Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stubenvögel I.
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stubenvögel,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
355
Verbreitung der Säugetiere, Taf. I-IV (12 Kärtchen). XVII 795
Vögel.
Papageien, Tafel I, II XII 666
Sperlingsvögel, Tafel I, II. XV 126
Ausländische Stubenvögel XV 401
Paradiesvögel XII 698
Deutsche Raubvögel XIII 596
Adler I 120
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIII 189
Altona, Stadtwappen I 427
- (Stadtplan von Hamburg) VIII 39
Aluminium, Apparate, Fig. 1-3 XVII 24
Amadinen (Taf. Stubenvögel, Fig 5 u. 6) XV 401
Amalgam Apparate Taf. Gold, Fig. 6 u. 7) VII 475
- (Taf. Silber, Fig 11 u. 12) XIV 967
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
coeruleus L., s. Taf. I, Fig. 7), die Kohlmeise (Parus major L., Fig. 6), seltener die Sumpfmeise (Parus palustris L.), die Haubenmeise (Parus cristatus L.), die Tannenmeise (Parus ater L., s. Taf. II, Fig. 2) und die aberrant gebaute Spechtmeise
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Amadeusseebis Amadinen |
Öffnen |
Friedens starb A. 16. April 1472 in Vercelli. Wichtig war sein Testament vom 10. Sept. 1470, welches die Primogeniturerbfolge nochmals feierlichst sanktionierte.
6) A. I., Ferdinand Maria, Herzog von Aosta, Exkönig von Spanien, geb. 30. Mai 1845
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Fink (Friedr. Aug. von)bis Finland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. sind wertvoll als Stubenvögel, viele, weil sie angenehm singen, noch mehrere um ihrer schönen Färbung willen. Nur wenige sind als Käfigvögel allverbreitet, die meisten werden einzeln als Sänger im besondern Finkenkäfig gehalten, wenige, insbesondere
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
1042
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Sonne, Tafel 20
Spanien und Portugal, Karte 63
Spektralanalyse, Tafel 117
Sperlingsvögel, Tafel I u. II 126
Spinnmaschinen, Tafel 148
Spinnentiere, Tafel 152
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- virginische (Taf. Stubenvögel, Fig. 13) XV
Nachtschatten (Taf. Giftpflanzen II) ... VII
Nachtschwalbe (T >f. (»ier I, Fig. 11) .. V
Nackter Hund (Taf. Hunde I, Fig. 20) . VIII
Nadelfabritation, Fig. 1-4..... XI
Nadelhölzer
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Stubenvögel, Fig. 8)
I^raä0xiä68 (Taf. Silurifche Formation)
Paraffin (Retorte)..........
Paraguay (Karte Nrgentin. Republik) . .
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Paraguaythce (Taf. Gennßmittelpftanzen).
Parallaxe, Fig. 1-4
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Prise Salz hat gute Wirkung. Nebstdem ist Bedingung reines Futter, etwas Grünes und vor allem frisches Wasser. Auf den Käfigboden Flußsand. Zucker wirkt eher schädlich.
F. E. in L.
Ich halte schon über 20 Jahre Stubenvögel, je einfacher
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Aräopyknometerbis Ararat (Ebene) |
Öffnen |
als Stubenvögel. Sie werden meist von den Matrosen der von Brasilien kommenden Schiffe mitgebracht und gelangen so regelmäßig in den Handel. Der Preis schwankt zwischen 30 M. für die Zwergararas und 300 M. für die großen Hyacinthararas. Alle A. sind arge
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1041
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Stirnräder............
Stirnzapfen............
Stirnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 2) . . .
Stöcke im Gestein (Bergbau). .....
Stockente (Taf. Enten) ........
Stockholm: Stadtplan
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1033
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Pupillenbildung, künstliche (Taf. Augen-
trankheiten, Fig. 15).......
Purpurhuhn (Taf. Watvögel I) ....
Pygme: Statue eines Faustkämpferc' . .
Pyknometer
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Papageifischebis Papalsystem |
Öffnen |
sie, wenigstens die größeren und großen, unver-
träglich, manche überaus bösartig. Die seltenen und
fast alle schönen, namentlich aber die reich begabten
und schon abgerichteten, stehen außerordentlich hoch
im Preise. Über die als Stubenvögel wertvollsten P
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Prachtkäferbis Präcisionsmechanik |
Öffnen |
345
Prachtkäfer - Präcisionsmechanik
vögel sind zu nennen: der Grauastrild (Hadro-
p^a ^11161-62 I^'6i?i.), das Oran gebäckchen
(Üadrop^g. mklpoäa I^'eM.), das Goldbrüst-
chen (lladrop^a 8udüava I^'ei^.), der Tiger fink
(Iladi-op^I
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Amadeus (König von Spanien)bis Amadis |
Öffnen |
und Bulgaren. In die Fehden der ital. Staaten griff er als bewaffneter Vermittler ein; 1372-75 bekämpfte er seinen Schwager Joh. Galeazzo Visconti (s. d.) im Bunde mit Gregor XI. und Johanna I. (s. d.) von Neapel und unterstützte Ludwig I. (s. d
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Darocabis Darrsucht |
Öffnen |
Vorgänge ließ ihn die Zuneigung seiner Gemahlin vollends verlieren, und ihr Verhältnis wurde auch durch die Geburt des spätern Jakob VI. (I.) 19. Juni 1566 nicht besser. Man sprach schon von Scheidung und von andern Mitteln, wodurch Maria ihres Gemahls
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Ameisenbeutlerbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
507
Ameisenbeutler - Ameisenpflanzen
erstern gehört der große A. oder Ameisenfresser (Myrmecophaga jubata L., s. Tafel: Zahnarme Säugetiere I, Fig. 1), der Yurumi der Brasilianer, ein über meterlanges, abenteuerlich gestaltetes Tier
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
dalle sue origini fino al trattato di Parigi" (3 Bde., Genua 1861), mehrfach übersetzt; "La vita ed i viaggi di Cristoforo Colombo" (Flor. 1863), "Storia del commercio, dei viaggi, delle scoperte e carte nautiche degli Italiani" (Genua 1867), "Gli
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
Neu-
seeland bewohnen und sich zum Teil, wie der eigent-
liche Lachs, selbst dem Leben im Meere angepaßt
haben, gehören der Lachs ff. d.), die Forellen (Z. B.
