Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tanzpoem
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tanzimat'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Ballhahnbis Ballhaus |
Öffnen |
von Dichtern entwerfen lassen, während der Ballettmeister danach nur arrangiert und ausführt (z. B. "Der Doktor Faust", Tanzpoem von H. Heine). Vgl. Czerwinski, Brevier der Tanzkunst (Leipz. 1880); Voß, Der Tanz und seine Geschichte (Berl. 1869); Bougin
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
weisen die Dichtungen von Grabbe ("Don Juan und F.", 1829) und H. Heine ("Doktor F., ein Tanzpoem", 1851) auf. Zu Operntexten wurde die Faustsage verarbeitet von Bernard (1814, komponiert von Spohr) und den Franzosen Barbier und Carré (1859, komponiert
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0305,
Heine (Heinrich) |
Öffnen |
der "Romanzero" (Hamb. 1851, 6. Aufl. 1872), der alle Vorzüge und Fehler der Heineschen Muse in sich trägt, und das fratzenhafte Tanzpoem "Der Doktor Faust" (das. 1851); ferner: "Die verbannten Götter" (Berl. 1853) und "Vermischte Schriften" (Hamb. 1854, 3
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
(1809), Klingemann (1815), Julius von Voß (1824), Grabbe («Don Juan und F.», 1829), Braun von Braunthal (1835), H. Heine (Tanzpoem, 1847), Stolte; dazu Lenaus Faustdichtung (1836). Bilder aus Goethes F. haben Cornelius, Retzsch, W. von Kaulbach
|