Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tanzmeister
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
611
Tanzmeister - Tape
gar nicht getrennt. Der Tanz wurde sogar bei allen religiösen Festen, verbunden mit Hymnengesang, angewendet, und die Griechen, bei denen diese Kunst Orchestik hieß, erreichten auch in ihr einen hohen Grad
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Choreographiebis Choris |
Öffnen |
weit früher in Gebrauch war. Der eigentliche Ausbildner und Vervollkommner der C. ist der Tanzmeister Beauchamp; Noverre erklärte sich gegen die C. Le Feuillet, ein Pariser Tanzmeister, eignete sich die Erfindung zu und gab eine "Chorégraphie, ou
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Hohlsteinbis Hohlzirkel |
Öffnen |
einwärts, sondern nach auswärts gerichtet sind; oder man giebt den Schenkeln die nebenstehend gezeichnete Form. Ein kleiner, durch Justierschraube genau einstellbarer, vorzugsweise von Uhrmachern gebrauchter H. wird Tanzmeister genannt.
^[Abb. Hohlzirkel]
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Quartebis Quartus |
Öffnen |
, Sackgeige, die langhalsige Miniaturgeige der frühern Tanzmeister, mit drei Saiten bezogen in der Stimmung: ^[img]
Quartidi (franz.), der vierte Tag einer Dekade im französischen Revolutionskalender.
Quartier, früheres Flüssigkeitsmaß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
lÄsien 930,i
tzenriques, Garcia (Reisender),
Henriqueville, Quilleöocuf
Henry (Tanzmeister), Ballett 294,1
Henry, B. C. (Reis.), Asien (Bd. 17) 58,i
Henryfon, Robert, Engl. Litt. 645,i
Heosphoros, Eos
llepll.r lläip08Uin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
, Bauerngut 409,2
Hofzeremoniell, Hof 000,1
Hogarthsund, Enmbcrlandgolf
Hoginsel, Vatt
X)ögni, Hagen uon Tronege
' Hoguet (Tanzmeister), Ballett 294,l
Hohe Brand (Berg), Sachsen 127,2
Hoheburg, Mecklenburg 385
>?ohe Eule, Eulengebirge
Hohe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0786,
Musikinstrumente |
Öffnen |
auch dieses Instrument, in allen Formaten, als Armgeige oder Viola da braccio (Fig. 8), als Kniegeige oder Viola da Gamba (Fig. 16), oder gar als Taschengeige (Fig. 9), wie sie die Tanzmeister der Rokokozeit zur Einstudierung ihrer Menuette u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Počatekbis Pocken |
Öffnen |
), Pochette («Taschengeige»; engl. Kit; ital. poccetta), die Miniaturgeige der frühern Tanzmeister, ursprünglich mit drei, im 18. Jahrh. mit vier in Quinten gestimmten Saiten. Sie besteht aus einem spatelförmigen halbrunden Stück Holz, dessen dünnerer
|