Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gesotten
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spotten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0001,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
.
Wieder einmal die "Resten".
(Schluß.)
Wie Gemüse-Resten gut verwendet werden, haben wir bereits gesehen. Daß aus gesottenen kalten Kartoffeln sich gar verschiedene Gerichte herstellen lassen, das weiß jede Hausfrau. Aus übrig gebliebenem
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und die Grieben können noch ein wenig gesotten werden; man muß jedoch dies Schmalz, weil es leicht bräunlich wird, nicht zum andern geben, sondern für sich gebrauchen. Man kann den Geschmack des Schmalzes verfeinern, wenn man 1-2 geschälte Borsdorfer
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bringen, ohne allzu große Ausgaben.
1. Tag.
Mittagessen: Tomatensuppe. Gesottenes Rindfleisch, Rettig- oder Kressesalat. Spinat mit Rühreiern.
Zum Nachtisch: Rhabarberschnee. Griesmakaronen.
Nachtessen: Kalbfleisch-Schnitzel mit Rahmsauce. Geröstete
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0573,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Salzwasser mit Grünem so lange gesotten, bis das Fleisch von den Knochen fällt. Dann wird das Fletsch in nette Stücke geschnitten. Hierauf bereitet man aus Mehl, ein wenig Salz, 23 Eiern, warmem Weißwein oder warmer Milch und 1-2 Löffel voll
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0467,
von Roßhaarebis Rötel |
Öffnen |
ist, um gebrauchfähig zu werden, im Wasser auszusieden, wodurch es viel am Gewicht verliert, daher solches, das schon gesotten an den Markt kommt, viel teurer ist. Durch Hecheln trennt man langes und kurzes; die langen Haare werden dann wieder nach
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0680,
von Haarebis Häute |
Öffnen |
, Böden und Rändern 10
Tara: F u. Ki 50, Kö 13.
11. Haare von Pferden und Menschen, sowie Waren daraus; Federn und Borsten:
a) Pferdehaare, roh, gehechelt, gesotten, gefärbt, auch in Lockenform gelegt, gesponnen; Borsten; Öltücher; rohe
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0700,
von Viehbis Wolle |
Öffnen |
) Wolle: rohe, gefärbte, gemahlene; ferner Haare: roh, gehechelt, gesotten, gefärbt, auch in Lockenform gelegt frei
Bemerkung. Wie Schafwolle werden behandelt: Alpakahaar, Lamawolle, Guanakawolle, Kamelhaare, Vicognewolle, Mohair (Angorahaar
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
87
zu "Kohlwürsten?" Ich habe solche in der französischen Schweiz gegessen und fand sie zu gesottenen Kartoffeln vorzüglich.
Von Ab. in K. Kürbisse. Wie werden diese gut und haltbar eingemacht?
Antworten.
An Fr. C. in H. Nervöses
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0473,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
trocken bleibt; dies ist das Zeichen, daß der Pudding durchgebacken ist. Je nach der Masse dauert dies 40-60 Minuten. Das ist das Backen der Puddings, die beste Zubereitungsart. Nun können sie auch gesotten werden, wo man über keinen Backofen verfügt
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0518,
Seife |
Öffnen |
Natriumgehalt an die S. ab und nimmt dafür Kalium auf, wird also zu Chlorkalium, das in der Lauge bleibt. Die Kaliseife wird also nachträglich in Natronseife verwandelt. Wird direkt mit Natronlauge gesotten, wie dies jetzt ganz gewöhnlich ist, so hat
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0751,
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) |
Öffnen |
und gesundes Gericht gesotten und gebraten gegessen; in Italien verspeist man den ganzen ausgeweideten Frosch. Die Alten scheinen den Frosch nicht gegessen zu haben, aber sie benutzten ihn gegen viele Krankheiten, und das Froschlaichpflaster ist bis
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
vom Hermos am Gygäischen See gelegene Nekropole (mit zahllosen größern und kleinern konischen Grabhügeln) wurde neuerdings von Spiegelthal untersucht.
