Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach paradis
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Miltitzbis Milwaukee |
Öffnen |
.
Im J. 1665 vollendete er sein berühmtes Gedicht
«Paradise lost» , für das er nur mit Mühe einen Verleger
fand, der ihm 10 Pfd. St. zahlte (Lond. 1667, in 10
|
||
57% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
du paradis terrestre» , Par. 1878) und seit dem 13. Jahrh. verbreitete
sich die Sage in niederländischen (bei Blommaert, «Oudvlaemsch Gedichten der XII, XIII en XIV eeuwen» , Gent 1836–41, und
Brill, «Van Sinte
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Brown (John, Abolitionist)bis Brown. |
Öffnen |
),
«The paradise of coquettes» (1814),
«The wanderer in Norway, with other poems» (Lond. 1816),
«The war fiend, and other poems» (ebd. 1816),
«The bower of
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
Lebens, das Epos "The Paradise lost" (begonnen 1655, vollendet 1665). Milton hat in diesem Epos die störende Sklaverei des Reims abgeschüttelt, es bedurfte auch keiner bestechenden Form; denn an Größe, Erhabenheit, Schönheit der Beschreibung, Reichtum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0460,
Isländische Litteratur |
Öffnen |
mit der spätern von Rask). Sie gab 1781-98 ihre Schriften gelehrten und populären Inhalts in 15 Bänden, darin auch Übersetzungen von Büschings »Naturgeschichte«, Popes »Temple of fame« von Ben. Gröndal (dem ältern) und die ersten Gesänge von Miltons »Paradise
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
. 1882), «The earthly paradise» (4 Tle., 1868‒70; vgl. Riegel, Die Quellen von W. M.’ Dichtung: «The earthly paradise», Erlangen 1891) und «The story of Sigurd the Volsung and the fall of the Niblungs» (1876). Außerdem übersetzte er mit dem Isländer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
der Pointe sur Fréjus das Gebirge. Nördlich von dieser Kette liegt das Thal des Arc (die Landschaft Maurienne), und wieder nördlich von diesem erhebt sich eine andre, jener Kette parallel ziehende (mit dem Grand Paradis von 4052 m und der Becca di
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Archenabis Archidameia |
Öffnen |
des Sensationsromans sich einen Namen gemacht hat. Von seinen Werken nennen wir: "Madame Prudence" (1862); "Wayfe summers" (1863); "The frog's parish clerk" (1866) und besonders "A fool's paradise" (1870, 3 Bde.). Von größerer Bedeutung ist sein Buch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Assautbis Asseln |
Öffnen |
Bibliothèque impériale eine Reihe von Kuriosa und Sammlungen litterarischer Merkwürdigkeiten heraus, zuletzt: "Les sept péchés capitaux de la littérature et le paradis des gens de lettres" (Par. 1872) und eine "Bibliographie romantique" (3. Aufl. 1873
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
dieser Gattung gehalten, wurde, wie auch die "Histoire des grimperaux et des oiseaux de paradis" (das. 1803), nach Audeberts Tod (1800) von Desray vollendet. Den Text zu beiden Werken lieferte Vieillot.
Audenaarde, s. Oudenaarde.
