Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spotten
hat nach 0 Millisekunden 301 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Spindelbis Spotten |
Öffnen |
Spmbel ? Spotten.
917
Rehabeam schaffte Spieße in die Städte, 2 Chr. 11, 12. Usia
für das ganze Heer, c. 26, 14. Der den Kriegen steuert ? Spieße zerbricht, Pf. 46, 10. Da werden sie ihre Spieße zu Sicheln machen, Esa. 3, 4.
(S. MgsllMr
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Spötterbis Springen |
Öffnen |
918
Spotter ? Springen.
**Er wirb der Spötter spotten, aber den Elenden wird er Gnade geben, Sprw. 3, 34.
Spötter, Spötterei"
Leute, welche a) Andere auslachen, verhöhnen, b) von zerrütteten Sinnen und durchaus verderbtem Leben, welche alle
|
||
34% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sposaliziobis Sprache |
Öffnen |
wird. Er ist etwas schlanker als die Singdrossel und unscheinbar graubraun, unterseits weißlich gefärbt. Sein Preis schwankt zwischen 15‒30 M.; seine Haltung gleicht der der Drosseln.
Spötter, s. Stubenvögel.
Spötterling, s. Gartensänger.
Spottvögel
|
||
29% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sporenfruchtbis Spottdrossel |
Öffnen |
) und Raffaels (in Mailand).
Spott kommt mit dem Scherz (s. d.) darin überein, daß er den andern lächerlich, unterscheidet sich von diesem dadurch, daß er ihn zugleich verächtlich macht.
Spottdrossel (Mimus Boie), Gattung aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
. humeur, engl. humour) einen aus Spott über und Mitleid mit unsersgleichen gemischten Gemütszustand aus. Derselbe steht als gemischter dem reinen Gemütszustand (sowohl dem ungemischten Spott, wie ihn das Komische, als der Furcht und dem Mitleid
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
will, daß sie zn Hülfe kommen.
Schamroth
Machen i einen in Schimpf, Spott und Verachtung bringen, 2 Sam. 19. 5. werden, a) zu Schande und Spott werden, daß mau sich schämen muß, Esa. 1, 29. c. 45, 16. Ier. 31, 19. Ezech. 36, 32. b) in sich gehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
Strafen.
933
Kinder schlägt; seine väterlichen Warnungen^ in Wind schlagen, und nns in seine Vnßordnnng nicht schicken, Ier. 8, 7. so läßt er seine Gerechtigkeit schen,** N'öm. 1, 32. Ier. 9, 24. denn er läßt sich nicht spotten, Gal. 6, 7
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
diesen Zug auf, die sinnliche Natur, die derbe Wahrheit des wirklichen Lebens namentlich mit seinen zur Heiterkeit und Spott reizenden Erscheinungen wiederzugeben. Es ist daher nicht überraschend, daß auf niederländischem Boden Meister auftraten, welche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Hercules und Cacus, die ein Seitenstück zum David sein sollte; und welches Urteil die Zeitgenossen fällten, ergiebt sich daraus, daß die herzogliche Polizei einige der Spötter über dieses Werk ins Gefängnis setzen mußte.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
für ihn ist seine Auffassung bei den mythologischen Bildern; er giebt die "Götter" als gewöhnliche Menschen aus dem Volke, und es klingt fast wie Spott, wenn ein feister Trunkenbold als Bacchus, oder ein russiger Schmied als Vulkan bezeichnet
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
von Werdaberg. Diesen Spott begannen diese Grafen übel zu nehmen und schlossen mit den Ulmern einen Vertrag, daß sie außerhalb der Stadt Ulm eine für den Grafen passende Wohnung bauten und genügende Vorsorge trafen, um den Grafen als ihren Blutsverwandten zu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
, dessen Abzeichen nicht bekannt wären, würden sie unter keinen Umständen auf dem Platz des Lanzenstechens dulden, außer vielleicht zum Spott. Und was noch mehr ist als dies: die Adeligen lassen nur unter Schwierigkeiten diejenigen Dienstmannen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Momosbis Monaco |
Öffnen |
Hesiod ein Sohn der Nacht, die Personifikation des Spottes und der Tadelsucht, kommt erst in der spätern Zeit öfter vor.