Sardinen, des Kopfes und der Eingeweide beraubte, schwach gesalzene und in Öl gesottene Pilcharde
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Cropsbis Croß |
Öffnen |
angenehm schmeckendes Gemüse geben. Die C. können gekocht, gedämpft oder gebacken werden. Sehr gut schmecken sie in Salzwasser gekocht und mit Butterbeiguß wie Teltower Rübchen zubereitet oder nach ital. Weise in Öl gesotten oder mit Zusatz von etwas
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0017,
von Anacuhuiteholzbis Angelikawurzel |
Öffnen |
wie die Sardellen nur leicht angesalzen
und in Öl oder geschmolzener Butter gesotten in verlöteten
Blechbüchsen oder in Gläsern in den Handel gebracht. Wieder
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
Mayonnaise rings über die Fischresten geschüttet und alles hübsch verziert mit kalter Sulz, kleinen Essiggurken und harten Eiern.
Darf ich, ohne allzu sehr zu ermüden, auch noch einige Rezepte mitteilen von süßen Speisen? - Gesottener und Allerlei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0013,
von Einmachkunstbis Kochrezepte |
Öffnen |
13
vertragen, ohne daß irgendwie Beschwerden die Folge sind.
Einmachkunst.
Sauersüße Gurken (Beilage zu gesottenem Rindfleisch). Mittelgroße Gurken werden geschält, von den Kernen und dem Schleime gereinigt und zu Schnitzen geschnitten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
.
1. Hälfte.
1. Einfacher Tisch.
Sonntag: Suppe mit gebähten Brotschnitten. Gebratenes Schaffleisch mit jungen Bohnen und gesottenen neuen Kartoffeln. Einfacher Kirschenkuchen.
Montag: Französische Nationalsuppe *). Rindfleisch, Sensfauce
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0078,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
und mit fein geschnittenem Endiviensalat oder Randen und harten Eiern garniert. Fr. M. H.
An I. I. in B. Kartoffelsalat. Frisch gesottene Kartoffeln werden in schöne Scheiben geschnitten, zwischen kleinere Lagen davon etwas weißen Pfeffer, klein und fein
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
) oder Rotkraut wird recht fein und zart geschnitten oder gehobelt. Dann gibt man in die Kafferole gesottene Butter oder gutes Fett, (Schweineschmalz), feingeschnittene Zwiebeln und das gewaschene Kraut, bestreut dasselbe mit Pfeffer und Salz, gibt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0109,
von Flaschen reinigenbis Kutteln auf Genueserart |
Öffnen |
(clutofoglie) werden weich gesotten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0110,
von Kastanienkopfbis Fragen |
Öffnen |
daran getan. Die Kutteln dazu gefügt, Salz und Pfeffer und noch 1/2 Stunde kochen lassen. Angerichtet und etwas Parmesankäs darüber gestreut. A. Sch.-G., W'thur.
Kastanienkopf. 1 1/2-2kg Kastanien werden eingeschnitten, gesotten, geschält
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
. Ist dies geschehen, so wird in einem Brattopf ziemlich viel gesottene Butter heiß gemacht, die Kartoffeln unter beständigem Rühren in dieser weich gedämpft. Der Topf darf jedoch nicht zugedeckt werden und die Kartoffeln dürfen nicht braten. Sobald
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
oder als "Haschee" zu gesottenen Kartoffeln servieren. Endlich können kleine Reste auch zum Füllen von Gurken, Kohlraben, Kartoffeln verwendet oder in Kraut oder Kohlblätter gerollt ^[Text fehlt] Krautwürstchen gegeben werden, was ^[Text fehlt] wohlschmeckende
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fleischvogels wird gut durchgeseiht, 2 Eidotter geschlagen, mit dem Safte ½ Zitrone, Salz und Pfeffer, Englisch Gewürz und einigen Tropfen Maggi-Würze gemischt und auf dem Feuer sorgfältig legiert. Statt mit Bohnen kann man den Vogel mit gesottenen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0252,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Obertasse voll sauren Rahm, Kapern und Zitronensaft kommt. In dieser Brühe läßt man das Fleisch mit seiner Sauce noch anziehen. H. Sch. in L.
Fleischkuchen. Gesottenes Rindfleisch wird fein gehackt, etwa 2 Kartoffeln und ½ Pfund Käse fein gerieben, gehackte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0289,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unter dem Spalen oder Bruch. Die innern Teile sind alle wertvoller als beim Ochsen und werden auf sehr verschiedene Arten zubereitet. Züngli en Sauce, oder gesalzen, oder als Fülle zu Pasteten etc. Kopf gesotten en Sauce, oder mit Vinaigrette
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, mit einem Stückchen Ei und Fett mischt. Die Tascherl werden in kochendem Salzwasser gar gekocht und mit Brotbrösel oder Zwiebeln abgeschmälzt. Ab. in Wien.