Audenaerd (spr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
. Eine wesentlich veränderte Ausgabe der Gedichte erschien 1861. B. starb 31. Aug. 1867 in einer Heilanstalt zu Paris. Andre Werke von B. sind: "Théophile Gautier" (1859); "Les paradis artificiels, opium et haschich" (1860) und "R. Wagner et Tannhäuser
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
von Vollbehr, Kiel 1846) und des Manilius (Lond. 1739). Nach seinem Tod erschien die unvollendete Ausgabe des Lucan (besorgt von Cumberland, Strawberry-Hill 1760; Glasg. 1816). Auch gab er 1732 auf Veranlassung der Königin Karoline Miltons "Paradise lost
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
: "Dante et sa comédie" (Straßb. 1863); "La vision de Dante au paradis terrestre" (Kolmar 1865); "Les prétendues maîtresses de Dante" (Straßb. 1869) und "Dante, sa vie et ses œuvres" (2. Aufl., das. 1881). Außerdem schrieb er noch: "De l'origine et de
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bohnbis Bohne |
Öffnen |
(von Werken Schillers, Goethes, Schlegels, Humboldts, Petrarcas, Machiavellis u. a.) und annotierte Ausgaben (Gibbons "Rome", Butlers "Hudibras", Miltons "Paradise lost" etc.). Auch sonst entwickelte B. eine eifrige litterarische Thätigkeit. Seine reichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
paradise of coquettes" (1814), "The wanderer of Norway" (1816), "The bower of spring" (1816) u. a. sind korrekt und elegant, aber ohne Tiefe und Originalität und jetzt vergessen. Dagegen fanden seine "Lectures on the philosophy of the human mind
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
sur la chute de l'empire romain, etc." (1831, 4 Bde.); "Voyages en Amérique, en France et en Italie" (1834, 2 Bde.); "Essai sur la littérature anglaise" (1836, 2 Bde.); eine Übersetzung von Miltons "Paradise lost" (1836); "Le congrès de Vérone
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
"Histoire des grimpereaux et des oiseaux de paradis" (Par. 1802, 2 Bde.), wovon 12 Exemplare des Textes mit Gold und ein 13. auf Pergament mit Gold gedruckt wurde. Er starb 19. Okt. 1809. - Sein Sohn George Auguste, geb. 1789, gab dem Geschäft noch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
suprême et l'immortalité de l'âme" (1802); "Le malheur et la pitié" (1803); "L'Éneïde de Virgile" (1804); "Le paradis perdu" (1805); "L'imagination, poème en huit chants" (1806); "Les trois règnes de la nature" (1809); "La Conversation" (1812
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Eduardbis Edwards |
Öffnen |
Gedichte finden sich in der 1576 in London erschienenen Sammlung "The paradise of dainty devices" (abgedruckt in "The British bibliographer"). Auch die komische Prosaerzählung von dem Kesselflicker, welche Shakespeare benutzt, ist. E.' Produkt.
2) Henry
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hennebergbis Hennegau |
Öffnen |
von Nantes nach Brest gelegen, hat eine schöne Kirche (Notre Dame de Paradis) aus dem 16. Jahrh., mit gotischem Turm, Reste von Befestigungswerken, einen Flußhafen, (1881) 3471 Einw., Sägewerke, Schiffbau und Seebäder. H. war vom 14. bis 16. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
l'origine des romans" (Par. 1670 u. öfter); "De la situation du paradis terrestre" (das. 1691); "Origines de Caen" (das. 1702, Rouen 1706) und den Roman "Diane de Castro" (Par. 1728). Olivet veröffentlichte nach seinem Tod noch: "Huetiana, ou pensées
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
anzuziehen. Von dieser Art ist der durch die Sage, daß Milton durch ihn zu seinem "Paradise lost" veranlaßt worden, berühmt gewordene "Adamo" (1613) von dem Schauspieler Giambattista Andreini. Später, als der Ruf der französischen Dramatiker nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
eine Übersetzung von Miltons "Paradise lost" (2. Aufl., Prag 1842). Verdienstlicher sind seine teils poetischen, teils prosaischen Arbeiten in böhmischer Sprache, die er in seinen "Gesammelten Schriften" ("Sebrané spisy", Prag 1841, Bd. 1) zusammenstellte. Auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Leuvenbis Levellers |
Öffnen |
.); "Histoire naturelle des oiseaux de paradis" (das. 1803-16) und "Histoire naturelle des calaos" (das. 1804).
Levallois (spr. löwallŏa), Jules, franz. Schriftsteller, geb. 18. Mai 1829 zu Rouen, machte daselbst seine Studien und kam 1850 nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0634,
Milton |
Öffnen |
weltlicher Dichtung, die er vorzeiten gehegt, stieß er jetzt von sich; nur dem Höchsten sollte sein Dichten gewidmet sein. So entstand das Werk, auf welchem Miltons Dichterruhm vornehmlich beruht: "The paradise lost" (12 Gesänge, in reimlosen Iamben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
., Stuttg. 1877), Eitner (Hildburgh. 1867). M. hat später noch ein "Paradise regained" geschrieben, das die Versuchung Christi in der Wüste zum Stoff hat, aber, trocken lehrhaft und frostig, keine ästhetische Freude zu erregen vermag. Sein letztes Werk
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Mönchbis Mond |
Öffnen |
Einw., bekannt durch die Niederlage der Hugenotten unter Coligny gegen die königliche Armee 3. Okt. 1569.