Momotidae, s. Sägeraken.
Momotombo, thätiger Vulkan (1850 m) in Nicaragua, im NW. des Sees von Managua.
Mömpelgard, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
, schrieb er mehrere satirische Stücke und wurde eins der thätigsten Mitglieder der Società de' Granelleschi, welche es sich zur Aufgabe gemacht hatte, alle Geschmacklosigkeit mit den Waffen des Spottes zu verfolgen. Gozzis Satire wendete sich namentlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
riet, eiferte. Reuchlin rächte sich durch bittern Spott, und auch in den "Epistolae obscurorum virorum" ward H. hart mitgenommen. Er starb 21. Jan. 1527 in Köln. Seine lateinischen Streitschriften erschienen gesammelt Köln 1526.
Hook., bei botan
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0916,
Roman (Unterscheidung vom Epos etc.; Arten des Romans) |
Öffnen |
Unmöglichkeit einsieht. Im erstern Fall sucht er strafend (satirischer R.) oder spottend (komischer R.) auf die Menschheit zu wirken; im letztern Fall gesellt sich zu dem an die Stelle des Zorns oder Spottes über die andern tretenden Mitleid mit deren Schwächen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Weltpriesterbis Wenceslaus |
Öffnen |
ist, das Gesetz dieser wirklichen Welt sei. Derselbe ist Humor (s. d.), weil er aus Mitleid mit leidenden Thoren und Spott über thörichte Leidende gemengt ist, welche in ihrem vertrauensseligen Optimismus das Gegenteil erhofft haben; tragischer Humor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
: »Cuadros vivos á pluma y al pelo« mit Illustrationen von Angel Pons. Der unerbittliche Gegner der spanischen Akademie der Sprache und ihrer »Unsterblichen« sowie ihrer Werke, die er mit seinem Spott und seiner scharfen, feinen Satire beständig verfolgt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
, verlor letztere beim Tanze ihr
linkes blaues Strumpfband. Der König wollte es
schnell aufheben, ergriff aber dabei das Kleid der
Gräfin, die er so dem Spotte der Anwesenden aus-
setzte. Um denselben zu beschwichtigen, rief er aus:
"Hornig 801t
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Gebrämebis Gebückt |
Öffnen |
, die sie halten, verheißen, und f) der Flnch und die Strafe, die denen, welche sie übertreten, augedroht werden.
Gebräme
Wegnehmen, eine Strafe. Esa. 3, 20. anstecken, Spott, Nah. 3, 5. (S. aufdecken z. 2.)
Gebrannt
Angezündet, und im Nanch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
Gerechten hassen, werden Schuld haben, Pf. 34, 22. Laß ? nicht mit den Äugen spotten, die mich ohne Ursache
hassen, Ps. 35, 19.
Die mich unbillig hassen, sind groß, Ps. 36, 20. Du machest zu Schanden, die uns hassen, Pf. 44, 8. Es wird meiner Seele
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
Schmach unsern Nachbarn? zum Spott und Hohn denen, die um uns her sind, Pf. 44, 14. Pf.
79, 4.
Mit SchM^e und Hohn müssen sie überschüttet werden, die
mein Unglück suchen, Ps. 71, 13. Du verkürzest die Zeit semer Jugend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
. c) Ans Freundlichkeit, b) vor freudiger Verwunderung, e) aus Zweifel, f) aus Spott und ^ b. 1,10.
sie nicht zu kühn darauf FrennoUchkeit nicht), Hiob
der Verheißung), Hiob
Hohn ans-, verlachen, Hab.
c) Wenn ich sie anlachte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
684
Lästerlich ? Lästerung.
8. 2. II) Ein Schandfleck in der Kirche Christi, Spötter.
Sie achten für Wollust das zeitliche Wohlleben, sie sind Schande und Laster, 2 Petr. 2, 13.
