprodukt, welches bei höhern Tieren schnellstens aus dem Kreislauf ausgeschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
in mehrern Schichten ab. Der Meiler
wird dann von unten angezündet und brennt je nach
Gröhe 8 Tage bis 4 Wochen (s. Tafel: Eisen-
erzeugung I, Fig. 1).
Unter Stadel versteht man einen von Mauern
umschlossenen und gepflasterten, viereckigen, oben
meist
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
-
theken. Der Kunst dienen: das Städelsche Kunst-
institut in Sachsenhausen, eine Stiftung des
Frankfurter BürgersJoh. Friedr. Städel(gest.1816),
der seiner Vaterstadt seine Kunstsammlungen, seine
Häuser und 1200000 Fl. zur Gründung einer
Kunstschule
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
. Gegenbauer,
die Schloßkirche zu Hannover Osterley, das Städel-
sche Institut zu Frankfurt a. M. Veit ausgemalt.
Cornelins' Berufung nach Berlin veranlaßte zunächst
die Ausführung der Entwürfe Schinkels für die Vor-
halle des Museums; später schuf W
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0347,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
Ausg., 3 Bde., ebd. 1844-46); Duncker,
Aus der Zeit Friedrichs d. Gr. und F. W.s III. (Lpz.
1876); Gräfin von Voß, Neunundsechzig Jahre
am preuß. Hofe (5. Aufl., ebd. 1887); W.Hahn,
F. W. III. und Luise (3. Aufl., Verl. 1877); Stadel-
mann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0749,
Theater |
Öffnen |
.
Als die Reformation das Bühnenspiel zur lebendigen Zunge des Glaubensstreites machte, verlangte der gesprochene, längst deutsch gewordene Text für Sprecher und Hörer den engern Raum. So zogen sich die Spiele in Höfe, Säle, Scheunen (Stadel), wenn nicht
|