Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stechmücken
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010a,
Zweiflügler (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.)
Geringelte Stechmücke (Culex annulatus). 3/1. (Art. Mücken.)
Magenbreme des Pferdes (Gastrophilus equi). 2/1. (Art. Bremen.)
Bandfüßiges Grünauge (Chlorops taeniopus). 6/1. (Art. Grünauge.)
Schafbreme (Oestrus ovis). 2/1. (Art. Bremen
|
||
81% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steatombis Stecklinge |
Öffnen |
.
Stechginster, Pflanzengattung, s. Genista und Ulex.
Stechheber, s. Heber.
Stechhelm, s. Helm.
Stechholz, s. Gartengeräte.
Stechhülse, Pflanzenart, s. Ilex.
Stechmaschine, s. Nadeln.
Stechmücken (Culicidae), eine Familie der Mücken
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626b,
Insekten. III. |
Öffnen |
0626b Insekten. III.
Insekten III
1. Geringelte Stechmücke (Culex annulatus).
2. Gartenhaarmücke (Bibio hortulanus); Männchen und Weibchen.
3. Raubfliege (Asilus crabroniformis).
4. Chrysotoxum festivum, eine Schwirrfliege
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Mückebis Mücken |
Öffnen |
werden, oder im Wasser, und im letzten Fall schwimmen die Puppen mit Nacken- oder Schwanzkiemen lebhaft. Von der gemeinen Stechmücke (Culex pipiens L.) und der größern geringelten Stechmücke (C. annulatus Fab., s. Tafel "Zweiflügler"), mit fünf Punkten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
. Stechmücken.
Culiacan, Hauptstadt des meiik. Staates Si-
naloa, am Rio C. und mit dem Hafen Altata
durch Eisenbahn (80 km) verbunden, hat 8000 E.,
eine alte Kathedrale, Seminar und Münze. C.
wurde 1532 an Stelle von Hucicolhuacan gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mucilagobis Mucor |
Öffnen |
Leichen den Boden namentlich an den Ufern von Gewässern dicht, bisweilen mehrere Decimeter hoch bedecken können. Die wichtigsten Familien der M. sind die Stechmücken (Culicidae, hier die geflügelte Stechmücke [Culex annulatus L.], s. Tafel Insekten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
Stechfliege, s. Fliegen
Stechmücke, s. Mücken
Tabanus
Tachinariae, s. Mordfliegen
Thomas-Trauermücke, s. Mücken
Tsetsefliege
Waffenfliegen
Weizenmücke, s. Gallmücken
Wibel, rother, s. Gallmücken
Halbflügler.
Acanthia lectularia
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
(das. 1883).
Moskītos, Stechmücken, welche verschiedenen Gattungen und Arten angehören und in heißen Ländern, besonders am Orinoko und Amazonas, eine große Plage bilden, zumal bei der hohen Temperatur durch die Stiche stärkere Entzündung herbeigeführt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
657
Regens - Regensburg.
März, bleibt auch wohl einige Monate, brütet aber nur selten bei uns. Er läuft und fliegt vortrefflich, ist sehr munter und gesellig, nährt sich von Insekten und Würmern, im Sommer meist von Stechmücken, nistet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Giftpflanzen II). . . .
Stechhebcr.............
Stechhclm.............
Stechmaschinc, Stechplattcn (Flachsbereit.)
Stechmücke, geringelte (Taf. Zweiflügler)
Stegkette.............
Stehlager (Maschinenwesen), 2 Figuren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gabelgemsebis Gabelzapfen |
Öffnen |
, Abzugsgeld
und Anzugsgeld .)
Gabelmücke (Anopheles) , eine Gattung der Stechmücken mit
rüssellangen Tastern. In Deutschland drei Arten, deren Larven im Wasser leben.
Gabelpfanne , s. Gießpfanne .
Gabelsberger , Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
angewendet; man verordnet sie
entweder ale> Tinktur oder als sog. Fluidertrakt.
Gelsen, süddeutsche und österr. Bezeichnung für
Mücken, Schnaken (s. Stechmücken).
Gelfenkirchen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Arnsberg, hat 77,77 likm, (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
(s. d.), mit saugenden Mundteilen, meist einem Flügelpaar, selten flügellos.
1) Nematocera , Mücken (s. d.; Culey , Stechmücken , s. d.; Tafel: Insekten III , Fig. 1; Bibio , Haarmücken , s. d., Fig. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
die berichtigenden Bemerkungen von Julius Richter, S. 498 fg.
Mosquitos (spr.-kĭ-), zusammenfassende Bezeichnung für verschiedene Mückenarten heißer Länder aus den Familien der Stech- und Kriebelmücken, die in Belästigung durch Stiche der gemeinen Stechmücke
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Russalkenbis Rüsselkäfer |
Öffnen |
Wanzen, Stechmücken, Stechfliegen findet, besteht aus der zur Röhre verwandelten Unterlippe und enthält mehrere Stechborsten, die verwandelte Kiefer sind, wozu manchmal noch die borstenförmige Zunge kommt. Der Schöpfrüssel, wie bei der gemeinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Läuferbis Läutern |
Öffnen |
vielmehr ein in Aegypten sehr lästiges, kleines Insect, Stechmücken, Schlupfwespen, Musquitos. Nach Hartmann Acgypten S. 250 ff. rothe Ameisen, 2 Mos. 8, 16. 17.' 18. Ps. 105, 31.
Lauser
Gin Geizhals, Knicker. Einem Lauser stehet nicht wohl an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
die Kopflaus, die Bettwanze, die Mosquitos und Stechmücken, gelegentlich auch einmal innerlich schmarotzende Larven von Biesfliegen (z. B. in Nordamerika unter der Haut Larven von Cuterebra , sog. Oestrus hominis , in den Stirnhöhlen einigemal Cephalomyia
|