Lästerlich, Lästermaul
Die guten Engel, wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Leidenbis Leiher |
Öffnen |
693
Leiden ? Leiher.
und äußerlich ausgestandenen, unzähligen Schmach, Spott, Schlä'qe, Bande und Kreuzestod des Heilands der Welt. Christus, indem er dieses Leiden übernahm, sich ganz an die Stelle der Menschheit fetzte, mit ihr sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
Narren, Sprw. 17, 10. Und sein (des Narren) Mund ringet nach Schlägen, ib. c. 18, 6. Den Spöttern sind Strafe bereitet und Schläge auf der Narren
Rücken, Sprw. 19, 29. Man muß dem Bösen wehren mit ? ernsten Schlägen, Sprw.
20, 30.
Die Worte des
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Sitzenbis Sprechen |
Öffnen |
Sam. 1, 6. Die andere Hälfte hielten Spieße, Neh. 4, 16. Schärfet die Spieße, Ier. 46, 4. Machet aus euern Sicheln Spieße, Joel 3, 15. Sie werden ihre Spieße zu Sicheln machen, Mich. 4, 3.
Spott. Und sollst den Spott der Heiden nicht mehr tragen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
jemand mit verbissenen Lippen ausspricht, besonders jede verhöhnende Rede, jeder beißende Spott, Art der Ironie (s. d.). Der S. wurde von den Alten als besondere Redefigur betrachtet, worin Demosthenes und Cicero Meister waren. Daher sarkastisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
culinin-ia), soviel wie
schlechtes, barbarisches Latein. Besonders bezeich-
nete man damit das verderbte Mönchslatein des
Mittelalters, das durch den Spott eines Reuchlin,
Erasmus und Hntten, namentlich durch die Ver-
öffentlichung der "Npiätolae
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
.
Sarkasmus (grch.), bitterer Hobn,
beißender Spott; sarkastisch, mit bit-
term Hohn spottend.
Sarkm, s. Hypoxantbin.
Sarkocele (grch., "Fleischbruch"),
die krankhafte Verhärtung der Hoden.
Sartöde, früherer Name des Proto-
plasmas (s. d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
derselben 517b. GOtt vergessen 1035b. verachten 1021b. spotten 917b. wider GOtt murren 748b. mit GOtt hadern 534a. rechten 813a. GOtt mißtrauen 740b. Ungehorsam 1005a.
Zweites Gebot. Name GOttes 757a. Mißbrauch 740a. Warnung davor 758b. Entheiligung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Verlachenbis Verlassen |
Öffnen |
du, des HErrn Geist sei ver-
kürzt? Mich. 2, 7. Diese Rede ist der göttlichen Lcmgmuth entgegen geseht: Sollte GOttes Zorn so kürz angebunden sein?
Verlachen, s. Spotten
8. 1. a) Von Menschen; b) von GOtt; c) von Thieren, wenn sie auf etwas nichts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
mein Wort in deinem Munde zu Feuer maazen, Ier. 5, 14.
Siehe, sie halten des HErrn Wort für einen Spott, und wollen seiner nicht, Ier. 6, 10.
Was können sie Gutes lehren, weil sie des HErrn Wort verwerfen? Ier. 8, 9.