Schinkenpudding. 100 Gramm Butter werden schaumig gerührt, dazu kommen 4 Eidotter, 3 Handvoll gesottene
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kleinere Zwiebel noch heiß auf. Wird dies einige Tage wiederholt, so läßt sich bei einem neuen Fußbad das Hühnerauge schmerzlos entfernen. Ebenfalls gute Dienste leisten Epheublätter, in Essig gesotten und aufgelegt.
An Fr. B. Schweinefett. Man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0295,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
287
und in reinem lauem Wasser gespült. Auch das Wasser, in welchem Bohnen gesotten wurden, läßt sich ebenso verwenden. M. H.
An Fr. St.-Sch. C. Schnecken. Ich kopiere Ihnen hier ein vorzügl. Schneckenrezept, das ich aus dem V. Band
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0297,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Tiere im Alter von 1-2 Jahren. Aeltere werden gedämpft oder gesotten und können noch auf verschiedene Arten zubereitet werden. Ganz alte Hühner geben sehr gute Suppen.
Junges Geflügel erkennt man am weichen Brustknorpel, den spitzen Krallen und den
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0298,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Aesche sind beliebt, während die Meerfische ihres eigentümlichen Meergeschmacks wegen hierherum weniger Verwendung finden. Kleine Fische werden ganz gebacken und mit Mayonnaise oder Tartare serviert. Größere werden ganz gesotten oder gebraten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Von O. Z. Bodenteppiche. Wie lassen sich solche aus Plüsch wieder reinigen und deren Farben neu beleben?
Von L. Z. in B. Suppenfleisch. Die Verhältnisse zwingen mich, täglich (außer Sonntags) gesottenes Rindfleisch auf den Tisch zu bringen. Da
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wenn's zu kochen anfängt, schäume man fortwährend gut ab, bis die Konfitüre ziemlich dick eingekocht ist. Fülle sie noch warm in Gläser und verbinde mit Pergamentpapier. Ist als Beigabe zu gesottenen neuen Kartoffeln den Kindern eine willkommene
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0461,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beeinträchtigt. Beim Anrichten gibt man die Kutteln mit etwas Brühe in eine gewärmte tiefe Platte und serviert mit einer Majonnaise ^[richtig: Mayonnaise] nebst Salzkartoffeln (1 Pfund Kutteln per Person.)
Gesottene Kutteln, wie man sie in der deutschen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0466,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man Kartoffeln geschält, in Scheiben geschnitten, hinreichend gesotten und abgegossen. Diese untermischt man nun mit dem Spargel, gibt feingehackte Petersilie dazu und läßt das ganze nochmals bei mäßigem Feuer in Butter recht allmählich fertig
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gestellt werden?
Von M. H. B. W. Butter, ranzig gewordene. Ich habe noch ziemlich viele letztjährige gesottene Butter und es hat dieselbe einen etwas ranzigen Geschmack erhalten. Weiß vielleicht eine meiner werten Mitabonnentinnen einen guten Rat
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0498,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Maggisuppe. Schweinsbraten nach Wildschweinart. Gesottene Kartoffeln und Salat. Gekochte Kirschen und Flaumpastetchen.
Schweinsbraten. 3-4 Pfd. Schweinefleisch wird eingesalzen und mit ziemlich viel Wasser zugesetzt, Zwiebel, gelbe Rüben, einige
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nach unten.
4. Tag.
Mittagessen: Brotsuppe. Gesottenes Rindfleisch. Salzkartoffeln. Blumenkohl au gratin. Johannisbeertorte.
Nachtessen: Wiener-Goulasch. Geschwellte neue Kartoffeln oder sonst eine Kartoffelspeise.
Blumenkohl au gratin. Gut
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0507,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
35
ling 1 Fr. per Kilo, Salbeiblätter 5 Rp. per Büschel, Melonen 80 Rp. bis 1 Fr., französische Aubergines 25-30 Rp. per Stück, Butter süße 1 Fr. 25, gesottene 1 Fr. 55 bis 1 Fr. 60 per ½ Kilo, Eier 10 und 11 Rp. per Stück, Bienenhonig 2 Fr. 40
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder gesottenen Eierstückchen garniert.
Omelette soufflée. 4-5 Eier werden geteilt, das Eigelb mit 4-5 Löffeln Milch und etwas Salz gut geklopft. Das zu Schnee geschlagene Eiweiß wird leicht darunter gemischt und sogleich Alles in die Omelettenpfanne
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird abgeschäumt. Nach dem Kochen behandelt man dies gesottene Honigwasser ganz ähnlich dem frischen Traubensaft.