Moncrif (Moncriff, spr. mongkrif), François Augustin Paradis de, franz. Dichter, geb. 1687 zu Paris, wegen seiner persönlichen Eigenschaften
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0787,
Moore |
Öffnen |
spielende Dichtung "Lalla Rookh" (1817; deutsch von A. Schmidt, 2. Aufl., Berl. 1876). Sie besteht aus vier durch einen Rahmen verbundenen poetischen Erzählungen, von denen "Paradise and the Peri" (deutsch von H. Kurz, Stuttg. 1844, und von Witte, 3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Morphobis Morris |
Öffnen |
Bestrebungen haben in der That einen großen Umschwung im Geschmack für diese Dinge hervorgebracht. Seine nächsten Werke waren: das Epos "The life and death of Jason" (1867, 8. Aufl. 1882) und die Dichtung "Earthly paradise" (1868-1870, 4 Bde.; neue
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Palmerbis Palmerston |
Öffnen |
. 1885). Außerdem hat er "Javidan i Hirad, the Wisdom of ages" u. a. aus dem Persischen übersetzt und Moores Dichtung "Paradise and the Peri" in arabische Verse übertragen. Eine revidierte Übersetzung des Korans von ihm erschien in der von Max Müller
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Parnellbis Parodie |
Öffnen |
paradis perdu"), in "Le voyage de Céline", "Les Rose-Croix" (1808) u. a. Der Erfolg seines cynischen und gottlosen Gedichts "La guerre des dieux" in 10 Gesängen (1799; 1827 verboten, aber dennoch öfter wieder aufgelegt, z. B. 1830; n. A. Brüss. 1886
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
" (1866); "La Mexicaine" (1866); "Le chemin du Paradis" (1867) u. a. Eine Art Selbstbiographie enthalten ihre Bücher: "Rêve d'une ambitieuse" (1868, 2 Bde.) und "Florence; portraits, chronique, confidences" (1870). Außerdem veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
und Frische. Zu einer andern Dichtung: »After paradise, or legends of exile« haben ihm Episoden aus der Geschichte unsrer Zeit als Vorwurf gedient. George Meredith, der in der Romanlitteratur jedenfalls einen hoben, nach Ansicht seiner Verehrer sogar den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
, Parseval de, Fran
zösische Litt. 603,1 lschaft'
Grand Military Canal, Kent (Graf
^i'^nce, Freimaurerei 656,,
Grand Paradis, Alpen 397,2 lii4,
i Grand Quivira-Thal, New Mexi
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bellamybis Benlliure y Gil |
Öffnen |
« (1865); »The Turk and the Greek« (1867); »The choice of Paris« (1870); »What is art?« (1877); »Contemporary art in Europe« (1877); »The multitudinous islands« (1879); »The Atlantic islands« (1879); »Art in America« (1880); »The world's paradise« (1880
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Goebelbis Gold |
Öffnen |
oder sogar noch in der Abnahme befinden. Letzteres gilt besonders von denen der Walliser und Berner Alpen. Alle vorstoßenden G. liegen westlich von der Gotthardlinie und verteilen sich auf folgende Massive: Pelvoux, Grand Paradis, Montblanc, Dent du Midi
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Audeb.bis Audiometer |
Öffnen |
» (ebd. 1802, mit 85 Tafeln) und die «Histoire naturelle des grimpereaux et des oiseaux de paradis» (ebd. 1803, mit 104 Tafeln) wurden nach A.s Tode von Desray und Bieillot beendet. Den Text zu letztern beiden Werken lieferte Vieillot.
