Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stangenschwefel
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Stangebis Stanhope (Familie) |
Öffnen |
sollten (s. Geschoß, Fig. 2).
Stangenpferde, Stangenreiter, s. Bespannung.
Stangenschwefel, s. Schwefel.
Stangenspießer, s. Geweih.
Stangenspringen, s. Stabspringen.
Stangens Reisebureau, genauer Karl Stangens Reisebureau, 1868
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0440,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Letzteren soll hierbei nur ¼ bis ½ % betragen und der gewonnene Schwefel ist von vornherein absolut rein.
Der gewonnene Rohschwefel wird nun durch Destillation gereinigt und entweder als geschmolzener resp.
Stangenschwefel oder als Schwefelblumen
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0373,
Feuerwerkskörper |
Öffnen |
gepulvert sein.
2. Der zu verwendende Schwefel muss entweder gepulverter Stangenschwefel oder gewaschene Schwefelblumen sein. Niemals dürfen, wegen der anhängenden Säure, ungewaschene Schwefelblumen zur Anwendung kommen.
3. Die Mischung der Pulver
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0558,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. gepulvertem Stangenschwefel gemischt. In einem Glaskolben wird dieses Gemisch im Sandbade langsam bis zum schwachen Rothglühen erhitzt und zwar so lange, bis schweflige Säuredämpfe auftreten. Nach dem Erkalten des Kolbens wird dieser zerbrochen. Unten
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0385,
Verschiedenes |
Öffnen |
379
Verschiedenes.
Leuchtfarbe.
(Violett phosphorescirend).
Bereitet man wie folgt:
20 g Aetzkalk, aus Muschelschalen gebrannt, werden mit 6 g gepulvertem Stangenschwefel und 2 g Stärke innig gemengt. Diese Mischung wird dann tropfenweise
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0495,
Schießpulver |
Öffnen |
Handels erst noch selbst weiter raffinieren, während sie ihn jetzt schon rein genug und fein gemahlen käuflich erhalten können und nur zu probieren brauchen. Der Schwefel wird selbst gemahlen und eignet sich hierzu nur der Stangenschwefel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Desinfektion (Brom, schweflige Säure, Karbolsäure, übermangansaures Kali etc.) |
Öffnen |
Desinficiens bei Waschungen etc. Viel angewendet und bequem darzustellen ist die schweflige Säure, indem man sogen. Stangenschwefel auf eisernen Pfannen verbrennt, wobei man auf das Kubikmeter 20 g Schwefel rechnet. Auch hierbei unterstützt man die Wirkung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
im Frühjahr und Herbst die Raubvögel ziehen.
Schießpulver, inniges Gemenge aus Kalisalpeter, Schwefel und Kohle. Man benutzt chemisch reinen Kalisalpeter, gereinigten sizilischen Stangenschwefel und Kohle von Laubhölzern, die reicher an Cellulose
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schwefel (Gewinnung) |
Öffnen |
erhitzen sie sich im Verlauf der Destillation immer stärker, und man erhält nun flüssigen S., welcher, in nasse Holzröhren gegossen, als Stangenschwefel in den Handel kommt. Lamys Apparat in Marseille (Fig. 4 u. 5) besteht aus zwei eisernen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Schwefel, grauerbis Schwefelätherweingeist |
Öffnen |
, die allmählich, schneller beim Kneten, in gelben S. übergeht. Wird der S. dann mit Schwefelkohlenstoff behandelt, so bleibt ein Teil desselben als hellbraunes Pulver ungelöst zurück. Auch die Schwefelblumen und der Stangenschwefel enthalten neben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Bengalische Sprache und Litteraturbis Bengel |
Öffnen |
, dürfen nicht im
Mörser gemischt werden, da sie durch Stoß oder Reibung explodieren. Als Schwefel ist pulverisierter Stangenschwefel (keine Schwefelblumen) zu verwenden.
Bengalische Sprache und Litteratur . Die bengal. (bangal.) Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Sulfoxysmusbis Sułkowski |
Öffnen |
. citrīnum in bacillis, Stangenschwefel; S. jodātum, Jodschwefel (s. d.).
Sulfüre, die Schwefelverbindungen der Elemente, falls mehrere vorliegen, diejenigen mit geringerm Schwefelgehalt. (S. auch Sulfide.)
Sulfurēt, früher übliche Bezeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Schwefelalkoholbis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
man durch eine enge Öffnung in cylindrifche Holzformen abzieht, in denen er zu Stangenschwefel erstarrt.
Hauptproduktionsland für S. ist Sicilien, dessen Ausfuhr jährlich über 3 Mill. Doppelcentner bei einer Produktion von 3,7 Mill. Doppelcentner
|