An L. S Email-Badwanne. Bedienen Sie
sich eines wollenen Lappens und etwas Seife und reiben Sie die Badewanne, nach jedem Gebrauch
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, gesottenes Huhn im Reisring, Käspastetchen, Käseauflauf, Kügeli-pastete. Das alles sind Gerichte, auf die ein ganzes Stück schwarzes Fleisch folgen muh. Also entweder Roastbeef, gebratenes Filet, gewöhnlicher Rindsbraten, Schafgigot, Rehrücken
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0593,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Salz aufs Feuer, ferner V4 Kraut-(Kabis)Kopf fein geschnitten, 8 bis 10 rohe Kartoffeln geschnitten und fein gewürfelt. Nach Mündigem Kochen fügt man Tomaten bei, ca. 221/2 Pfd., welche man vorher gesotten und durch ein Sieb getrieben hat. Alles noch
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0594,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Sauce Übergossen. Zu gesottenem Fleisch oder Braten zu geben.
Unreife Tomaten einzumachen. Möglichst kleine Früchte werden sauber gewaschen, abgetrocknet und in einen Steintopf oder Einmachglas gelegt. Zwischen hinein gibt man einige Pfefferkörner
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0621,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Mehl bestreutes Backblech gelegt und bei mittlerer Hitze gebacken.
L. B. in K.
Salzftengel. 50 Gr. gesottene und ebensoviel «süße Butter zusammen schaumig gerührt und mit 280 Gr. Mehl und einer kleinen Kaffeetasse Milch zu einem Teig angemacht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; die Form mit Butter ausgestrichen, mit Mutschelmehl bestreut und eine Stunde gesotten. Es wird eine Wein oder hagebuttensauce dazu gegeben. (Mutschelmehl kann bezogen werden bei Väk-kermeister Maurer, Rorschach, Signalstraße, das Pfund 50 Cts
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anschlagbis Ansdell |
Öffnen |
, wo sie in außerordentlich großen Scharen an die Küsten kommt, meist nachts bei Fackelschein in Netzen gefangen und sofort entweder, geköpft und ausgenommen, wie die Sardellen in kleinen Fässern eingesalzen, oder, leicht angesalzen, in Öl gesotten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bandwürmer |
Öffnen |
verfertigt, welche, wenn sie nur mit Leisten von gesottener (entschälter) Seide versehen sind, auch Glasurbänder heißen. Ihr Gewebe ist taftartig, d. h. ungeköpert; aber die einfachen Ketten und Eintragfäden liegen so weit auseinander, daß das Gewebe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
; früher vertrat dasselbe ein Brei oder eine zu einer zähen, teigartigen Masse gar gesottene Mischung von Mehl und Wasser oder Milch, welche in Stücke gerupft und mit etwas Schmalz genossen ward. In Schweden kannte das Volk noch im 16. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0006,
China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung) |
Öffnen |
Schälchen mit Thee und Schüsselchen mit gesottenem Reis stehen. Auch in den Städten sind die Häuser nur selten aus Stein gebaut, mitunter aber zweistöckig; die öffentlichen Gebäude weisen mehr Umfang als Pracht auf. Die mit den Wohnungen der Reichern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ei (Oologie) |
Öffnen |
ist es Sitte, sich am Gründonnerstag oder Ostersonntag mit gefärbten, hart gesottenen Eiern (Ostereiern) Geschenke zu machen oder dieselben zu verstecken und von Kindern aufsuchen zu lassen (Hasen- oder Storcheier). Vielleicht rührt dieser Gebrauch aus den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gurkenkrautbis Gurlt |
Öffnen |
Italien. Diese G. des Altertums war aber eine große, jetzt nicht mehr gebaute Art, die zur Erfrischung gegessen, auch je nach dem Stadium der Reife gesotten und gebraten wurde. Unsre G. tritt im frühen Mittelalter zuerst in Byzanz auf, kam dann zu den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Horn (tierisches)bis Horn (Blasinstrument) |
Öffnen |
. Die in Wasser erweichte Spirale wird zwischen erwärmten Walzen zu einem geraden Stab gestreckt, letzterer in Metallröhren gebracht und, nachdem dieselben verschlossen wurden, so lange in Wasser gesotten, bis er die Form der Röhren angenommen hat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Kochinbis Kochkunst |
Öffnen |
einen Hautgout von allerlei anbringen, darüber Fisch wie Fleisch und das Gesottene wie das Gebratene schmeckt. Aber auch davon ist man in der Neuzeit wieder zurückgekommen. Es gilt jetzt in der K. der Grundsatz: jedes Fleischgericht muß sein eignes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Koleabis Kolibris |
Öffnen |
Totenmahl, aus gesottenem Korn, Honigbrot und Früchten bestehend.