Indeß enthalte uns dein Wort, wenn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
es in der Regel leicht, sogar den gebildeten Amerikaner von dem Engländer an der Aussprache beinahe sofort zu unterscheiden. Mit der Bildung neuer Wortformen ist der Amerikaner schnell fertig, obwohl sie oft aller Grammatik spotten (wie walkist, Fußgänger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Archidamosbis Archimedes |
Öffnen |
. Die tiefe Erbitterung, in welche Armut und mannigfache Unfälle von Jugend an sein reizbares Gemüt versetzt hatten, äußerte sich in seinen Gedichten in herbem Spott über die Welt, selbst über seine Freunde, und in erbarmungslosen Schmähungen seiner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Aristokratismusbis Aristophanes |
Öffnen |
oder Ägypten eingewandert sein und erst später das Bürgerrecht erhalten haben; jedenfalls machte der bekannte Demagog Kleon, den sein Spott gereizt hatte, den Versuch, seine Zugehörigkeit zur athenischen Bürgerschaft anzufechten. A. nahm an allen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
Alexandria und Rom erntete. Der Zweck aller seiner Stücke ist nicht der bloßer Unterhaltung und Erheiterung, sondern Förderung der Wohlfahrt seiner Mitbürger in politischer wie in moralischer Hinsicht. Spott und Scherz des Dichters sind stets
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Axumbis Ayacuchos |
Öffnen |
, was auch geschah. Bei der übrigen Armee wurden diese Offiziere spottweise die A. genannt. Den Spott-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
altherkömmlichen Gottesdienstes, der Mangel und die Bedrückung einzelner, der Hohn und der Spott der Gegner desto mehr als schweres Volksleiden und göttliches Strafgericht empfunden, je lebendiger die Erinnerung an Jerusalems Herrlichkeit und frühere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
eines Geschwaders ernannte. B. dankte bloß mit den Worten: "Sire, Sie thun wohl daran". Sein derbes, freimütiges Benehmen erregte den Spott des Hofs, wurde aber vom König gern gesehen und verteidigt. B. starb 27. April 1702 in Dünkirchen, wo ihm ein Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
in Gemeinschaft mit ihm eine Anzahl Satiren gegen die Bourbonen, welche durch ihren beißenden Spott, durch die Lebendigkeit und Leichtigkeit ihrer Verse einen großen Leserkreis gewannen. Dahin gehören: "La Villéliade" (1826), "Les Jésuites" (1826
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
mit Schimpf und Spott abgewiesen ward; der 8000 Mann starke Haufe begann einen heftigen Sturm, und die durch ein verräterischerweise geöffnetes Thor hereindringenden Bauern richteten unter den Herren und Edlen ein fürchterliches Blutbad an. Vergeblich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Beaumarchais |
Öffnen |
schwächer als die gegen Goëzman; vor dem Parlament gewann er den Prozeß, vor dem Publikum verlor er ihn. Man erzählte aus seinem häuslichen Leben tausend wahre oder falsche Details, die nur darauf ausgingen, Skandal und Spott zu erregen. Damals dichtete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
als Publizist, Dichter und unter dem Kaiserreich selbst als allezeit ergebener Abgeordneter des Departements Tarn-et-Garonne wirkte. Diese Liebedienerei zog dem als Privatmann durchaus achtbaren B. vielen Spott zu. Nach dem Sturz des Kaiserreichs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Beschneiden der Bäume etc.bis Beschränkter Unterthanenverstand |
Öffnen |
über die Eichel gegen Spott und Verfolgung zu verheimlichen gesucht, was man Epispasmus (griech., lat. recutitio) nannte. Was den Ursprung und Zweck der B. anlangt, so ist es sehr wahrscheinlich, daß die Hebräer dieselbe von den Ägyptern entlehnt haben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
praedestinatione, de coena sacra contra Io. Westphalium, Tilemannum Heshusium, Castellionem etc.", voll beißenden Spottes und ungebändigter Laune; "Icones virorum illustrium, cum emblematibus" (Genf 1580; in französischer Bearbeitung von Goguel, Straßb. 1858
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
1876); die Skizzen "Vom Hundertsten ins Tausendste" (Leipz. 1876); "Auf der Mensur. Federkrieg" (das. 1878); "Bummelbriefe" (Danzig 1880); "Zum Dessert" und "Aus heiterm Himmel", Epigramme (beide 2. Aufl. 1882); "Von der Bank der Spötter" (Berl. 1884
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
Verbrecher, beide letztere auf Deer Island im Hafen gelegen. B. betrachtet sich nicht mit Unrecht als Sitz der Intelligenz in der Neuen Welt, wenn es auch keinen Anspruch darauf macht, wie Spötter wollen, die "Nabe des Weltalls" (hub of the universe) zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
Handelstraktats mit Frankreich (Januar 1787) griff er Pitt mit scharfen Waffen des Spottes an und bekämpfte 1788 in rücksichtsloser Weise die Einsetzung einer Regentschaft für den kranken, altersschwachen Georg III. Mit der französischen Revolution konnte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
. Nares, Memoirs of the life and administration of William Cecil. Lord B. (Lond. 1828-1832, 3 Bde.).