Audenarde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Banimbis Bank |
Öffnen |
Windgap Collage, nahe der Vaterstadt. Zu seinen frühesten dichterischen Versuchen gehören «The Celt's Paradise», ein patriotisches Gedicht, und die Tragödie «Damon and Pythias» (1821). Von Scott angeregt, suchte er ein Nationaldichter Irlands zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
). In der Ausgabe des "Paradise lost" von Milton hat B. eigenmächtig Veränderungen vorgenommen. Eine Gesamtausgabe der Werke B.s (Bd. 1-3, Lond. 1836-42) von Dyce ist unvollendet geblieben. Der Band "Opuscula philologica" (Lpz. 1881) enthält nur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Beplattenbis Béranger |
Öffnen |
Dichter vorgegangen. Es erklang ein schärferer polit. Ton in den neuen Liedern, wie "Le Marquis de Carabas", "Pailasse", "Monsieur Judas", und hierzu kamen von Voltaireschem Geist und Spott erfüllte Gedichte, wie "Les Capucins", "Les clefs du Paradis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Boehnbis Bohnen |
Öffnen |
234
Boehn - Bohnen
und fügte ein «Leben Karls Ⅱ.» hinzu, besorgte mit Anmerkungen Ausgaben von Gibbons «Rome», Butlers «Hudibras», Miltons «Paradise», J. Waltons «Angler» (s. Angelfischerei), stellte ein «Handbook of English proverbs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
940
Dennewitz - Denon
du peuple» (1845; deutsch u. d. T. «Marie Anne, eine Mutter aus dem Volke»); mit Dugué: «Le paradis perdu», «Cartouche» (1859), «Le marchand de coco» (1861), «Le château de Pontalec» (1862), «Les mystères du vieux Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
"), Richard Edwards ("Paradise of dainty devices"), Robert Southwell ("Saint-Peter's complaint"), Stephen Gosson ("The school of abuse"), Sir John
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
seiner Heimat trefflich schildern, sind voll Kraft und Phantasie, unter ihnen sind die bekanntesten der Liedercyklus "Bunadarbalkur" ("Das isländ. Landleben", 1783). Fremde Stoffe, namentlich Miltons "Paradise lost" und Klopstocks "Messias" übertrug
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0741,
Italien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
der Kulminationspunkt von I., ist der Grand Paradis (Gran Paradiso 4061 m); doch zieht die Grenze über die Spitzen der höchsten Alpenberge (Montblanc, Monte-Rosa) hinüber. Der Apennin (s. d.), der mit seinen tyrrhenischen und adriatischen Vorlanden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
Erzeugnisse der Goldschmiedekunst; in den Rues Paradis und Poissonnière erhält man Porzellan, Steingut und Krystallwaren; Rue de la Verrerie, Ste. Croix de la Bretonnerie, Rambuteau und benachbarte Straßen beherbergen die Droguisten und Spezereihändler
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Parnesbis Parodie |
Öffnen |
Epen ist das witzigste und vollendetste "La guerre des dieux anciens et modernes" (Par. 1799 u. ö.). Poetisch wertloser sind "La paradis perdu" und "Les galanteries de la Bible", die mit den "Déguisements de Vénus" als "Portefeuille volé" (1805
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint Martinbis Saint Maurice (Vorort von Paris) |
Öffnen |
im Mont-Paradis bis 420 m an und
hat gesundes Klima, aber wenig kultivierten Boden.
Zur Ausfuhr gelangen Rum,Zucker und Lagunensal;.
Samt-Martin (spr. ßäng martäng), Louis
Claude, Marquis de, franz. Theosoph, genannt
1.6 z)1iil08oi)1i6 incoimu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gaultierbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
entnommen, «L’usurpateur» (preisgekrönt, 2 Bde., 1875; neue Ausg. 1887 u. d. T. «La sœur de soleil»), der in Japan spielt, «Lucienne» (1877), «La conquête du Paradis» (in zwei Folgen, 1887), «Le vieux de la montagne» (1893); außerdem «Les peuples étranges
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
Gedichte dieser Art sind die "Tageszeiten" (Rost. 1755) und "Die vier Stufen des weiblichen Alters" (ebd. 1757). Seine Sprache war rein, obwohl nicht immer korrekt. Seine Übersetzung von Miltons "Paradise lost" in Hexametern ist matt, untreu
|