Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stenochromie
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Stengelbrandbis Stenograph |
Öffnen |
mit dünnem, stengelartigem Fuß (s. Tafel "Glaskunstindustrie", Fig. 8).
Stenochromie (griech.), Verfahren gleichzeitigen Druckes einer beliebigen Anzahl von Farben, dessen Erfindung von Radde in Hamburg und von dessen Kompagnon Greth beansprucht
|
||
32% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
.
Stenochrŏmie
(grch.) nennt O. Radde in Hamburg ein Verfahren, nach Art des
Mosaikdrucks
(s. d.) auf einer für diesen Zweck konstruierten Presse Abzüge in
Farben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
Polychromographie
Porotypie
Prägedruck
Reliefdruck
Silberdruck, s. Buntdruck
Skalkographie
Steindruck, s. Lithographie
Stenochromie
Stigmatypie
Stylographie
Tissiérographie
Tondruck, s. Lithographie
Typhlotypographie, s. Blindendruck
Typolithographie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Greshambis Gretna-Green |
Öffnen |
.).
Gretel im Busch, Pstanzenart, s. Ni^iia.
Gretho-Stenochromie, s. Stenochromie.
Gretna-Green (spr. grettne grihn), Dorf in der
schort. Grafschaft Dumfries, unmittelbar an der
engl. Grenze, war einst berühmt durch die Trauungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Polychromographiebis Polydoros |
Öffnen |
mit derselben schon lange eifrig beschäftigt und bei den vielfachen Versuchen auch ganz beachtenswerte Resultate erzielt hat, so haben sich diese, selbst einschließlich des Stenochromie (s. d.) genannten Verfahrens, doch bis jetzt noch nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
. Von einer solchen Platte wurde auf einer einfach konstruierten Presse gedruckt, die Resultate waren jedoch sehr unvollkommen, und die Lithographie (s. d.) verdrängte den M. gänzlich, der in den siebziger Jahren nochmals als Stenochromie (s. d.) auftauchte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Polychromographiebis Polydesmus |
Öffnen |
ohne wesentliche Erfolge, da die Schwierigkeiten zu groß und die erlangten Resultate zu mangelhaft waren. Auch die Stenochromie (s. d.), die für den gleichzeitigen mehrfarbigen Druck seiner Zeit viel versprach, ist gegenwärtig nahezu vergessen.
Polycladĭa
|