Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach leydig hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0754, von Lex duodecim tabularum bis Leydig Öffnen
754 Lex duodecim tabularum - Leydig. z. B. L. Hortensia, L. Aelia Sentia, L. Pompeja. Oft erhielt sie auch wohl einen besondern Zusatz von dem Gegenstand, welcher ihren Inhalt bildete, z. B. L. Cincia de donationibus et muneribus, L. Julia
75% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0862, Zelle (physiologische Bedeutung) Öffnen
1880); Leydig , Z. und Gewebe (das. 1885); Wiesner, Untersuchungen über die Organisation der vegetabilischen Zellhaut (Wien 1886);
44% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0191, von Karpfengebiß bis Karree Öffnen
einer Saugröhre gelegene Stechapparate. Die K. kann ihren Wirt verlassen und geschickt im Wasser umherschwimmen. Eine zweite, größere Art ( Argulus phoxini Leydig ) lebt auf der Ellritze. Karpfenschwanz , s. Taubenschwanz . Karpfenstecher , s
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831f, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
häufig eine, die gemeine Ohrenqualle, durch die ganze Ostsee. Litteratur. Allgemeines: Leydig, Verbreitung der Tiere im Röhngebrige und Maintal u. s. w. (in den "Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins Rheinland und Westfalens", 38 Jahrg
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0140, von Lex posterior derogat priori bis Leys Öffnen
; Ausfuhr von Korinthen, Olivenöl und Wein. Ley, Durchfahrt zwischen zwei Sandbänken. Leyd., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Franz Leydig (s. d.). Leyden, niederländ. Stadt, s. Leiden. Leyden, Ernst Victor von, Mediziner, geb. 20
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0537, Anatomie Öffnen
Saint-Hilaire, J. F. ^[Johann Friedrich] Meckel, Bojanus, K. G. Carus, Rathke, R. Wagner, Bronn und vor allen Joh. Müller; H. Milne Edwards, Leydig, Hyrtl, v. Siebold, R. Leuckart, O. Schmidt, Herting, E. Häckel, Th. Huxley, R. Owen und vor allen K
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0351, Ei (Verwertung der Vogeleier) Öffnen
, Eierstock und Ei (Leipz. 1870); Brandt, Das Ei und seine Bildungsstätte (das. 1878); Leydig, Eierstock und Samentasche der Insekten (Dresd. 1866); Kölliker, Entwickelungsgeschichte (2. Aufl., Leipz. 1878); Häckel, Gastrula und Eifurchung der Tiere
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0368, von Eidechse bis Eidechsen Öffnen
Wahrsagergeschlecht aus Sizilien, die Galeoten, leitete den Ursprung der E. von Apollo ab. Das Wort E. lautet im Althochdeutschen Hagedisse, d. h. Hexe, und man glaubte, daß Hexen sich in Eidechsen verwandeln. Vgl. Leydig, Die in Deutschland lebenden Arten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0369, von Eidechsenbund bis Eideshelfer Öffnen
europaea (Braunschw. 1875); Leydig, Die in Deutschland lebenden Arten der Saurier (Tübing. 1872). Eidechsenbund, ein 1397 im Ordensstaat Preußen gestifteter Bund von Mitgliedern des Landadels, welcher ständische Rechte von der Ordensherrschaft
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0753, von Fröschl bis Frost Öffnen
der Unke (Leipz. 1874); Knauer, Naturgeschichte der Lurche (Wien 1878); Leydig, Die anuren Batrachier der deutschen Fauna (Bonn 1877). Fröschl, Karl, Maler, geb. 1848 zu Wien, bildete sich auf der dortigen Kunstakademie und ging dann nach München
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0575, von Hissarlyk bis Historische Kommission Öffnen
, Basen, Salze etc., hat also eine Histophysik und Histochemie zur Voraussetzung. Vgl. Leydig, Lehrbuch der H. des Menschen und der Tiere (Frankf. 1857); Kölliker, Handbuch der Gewebelehre (5. Aufl., Leipz. 1867); Stricker, Handbuch der Lehre von den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0538, von Radendistel bis Räderwerke Öffnen
sie jedoch jetzt allgemein zu den Würmern. Vgl. Ehrenberg, Die Infusionstierchen als vollkommene Organismen (Leipz. 1838); Leydig, Bau und Stellung der R. ("Zeitschr. für wissenschaftl. Zoologie", Bd. 6, 1854). Räderwerke (Rädergetriebe), Verbindungen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0419, von Wasserfarben bis Wassergas Öffnen
nur eine (die Polyphemiden) Vertreter im Meer hat. Bekannt ist aus dem Brunnenwasser unter andern der gemeine Wasserfloh (s. d., Daphnia pulex, s. Tafel »Krebstiere«). Vgl. Leydig, Naturgeschichte der Daphniden (Tübing. 1860); Weismann, Beiträge zur
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0270, von Zoologen. bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen Öffnen
258 Zoologen. - Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen. Knoch Koch, C. L. Kuhl Landois, 1) Hermann Lenz, 2) Harald Otmar Leuckart, K. G. F. R. Leunis * Leydig Lichtenstein, 2) Martin Heinr. Loew Meigen Möbius, 3) Karl
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Echo (astronomisch) bis Echt Öffnen
ui1otic.u8 ^ass?., Taf. III, Fig. 5). Eine Echsenform, deren Körperbau noch ge- wisse Charaktere der Lurche zeigt, ist die als Ver- treter einer besondern Ordnung betrachtete Brücken- echse (s. d.). - Vgl. Leydig, Die in Deutschland lebenden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0217, Histologie Öffnen
. Zu den Hauptförderern dieser letztgenannten Wissenschaften gehören namentlich Joh. Müller, Leydig, von Siebold, Max Schultze, F. E. Schulze, Vütschli, die beiden Hertwig u. a. Die einzelnen Gewebe treten im Körper der Tiere nur selten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0218, von Histometer bis Historik Öffnen
(vergleichende Gewebelehre) existieren nicht; ein einziges älteres ist von Leydig, Lehrbuch der H. des Menschen und der Tiere (Frankf. a. M. 1857). Die meisten Lehrbücher der H. behandeln den Menschen und die Säugetiere: Kölliker, Handbuch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0833, von Seitenpolmaschine bis Sejanus Öffnen
831 Seitenpolmaschine - Sejanus den Kiemendeckeln und am Kopf. Früher hielt man alle diese Gebilde für Schleim produzierende Appa- rate und nannte sie Schleimkanäle. Leydig wies nach, daß es nervöse Endapparate sind, in die ein besonderer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0947, von Zelle (Robert) bis Zellensystem (bei Schiffen) Öffnen
Struktur des Protoplasmas existieren verschiedene Hypothesen, von denen die bekanntesten die von Leydig u. a. aufgestellte Gerüsttheorie ("Z. und Gewebe", Bonn 1885), die von Bütschli ("Untersuchungen über mikroskopische Schäume und das Protoplasma