die Bachforelle, 8^1110 lai-io ^., s. Tafel: Fische I,
Fig. 7), die Saiblinge
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Cubapapageibis Cyanidverfahren |
Öffnen |
,
Barcelona 1896>.
Cubapapagei ^1n'730ti8 leucoce^i^lug I,.),
ein grüner, wcstind. Papagei mit weißer Stirn,
Oberkopf und Augenkreis, blutrotem Kinn und Kehle
und einem roten Fleck am Bauch, am After und auf
dem Schwänze. Er lernt gut sprechen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Mehlkreidebis Méhul |
Öffnen |
Stubenvögel und Reptilien in Töpfen, die man mit Kleie, Brot, alten Lappen etc. füllt, und in welche man ab und zu eine tote Maus oder einen toten Vogel legt, gezogen. Die Puppe entwickelt sich Ende Juli, und nach einigen Wochen schlüpft der Käfer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Phalarisbis Phänakistoskop |
Öffnen |
namentlich bei Erfurt, kultiviert. Der Kanariensame ist ein Lieblingsfutter vieler Stubenvögel. Die Italiener verbacken das daraus gewonnene Mehl mit Weizenmehl, auch benutzt man es zu Schlichte. P. arundinacea L. ist ein ausdauerndes Gras in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Steindrosselbis Steine, künstliche |
Öffnen |
trefflich, nährt sich von Beeren und Kerbtieren, nistet in Mauer- und Felsspalten, auch im Gestrüpp und legt 4-6 blaugrüne Eier (s. Tafel "Eier I", Fig. 59). Die Blaumerle (Blauamsel, Blaudrossel, Blauvogel, einsamer Spatz, Einsiedler, M. cyana Cab
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0536,
Tauben (Haustaubenrassen) |
Öffnen |
fremdländischen T. gelangen 70 Arten lebend in den Handel und werden zum Teil als Stubenvögel gehalten.
Haustauben.
(Vgl. beifolgende Tafel "Tauben".)
Unsre Haustauben stammen wahrscheinlich von der Felsentaube ab, von welcher manche unsrer Feldflüchter kaum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
. in Verdacht gekommen, junge Nestvögel zu vertilgen. Wegen ihres angenehmen, dem Nachtigallenschlag ähnlichen Gesanges und ihrer Schönheit ist die A. auch als Stubenvogel beliebt. Aus dem Nest gehoben und aufgefüttert, lernt sie auch Lieder anderer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Blaufischbis Blaurer |
Öffnen |
. Das Männchen bebrütet abwechselnd mit dem Weibchen fünf blaugrüne Eier in wohlverstecktem Neste, und in guten Sommern finden selbst zwei Bruten statt. Im Norden wird es als Stubenvogel zum Wegfangen der Fliegen gehalten.
Blaukopf (Diloba caeruleocephala
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Diamant (typographisch)bis Diamine |
Öffnen |
); Iannetaz, Vanderhoyen,
Fontenay, Contance, Diamant 6t piei-i-es pi-6-
ei6U868 (Par. 1881); Jacobs und Chatrian, 1.6
äiamant (ebd. 1884); Luzi, Über den D. (Bcrl. 1893).
Diamant, in der Vuchdruckerkunst einer der
kleinsten Grade
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
geworden. Hierher gehört der
gemeine G. , Rotgimpel oder Dompfaffe
( Pyrrhula vulgaris Tem. , s. Tafel:
Mitteleuropäische Singvögel I , Fig. 5 beim Artikel Singvögel ), der den größten Teil des
nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Uëbabis Uferfliege |
Öffnen |
das Gouvernement Perm, im O. und S. an Orenburg, im W. an Samara, Kasan und Wjatka und hat 122018, 1 qkm, wovon
879 jenseit des Ural liegen, also geographisch zu Asien gehören, mit 2219838 E., d. i. 18, 2 auf 1 qkm. Das Land liegt in
dem Winkel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
581
Weichfluther - Weichsel (Fluß)
rechnen. Sie alle stellte die ältere Systematik als W. oder Malacopterygii den Stachelflossern gegenüber.
Weichfluther, s. Fluther.
Weichfutterfresser, s. Stubenvögel.
Weichgrätler, schwarzer, Fisch
|