Burlesk (vom ital. burla, "Spott") unterscheidet sich vom Komischen überhaupt dadurch, daß es nicht nur Lachen zu erregen, sondern vielmehr andre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
Geschichte angehören, von geringerm Kunstwert als diejenigen, welche sich auf dem profanen Gebiet bewegen. Hier aber ist er ganz eigentlich zu Hause, und das Charakteristische seines Genius, Humor, Keckheit, Spott, Ironie, selbst ein reichlicher Zusatz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
. April 1794. C. war hauptsächlich berühmt durch seine geistreiche, witzige Konversation und seinen kaustischen Humor und sehr gefürchtet wegen seines beißenden Spottes, seiner bittern Ironie; doch ließen ihn seine krankhafte Empfindlichkeit, sein Stolz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
sich durch scharfen Spott und gesunde Ironie aus. Der Hauptstempel seines Charakters war kindliche Einfalt und Herzensreinheit. Hieraus entsprang auch seine entschiedene Vorliebe für Naturvölker, denn gerade bei ihnen hatte er auf seinen Reisen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
, Thörichtes mit pikantem Spott geißelt, auch wohl zu leidenschaftlichem Kampf anfeuert. Bis zum 16. Jahrh. trug der französische C. vorherrschend den Charakter des Liebes- und Trinkliedes, wie die Chansons des Kastellans von Coucy und Thibauds IV., Königs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
gegriffen. Überall zeigt er sich als tiefen Kenner des menschlichen Herzens und treffenden Sittenmaler, indem er bald das Laster mit den grellsten Farben schildert, bald die Thorheiten der Zeit mit launigem Spott geißelt, und dies alles auf kleinem Raum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Cinnamusbis Cinq-Mars |
Öffnen |
, er wollte Herzog und Pair sein, die Prinzessin Maria von Gonzaga heiraten und politischen und militärischen Einfluß besitzen. Als Richelieu diese Wünsche mit Hohn und Spott zurückwies, beschloß C., den Kardinal zu stürzen, zumal er wußte, daß der König
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Crozetinselnbis Crusenstolpe |
Öffnen |
Thätigkeit, in der er mit Aufbietung all seiner stilistischen Begabung als der bitterste Gegner der Regierung auftrat. So geißelte er in seinen "Skildringar ur det inre af dagens historia" (Stockh. 1834, 2 Bde.) die Männer der Regierung mit scharfem Spotte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
versteht. Besonders persifliert er die Sucht, ausländische Sprache und Sitte nachzuäffen, in geradezu genialer Weise. Auf diese Weise erreichte er durch Spott, was seine Vorgänger vergebens durch Belehrung zu erreichen versucht hatten: dänische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Demokratiebis Demokritos |
Öffnen |
Mitbürger, die Lalenburger des griechischen Altertums, Stoff genug zum Spotte darbieten
mochten, sondern hauptsächlich aus dem Grund, weil seine theoretische Lehre von dem Wesen der Dinge
eine "heitere", d. h
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Deutsche Litteratur (Beginn der ritterlich-höfischen Poesie) |
Öffnen |
kirchliche Auffassung samt der ganzen Vorstellungswelt der Geistlichkeit drang auch in die Volksmassen ein, obwohl mit Spott und Entrüstung bezeugt wird, daß die "Bauern" fortfuhren, von Siegfried und Dietrich von Bern zu singen. Die Legendenpoesie, mit den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0878,
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) |
Öffnen |
, allgemeinen Beifall fand, daß die schmähliche Niederlage der Reichsarmee bei Roßbach (5. Nov. 1757) nicht Unwillen und Entrüstung gegen den Empörer wider Kaiser und Reich erregte, sondern nur Spott und Hohn über das erbärmliche Reichsheerwesen hervorrief
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Diagnostizierenbis Diagramm |
Öffnen |
, Schüler des Demokritos von Abdera. In jüngern Jahren sehr fromm und Verfasser gottesdienstlicher Gesänge, ging er, in seinen gläubigen Erwartungen getäuscht, zu völligem Unglauben über und regte zu Athen, wohin er sich 425 begab, durch beißenden Spott über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Dipodinabis Dipsacus |
Öffnen |