Kolibris (Honigvögel, Blumennymphen, Blumensauger, Trochilidae Less., hierzu Tafel "Kolibris"), Familie aus der Ordnung der Segler (auch wohl als eigne Ordnung: Schwirrvögel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
heraus unter dem Titel: "Opere di G. M." (Neapel 1862).
Marinieren (franz.), besondere Zubereitung des Fleisches, vorzugsweise der Fische, wie Lachse, Neunaugen, Aale, Heringe, zum Behuf der Aufbewahrung, wobei die vorher gesottenen oder gebratenen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0974,
Nadeln (Strick-, Haar-, Stecknadeln; Geschichtliches) |
Öffnen |
. werden mit Weinsteinlösung oder verdünnter Schwefelsäure gekocht, dann weiß gesotten oder auf nassem Weg verzinnt. Zuletzt schüttelt man sie in einem ledernen Sack mit grober trockner Kleie und poliert sie ebenfalls mit Kleie in einem um seine Achse
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Nagelbrandbis Nägeli |
Öffnen |
im ganzen aus Messing gegossen und an den Köpfen abgedreht, mit Goldfirnis gefirnißt, mit Zinn weiß gesotten oder naß versilbert, teils auch durch Zusammenlöten von Kopf und Nagel erzeugt. Gegenwärtig wird Nagel und Kopf meist durch Prägung verbunden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Nelsonkotelettebis Nematoden |
Öffnen |
und der Isis heilig, Symbol der Befruchtung des Landes durch den Nil und der Unsterblichkeit. Ihre stärkemehlreichen Wurzeln und die Samen (ägyptische Bohnen) wurden roh, gesotten und gebraten gegessen. Auch die von Pythagoras verbotenen Bohnen hält man
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
gesotten. S., die vermöge der Umschrift auf eine Person lauteten, wurden nach dem Tode derselben vernichtet oder unbrauchbar gemacht; die S. der Kaiser wurden nach der Leichenfeier in der Kirche unter Leitung des Kanzlers öffentlich zerschlagen. Siegelfähig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Walsallbis Walter |
Öffnen |
und der Speck zu Thran gesotten. Die nordischen Völker benutzen Haut, Knochen, Sehnen des Tiers in der mannigfaltigsten Weise, essen das schwarze Fleisch und bedienen sich der Zähne als Tauschartikel. Die ältern Autoren gaben eine mit vielen Sagen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Wurmtrocknisbis Wurstgift |
Öffnen |
Auszug und selbst gesottene und gebratene Würste Vergiftung hervorgebracht haben. Auffallend ist, daß nicht jede in unzweifelhafter Fäulnis befindliche Wurst direkt giftig wirkt, und daß Hunde und Katzen der Wurstvergiftung nicht unterliegen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
und richtiger Fütterung ohne Beigeschmack, sonst aber widerlich scharf und von unangenehmem Geruch. Man macht aus derselben fette, breite »Ziegenkäse«, in Italien süße »Ricotta« aus der gesottenen Milch und dem Rahm. Das Fleisch der jungen Tiere ist fast
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Bretzelbis Breveté |
Öffnen |
, in Lauge gesotten (Laugenbretzel) und dann gebacken, früher bloß während der Fastenzeit hergestellt wurde, Fastenbretzel genannt.
Bretzner, Christoph Friedr., Lustspieldichter, geb. 10. Dez. 1748 zu Leipzig, wo er bis zum Tode, 31. Aug. 1807
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
, Zitberspielern u. dgl. geformt. Diese Artikel
werden auf dem Markte wie die übrigen Lebens-
mittel verkauft und befonders von der indian. Be-
völkerung zur Bereitung einer Art Sauce gebraucht
und mit gesottenen Kartoffeln gegessen. Außerdem
kennt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Fettverbindungenbis Feuchtersleben |
Öffnen |
Stunden nach
der Mahlzeit gestattet. Der tägliche Diätzettel
lautet: Zum Frühstück eine Tasse Kaffee oder Thee
mit etwas Milch und 75 3 Weißbrot; zu Mittag
200 3 gesottenes oder gebratenes Ochsen fleisch.
