Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Streitberg
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Streitaxtbis Streitgedichte |
Öffnen |
. Aus der Verbindung der Fußstreitraxt mit langer Speerspitze entstand die Hellebarde (s. o.).
Streitbefestigung, s. Einlassung.
Streitberg, Dorf und Badeort im Bezirksamt Ebermannstadt des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, rechts an der Wiesent
|
||
44% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Streichendes Feldbis Streiter |
Öffnen |
. 1 u. 2). Über prähistorische Streitäxte s. Metallzeit und Steinzeit.
^[Abb.: Fig. 1. Venezianische Streitaxt mit Diamantspitzen (16. Jahrh.). Fig. 2. S. der Strelitzen.]
Streitbefestigung, s. Litiskontestation.
Streitberg, Dorf im bayr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Selb
Selbitz
Stadtsteinach
Staffelstein
Steben
Streitberg
Teuschnitz
Thurnau
Tüchersfeld
Vierzehnheiligen
Waischenfeld
Weismain
Weißenstadt
Wunsiedel
Mittelfranken, Regierungsbezirk
Abenberg
Altdorf
Ansbach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Klimakterische Jahrebis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
, Görbersdorf in Schlesien für chronische Lungenleiden, Lauterberg am Harz, Streitberg in Franken, Triberg im Schwarzwald.
3) Mittlere Höhen unter alpinem Einfluß (500-900 m); sie unterscheiden sich von den vorigen nur graduell, sind im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
. Wachler, Passows Leben und Briefe (Bresl. 1839); Ritschl, Kleine philosophische Schriften (Bd. 5). - Sein Sohn Wilhelm Arthur P., geb. 20. März 1814 zu Jenkau bei Danzig, zuletzt Gymnasialdirektor in Thorn, gest. 4. Aug. 1864 in Streitberg, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
und Annweiler, alle in der Pfalz. das reizende Thal Elsawa in Unterfranken, Streitberg und Muggendorf sowie das vielbesuchte Oberstdorf, Hindelang und Staufen.
Klima. Das Klima ist im allgemeinen gemäßigt und gesund, indes etwas kälter als das anderer deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
. Hervorzuheben ist außerdem B.s Aufsatz "Zur Frage nach den Verwandtschaftsverhältnissen der indogerman. Sprachen" (in Techmers "Internationaler Zeitschrift für allgemeine Sprachwissenschaft", I). B. giebt (mit Streitberg) die Zeitschrift "Indogerman
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Dolomitalpenbis Dolus |
Öffnen |
399
Dolomitalpen - Dolus
Muggendorf und Streitberg in der Fränkischen
Schweiz, die landschaftlich berühmten, wildgestalte-
ten Kolosse Südtirols im Fassa- und Ampezzothal).
Wahrscheinlich hat man in vielen dieser Ablagerun-
gen ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Indo-European Telegraph Companybis Indogermanen |
Öffnen |
» vereinigt (bis jetzt 32 Bände); Bezzenberger giebt
seit 1876 zu Göttingen «Beiträge zur Kunde der indogerman. Sprachen» heraus (bis jetzt 19 Bände). Brugmann und Streitberg geben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
. in Schlesien, Stadt im
Kreis Landeshut des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, un-
weit der böhm. Grenze, an der Zieder und am West-
fuß des Streitberges, 6 kni von den berühmten
Adcrsbacher Felfen (f. Adersbach), in 532 in Höhe,
Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
. untersucht und beschrieben. Schon 1793 wurde in engl., 1806 in franz. Zeitschriften die Gailenreuther Höhle (s. d.) beschrieben. Zwischen M. und dem Kurort Streitberg liegen sieben Höhlen, darunter die berühmteste die Rosenmüllerhöhle, eine domartige Halle
|