übertrat. Bald darauf wurde er aber Freigeist und erklärte sich in seinem "Papismus protestantium vapulans" voll bittern Spottes gegen das orthodoxe Kirchentum. Fortan verfolgte ihn der Haß der erbitterten Geistlichkeit sein ganzes Leben hindurch. Im J
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
für das Lächerliche begabt waren. Dann kam, wie Macaulay sagt, die Reihe des Ernsthaftsehens an die Lacher. Die glaubensreichen Brüder griffen zu den Waffen, siegten, herrschten und traten den ganzen Haufen der Spötter unter ihre Füße. "Die Theater wurden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Erekbis Erfahrung |
Öffnen |
), weshalb sie in Athen zur Zielscheibe des Spottes dienten. Der Philosoph Menedemos (352-278) gründete hier eine philosophische Schule, die eretrische genannt, die jedoch nur eine Fortsetzung der elischen Schule war. Jetzt Nea Eretria, ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Fischaugebis Fischbach |
Öffnen |
besonders die Stellen, wo er seine Ergüsse über die Gebrechen der Zeit anbringt und Spott und Witz frei spielen läßt. Auch in sprachlicher Beziehung ist das Buch höchst bemerkenswert, insofern darin ein Übermut und eine Unerschöpflichkeit im Erfinden neuer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0594,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
damaligen Sittenzustandes bietet. Seit dem 13. Jahrh. in Aufnahme gekommen, überziehen die Fabliaux in buntester Mannigfaltigkeit die Thorheiten und Lächerlichkeiten des bürgerlichen Lebens mit ihrem derben Spott, vornehmlich das unerschöpfliche Thema
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Am natürlichsten sind noch die Gedichte von Phil. Desportes (gest. 1606) und Jean Bertaut (gest. 1611), den Typen der galanten, frivolen Abbés dieser Zeit; doch auch sie entgehen nicht dem scharfen Spott Malherbes. Mehr an Marot als an Ronsard
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0598,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
entstanden, geißelt sie mit derbem Spotte die Ehrgeizigen, die den allgemeinen Wirrwarr erhalten wollten, um im trüben zu fischen; keinen bessern Bundesgenossen konnte Heinrich IV. bei seinen Bemühungen, das Land zu beruhigen, sich wünschen. Der Roman
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0612,
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) |
Öffnen |
". Unter der Regierung Ludwigs XV. trat der Widerspruch gegen die mangelhaften Staatsformen nicht mehr in Ergüssen bittern Unmuts oder witzigen Spottes, wie unter den frühern Königen, sondern in ernster wissenschaftlicher Gestalt zu Tage. Britische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Galgant, wilderbis Galignani |
Öffnen |
überall beliebt, aber auch häufig wegen ihres plumpen Wesens, ihres Dialekts, ihres Heimwehs und ihrer beschränkten Fassungskraft ein Gegenstand des Spottes. Auch die Frauen, weniger schön als im übrigen Spanien, sind fleißig und kräftig und werden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0572,
Gottsched |
Öffnen |
gewordenen Waffen sogar gegen Klopstock und Lessing kehrte, wurde sein Name zum Spott und Hohn und "sank beinahe bis zum Scheltwort herab". Seitdem war es Mode geworden, ihn als das Urbild litterarischer Aufgeblasenheit, poetischer Plattheit, als den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
mit seiner boshaften Feder; Ramler, Büsching, Basedow, besonders aber Lessing und Goethe, dieser wegen des "Werther", jener wegen der Herausgabe der "Wolfenbüttler Fragmente", mußten viele Vorwürfe von ihm hören, die sie mit Spott vergalten (Lessings
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0679,
Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus) |
Öffnen |
fromme, religiöse Gesinnung immer seltener wurde, dagegen Unglaube und frevelhafter Spott gegen die Religion reißend schnell um sich griffen. Einen Ersatz für den vernichteten Glauben vermochte die Philosophie dem Volk nicht zu bieten, da ihre Lehren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
beißenden Spottes auf die vornehmsten Personen, vorzüglich auf die Feinde Ludwigs XII. Die interessanteste und wichtigste aller seiner Possen ist aber die zur Fastnacht 1511 in den Hallen von Paris (der Bühne der Enfants-sans-soucy) aufgeführte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0819,
Großbritannien (Geschichte 1851-1853) |