Kalbfleisch, Wildbret oder nicht zu fettes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0886,
Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
bis zum Gerinnen des Eiweißes auf 57° 0.
erhitzt worden, so wird der Farbstoff nicht zerstört,
das F. ist blutig gar. Gesottenes F. ist wasserärmer
als frifches. Es enthält ungefähr 60 Proz. Wasser.
Beim Braten des F. wendet man kein Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
der Oberfläche schwarz erscheinen. Durch Erhitzen mit verdünnter Schwefelsäure oder Weinsteinlösung wird dann das Kupfer entfernt und eine dünne Silberschicht freigelegt. Die ältern Silberscheidemünzen waren weiß gesotten, sie erschienen daher
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0279,
Kochsalz |
Öffnen |
, die sich in den eisernen Siedepfannen ansetzt und mit Meißeln abgeschlagen werden muß. Wenn die Soole einige Zeit in den Pfannen gesotten hat, beginnen sich die Salzkristalle an der Oberfläche zu bilden und zu Boden zu sinken. Sie werden dann
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0372,
von Nägelbis Nanking |
Öffnen |
, mit Zinn weiß gesotten oder naß versilbert, oder man fertigt die Köpfe besonders und versieht sie dann mit eisernen Spitzen durch Lötung mittels Schnelllotes. In den Handel kommen die kleinern und mittelgroßen N. in Packeten von 1000 oder 5000 Stck
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0519,
Seife |
Öffnen |
519
Seife - Seife
gesotten, sondern Fett und Ätzlauge in bestimmten Verhältnissen werden bei etwa 80° C. Hitze nur zusammengerührt, bis eine zähe Masse entsteht, sodaß sich also gar keine Unterlauge mehr bildet. Man nennt daher dergleichen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0582,
von Thranbis Thunfisch |
Öffnen |
die Köpfe ab, zieht sie am Schwanze mit einem Seilzug auf, weidet sie wie Schlachtvieh aus und schneidet sie behufs des Einsalzens in Streifen und Stücke. Aus den Köpfen und übrigen Abfällen wird Thran gesotten. Die Thunfischereigesellschaften bringen ihn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
, die ihn verstehen und mit ihm fühlen konnten; für Andere hat er nicht geschrieben. Er hat in Anen gepredigt, und da er, jedoch nach einer unsichern Tradition, zu Rom in Oel gesotten wurde, was aber, wie er sagte, zur Vermehrung seiner Kräfte gedieh
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sehendbis Seil |
Öffnen |
, Offb. 19, 8.
Seift
Ist das Kraut Borith oder Seifenkraut, woraus man im Orient Asche gebrannt und Seife gesotten. (Von Mal. 3, 2. s. Feuer z. 12.)
Wenn du mich mit Lauge wüschest, und nähmest viel Seife dazu, Iev. 8, 22.
Seigen, s. Kameel Seil
z
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Seifenbis Seiger (Uhr) |
Öffnen |
Wirkung beim Waschen äußern, müssen sie als Verfälschungen bezeichnet werden, wenn schon ihr Gebrauch bei gewissen Seifensorten für zulässig angesehen wird. Harzseifen werden aus Fett und Harz gesotten; das Harz bildet mit Laugen harzsaure Alkalien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
schneidbaren Massen und wird vorzüglich zu Tabakspfeifen und Cigarrenspitzen verwendet, die gedrechselt oder geschnitzt, gebohrt, dann im Trockenraum getrocknet, hierauf mit Schachtelhalm geglättet, zuletzt in Wachs oder Öl gesotten werden. Für den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
, unreife, bloß getrocknete oder überzuckerte Pomeranzenfrüchte; auch in Scheiben geschnittene und in Zucker gesottene Pomeranzenschalen; sie kommen aus Italien, werden aber auch in Deutschland hergestellt und gelten als magenstärkendes Mittel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0148,
Nadeln |
Öffnen |
spitzt dann die N. selbstthätig zu. Die fertigen Stecknadeln werden entweder nur gebeizt, so daß sie die reine Messingfarbe zeigen, oder oberflächlich verzinnt, oder auch weiß gesotten; die sog. Trauernadeln erhalten durch Abbrennen mit Öl ihre schwarze
|