Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stechwinden
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stechbeerenbis Stecknitz |
Öffnen |
beliebige Quantitäten der Flüssigkeit abfließen lassen. Vgl. Pipette.
^[Abb.: Stechheber.]
Stechhelm, s. Helm, S. 364.
Stechpalme, s. v. w. Ilex aquifolium.
Stechwinde, Pflanzengattung, s. v. w. Smilax.
Steckbrief, öffentliches Ersuchen
|
||
83% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steatombis Stecklinge |
Öffnen |
.
Stechrüssel, s. Rüssel.
Stechsalat, s. Gartensalat.
Stechschloß, s. Schloß.
Stechwinde, Pflanzenart, s. Smilax.
Stechzeug, s. Stemm- und Stechzeug.
Steck, Rudolf, prot. Theolog, geb. 18. Jan. 1842 zu Bern, studierte hier, in Jena
|
||
43% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
.
Stechwinden , s.
Sassaparille u.
Chinawurzel .
Stecklinge , s.
Weiden .
Steifpetinett , s
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, s. Orchis
Vanilla
Venusschuh, s. Cypripedium
Pandaneen.
Pandanus
Scitamineen.
Alpinia
Elettaria
Heliconia
Smilaceen.
Chinastechwinde, s. Smilax
Sassaparille, s. Smilax
Sarsaparille, s. Smilax
Smilacites
Smilax
Stechwinde, s
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0080,
von Chinasäurebis Chloralhydrat |
Öffnen |
oder Pockenwurzel, radix
Chinae ponderosae ), kommt nicht von Chinabäumen, sondern von einer in China und Japan
heimischen Stechwinde, Smilax China, die in Südamerika eine Verwandte hat, Smilax pseudochina
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Smidtbis Smilax |
Öffnen |
, wie die Sassaparillenwurzeln, einige sind auch schön blühende Zierpflanzen.
Smilacites, s. Smilaceen.
Smilax L. (Stechwinde, Sarsaparille, Sassaparille), Gattung aus der Familie der Smilaceen, rebenartige, immergrüne Sträucher, selten niedrige
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
im Osten, zumal in den Bergen von Gavarras und La Bisbal im südl. Gerona. Wo diese aufhören, treten dichte Gesträuche auf von Stechwinde, Lorbeer, Myrte, Lentiscus, Buchsbaum, Rosmarin, Cistrose und Erica. Obercatalonien ist rauher, besitzt aber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Smilesbis Smith (Adam) |
Öffnen |
gegen syphilitische Krankheitsformen, seltener bei andern kachektischen, gichtischen, rheumatischen und Ausschlagskrankheiten angewendet. Unter der italienischen Sarsaparille wird die Wurzel der in den Ländern des Mittelmeers heimischen Stechwinde, S
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0489,
von Sarracinwurzelbis Sassaparille |
Öffnen |
, in den heißern Gegenden Amerikas heimischer Arten der Gattung Smilax (Stechwinde) und werden als Stammpflanzen namentlich Sm. syphilitica, Sm. medica, Sin. Sassaparilla und Sm. officinalis angegeben; es ist jedoch noch nicht mit Sicherheit bekannt
|