Öffnen |
und Spott aufgenommen wurde. Ehe es aber noch zu einer ernsthaften Diskussion derselben kam, stürzte Lord Palmerston seine frühern Kollegen. Das Ministerium hatte angesichts der gespannten auswärtigen Verhältnisse eine beträchtliche Verstärkung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gunibbis Günther |
Öffnen |
der wittelsbachischen Partei 30. Jan. 1349 zu Frankfurt a. M. als Gegner Karls IV. zum König erwählt. "Allen deuchte es ein Spott, daß ein so armer Graf die Krone annahm", und es gelang Karl IV. bald, seine einzigen Stützen ihm abwendig zu machen, erst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0305,
Heine (Heinrich) |
Öffnen |
Pedanterie, die verzopfte Kleinstädterei, die romantischen Neigungen. König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen, die Kindereien des deutschen Liberalismus und hundert andre Dinge, überschüttet mit der gleichen Lauge des Spottes edle und unedle Naturen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
und witziger Spötter bis zur phantasielosen Nüchternheit, vereinigte er die seltsamsten Gegensätze in sich, Gegensätze, in denen sich auch seine meisten Novellen bewegen. In allen seinen Dichtungen fällt der Mangel an Ruhe zuerst auf, seine Phantasie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
oder diesem ihrer Dummheit oder Pedanterie wegen als Zielscheibe des Spottes dienen. Schon bei den Festen und Schmausereien der Alten waren Lustigmacher unentbehrlich, wie wir aus Xenophons "Gastmahl" sehen, und an den Gattungen der Parasiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
für seine Helden Bewunderung zu erwecken suchte, strebte die I. durch alle Mittel des Witzes und der Ironie, der Satire und des Sarkasmus die Mängel und Schwächen der menschlichen Natur dem Spott und der Verachtung preiszugeben und benutzte dazu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Iron Mountain Villagebis Irregulär |
Öffnen |
19
Iron Mountain Village - Irregulär.
Verspottung, Verhöhnung andrer dient; im ästhetischen Sinn Figur des feinern Spottes, die das Gegenteil von dem sagt, was man verstanden wissen will, oder die scheinbar ernst gemeinte Aufstellung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Irwellbis Isaak |
Öffnen |
und Handel des an ihm liegenden Manchester (s. d.).
Isaak (hebr. Iizehak, "Lacher, Spötter"), Sohn des Abraham, den dieser im 100. Lebensjahr mit Sara zeugte. Er wird in den biblischen Relationen als Ahnherr der Edomiter und der Israeliten geschildert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
der politischen Korruption, um Anhänger zu gewinnen, schamlos Vorschub leistete, so trat er, als 4. März 1869 sein Präsidium endete, seiner Popularität gänzlich verlustig sowie mit Spott und Schmähungen überschüttet, ins Privatleben zurück; erst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
Sinnlose streifenden Schmeichelei als Göttin verherrlicht, während die Typen der Höflinge um so beißenderem Spott preisgegeben werden. Charakteristisch sind die dort eingeflochtenen Gesellschaftsspiele der Herren und Damen vom Hof. Die persönlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kaffeebaum (Kaffeesatz, Surrogate, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
. Aus der arabischen Litteratur jener Zeit, die ebenso viele Spott- wie Lobgedichte auf den Kaffee enthält, läßt sich ersehen, mit welchen fortwährenden Kämpfen demselben seine Verbreitung errungen wurde. Durch Rauwolf, welcher den Kaffee in Aleppo kennen lernte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Kameebis Kamel |
Öffnen |
419
Kamee - Kamel.
Phöniker, welche seine Seemacht bildeten, gegen ihre Pflanzstadt zu ziehen sich weigerten. Ein gegen den Tempelstaat des Ammonion entsandtes Heer ging in der glühenden Sandwüste zu Grunde. Durch Spott von dem König der Äthiopier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kaumittelbis Kauri |
Öffnen |
mit Niedern, gefiel er sich nebenbei darin, den Sonderling zu spielen. Für die französische Etikette bekundete er eine besondere Vorliebe, und der Spott der Wiener über seine affektierte Nachahmung alles Französischen in der Kleidung und im Umgang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaurifichtebis Kautschuk |
Öffnen |
).
