Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Studienkopf
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
. 1859-63), "Über Eis und Schnee" (3 Bde., Bern 1869-71; Supplementband 1883; 2. Aufl., bearb. von Wäber und Dübi, Tl. 1, 1896).
Studie, s. Studium.
Studienkopf, in der Porträtmalerei (s. d.) das meist skizzenhaft ausgeführte Bildnis
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
.: der Bettler und sein schlafender Knabe (1836), die heil. Elisabeth von Ungarn mit einem Bettler (1841), Toilette der Anna von Österreich, die heil. Therese von Avila und mehrere Studienköpfe.
Jundt , Gustav
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0390,
Müller |
Öffnen |
von ihm auch Porträte und Studienköpfe. Er starb 27. April 1831.
12) Karl Hubert Maria , Bildhauer, geb. 15. Aug. 1844 zu Remagen am Rhein, war in Düsseldorf Schüler von August
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
in der römischen Campagna (1855), Raffael malt das Porträt der Prinzessin Johanna von Aragonien, der Ghetto in Rom (1859), Weinlese in Neapel (1861), Erinnerung an Neapel sowie mehrere während seines Aufenthalts in Italien gemalte Studienköpfe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
Persönlichkeiten Bildnisse aus, die großen Beifall fanden, z. B. von Maxime du Camp, Géraldy, Jacques Herz u. a., ebenso einige Genrebilder u. Studienköpfe. 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Questel (spr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
, die Kondolenzvisite, der alte Gelehrte, der koloristisch brillante Studienkopf einer Orientalin, italienischer Knabe etc. Ebenso glänzend und kraftvoll in der Farbe sind ihre Bildnisse.
Schrader , Julius
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
als solcher mehrere Reisen, bis er sich 1842 in Buffalo (New York) niederließ und sich der Malerei ohne Lehrer widmete. 1858 begann er seine ersten Studienköpfe auszustellen, unter denen ein jüdischer Rabbiner (1859) sehr gefiel. Seit etwa zehn Jahren malte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0458,
von Rouxbis Rummelspacher |
Öffnen |
: Hirt in den Abruzzen, ein Herbstabend, der gegenseitige Unterricht, der Schäfer und sein Kind sowie mehrere treffliche Studienköpfe und die monochrom auf Lava gemalten: Christus fällt unter der Last seines Kreuzes, Christus der Kleider beraubt etc. 1863
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Fröschlbis Frost |
Öffnen |
, wo er sich W. Diez zum Lehrer erwählte und bald einer seiner tüchtigsten Schüler ward. Er kultivierte vornehmlich den Studienkopf, das Porträt und das heitere Familiengenre in geist- und gemütvoller Auffassung und mit einer zarten, flüssigen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
Leipzig, hat sich besonders durch ihr anziehendes und vielverbreitetes Werk "Musikalische Studienköpfe" (Leipz. 1868-82, 5 Bde.; zum Teil mehrfach aufgelegt) einen Namen gemacht. Außerdem veröffentlichte sie: "Musikalische Gedanken-Polyphonie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Palmabis Palmanova |
Öffnen |
Unterhaltungen), teils Porträte, Einzelgestalten und Studienköpfe. Sein Hauptwerk, zugleich eine der vollendetsten und großartigsten Schöpfungen der Malerei überhaupt, ist die heil. Barbara (Venedig, Santa Maria Formosa), um 1515 gemalt. Seiner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pastazabis Pastete |
Öffnen |
Virtuosität in der P. erreichte und nicht bloß Porträte und Studienköpfe, sondern auch Genrebilder mit Pastellstiften zeichnete. Ihm gleich kommen in Deutschland B. Piglhein (s. d.), Lenbach, J. ^[Joszi Arpad] Koppay, der ebenfalls umfangreiche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
(en profil) oder als Halb- (Dreiviertel-) Profil. Studienköpfe nennt man die skizzenhaft, mehr zur Übung ausgeführten Bildnisse. Die Porträtkunst war bereits im höchsten Altertum, bei den Ägyptern, sehr entwickelt (s. unten), wie die hölzernen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0815,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
die hervorragendsten: Kaiser Wilhelm I. in ganzer Figur und im Brustbild, Fürst Pleß und Eduard Hildebrandt. Sehr populär wurden seine Studienköpfe, Brustbilder und Familiengruppen (die Ägypterin, der neapolitanische Fischerknabe, die Odaliske, Mädchen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Thulebis Thun |
Öffnen |
für die Wartburg, Luthers Trauung (1871), die Taufe Wittekinds und die Rückkehr Hermanns des Cheruskers aus der Schlacht am Teutoburger Wald für das Gymnasium zu Minden und die drei Parzen zu erwähnen. Er hat auch Studienköpfe gemalt, deren Vorzug
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zentrallandschaftbis Ziergräser |
Öffnen |
« (Schaffh. 1874); »Studien und Studienköpfe aus der neuern und neuesten Litteraturgeschichte« (das. 1877); »Republik oder Monarchie? Schweiz oder Deutschland« (Bonn 1877); »Lehrbuch der Logik« (2. Aufl., das. 1885); »Geschichte der Ethik
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Metzschbis Meysenbug |
Öffnen |
, der ihm den Michael Beerschen Preis eintrug. 1871 und 1872 hielt er sich in Italien auf, wo unter anderm die Stiche von zwei Studienköpfen (jungen Neapolitanerinnen) entstanden. Nach seiner Rückkehr in die helmst führte er einen Stich nach Julius Schraders
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
Ⅷ, Fig. 3), Zur Gesundheit (1885), Feierabend auf der Alm, Der Wahrsager (1891), Vor dem Tanz (Internationale Kunstausstellung in München 1892). Neuestens arbeitet er viel, aber mit ungleichem Erfolg, in einzelnen Studienköpfen. D.s Auffassung des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
, Die Sirenen, Kunst bringt Gunst u. a. Daneben malte er eine Anzahl Bildnisse und weibliche Studienköpfe. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Italien kehrte er 1891 nach Berlin an die Akademie als Lehrer zurück.
Thumenicus, Sohn des Arminius (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Zeichenschutzbis Zeichnung |
Öffnen |
, Pastellstift) oder, wie es die Japaner vorzugsweise thun, mit spitzem Pinsel. Je nach der Ausführung der Zeichnungen unterscheidet man: Skizzen (s. d.), sorgsam ausgearbeitete Zeichnungen mit Andeutungen aller Einzelheiten, Studien (s. Studium, Studienkopf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
die "Musikalischen Studienköpfe" (5 Bde., Lpz. 1868 fg.; zum Teil in 7. Aufl.) bekannt geworden. Außerdem verdeutlichte sie "Musikalische Gedanken-Polyphonie, Aussprüche berühmter Tonsetzer über ihre Kunst" (Lpz. 1873), eine Übersetzung von F. Liszts "F
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Amerikanistbis Amfortas |
Öffnen |
unternahm er eine Reise nach Italien, als deren Frucht zu nennen sind: ein ruhender Fischerknabe (Hofmuseum in Wien), der Apostel Paulus (1833, ebenda), Rebekka mit dem Halsband, ferner das Bildnis von Thorwaldsen sowie eine Anzahl ital. Studienköpfe. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ziegler (Theobald)bis Ziehharmonika |
Öffnen |
. Er schrieb namentlich: «Studien und Studienköpfe aus der neuern und neuesten Litteraturgeschichte» (Schaffh. 1877), «Geschichte der Ethik» (Bd. 1, Bonn 1881; Bd. 2, Straßb. 1886; 2. Ausg. 1892), «Sittliches Sein und sittliches Werden» (1. u. 2. Aufl
|