Kaustik (griech.), Ätzkunst zu Heilzwecken; auch die Lehre von der Brennlinie (s. d.).
Kaustisch (griech.), ätzend; auch übertragen in Beziehung auf Witz und Spott, beißend, stechend. Kaustisches Kali, s. v. w. Ätzkali, Kaliumhydroxyd; kaustische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
. übrigens auch Momente hatte, wo er von dem ihn sonst beherrschenden Hang zum Dämonismus frei war und mit dem dämonistischen Spuk, unter dessen Einfluß seine Phantasie für gewöhnlich stand, selbst Spott treiben konnte, beweist sein wunderliches Drama
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0713,
Kiefer (Baum) |
Öffnen |
, die jeder andern Baumkultur spotten. Dabei gestattet die K. die einfachsten Formen des Schlagbetriebs, bei welchen Fläche an Fläche kahl abgetrieben und durch Saat oder Pflanzung wieder angebaut wird. (Vgl. Weise, Ertragstafeln für die K., Berl. 1880
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kineschmabis Kingsley |
Öffnen |
und den bittern Spott der konservativern Zeitgenossen, besonders des Aristophanes, heraus.
Kinesitherapie (griech., Kinesiatrik), s. v. w. Heilgymnastik.
Kinetik (griech.), Lehre von der Erzeugung der Bewegung durch Kräfte; kinetisch, auf die Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kleomenesbis Kleonä |
Öffnen |
gebärdend, seinen Willen durchzusetzen, indem er mit unerhörter Frechheit die Wahrheit entstellte, Andersgesinnte mit beißendem Spott verfolgte, das Volk, dessen Gunst er durch Erhöhung des Richtersoldes gewann, durch Gerüchte von Verschwörungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Knoxvillebis Knutwil |
Öffnen |
auf der Fortbildung der mittelhochdeutschen kurzen Reimpaare beruhte, seit Opitz' Zeit aber unter eintretender Mißkennung ihrer Gesetze dem Spott und der Verwilderung anheimfiel und nur noch in den Kreisen der volksmäßigen Gelegenheitsdichter fortlebte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
(seit 386) und Alexis (seit 384), von denen der letztgenannte nicht weniger als 245, der erstere gar 260 Stücke verfaßt haben soll. Ihnen boten Homer und die Tragiker den Hauptwitzstoff; der rationalistische Spott übte sich an den einst heilig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0126,
Kotzebue |
Öffnen |
aller liberal Gesinnten erwarb. Namentlich rief der Hohn und Spott, mit welchem K. die patriotischen Bestrebungen der deutschen Burschenschaft übergoß, unter der deutschen Jugend allgemeine Entrüstung hervor. Dies trieb den schwärmerischen jenaischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
).
Kratinos, neben Aristophanes und Eupolis ein Haupt der ältern attischen Komödie und der eigentliche Begründer der politischen Komödie, von 520 bis 423 v. Chr., blühte zur Zeit des Perikles, den er vor allen mit seinem Spott verfolgte. Er schrieb 21
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
der Hera, und sein Ruf galt als gutes Vorzeichen für Heiratslustige. Er ist auch der treulose Ehemann, der Spötter, anderseits der Ehemann einer treulosen Frau (cocu). Da niemand sieht, wie der K. verschwindet, so ist er unsterblich, hat alles
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Lillebonnebis Lima |
Öffnen |
ward, aber auch den Spott andrer Dichter, z. B. Shakespeares (Holofernes in "Love's labour lost") und Ben Jonsons (in "Every man out of his humour"), herausforderte. Sechs Komödien Lillys gab bereits Blount 1632 heraus; eine neuere Ausgabe seiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
der modernen Satire, jenem Cynismus nicht frei sind, welcher gleichmäßig über edle und unedle Bestrebungen, über aufrichtigen Idealismus so gut wie über den kraftlosen Schein desselben die Schalen seines Spottes ausgießt. Ähnliche Tenden-^[folgende
|