Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tarnowski
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
Friedrichshütte verhüttet werden. T. ward 1526 angelegt und erhielt 1562 Stadtrechte.
Tarnowski, Stanislaus, Graf, poln. Litterarhistoriker, geb. 7. Nov. 1837 zu Dzikow in Galizien, studierte zu Krakau und Wien, erlitt 1863-65 anläßlich des Aufstandes
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Tarnowitzitbis Tarquinius Priscus |
Öffnen |
. Sektion der Knappschafts-Berufsgenossenschaft.
Tarnowitzīt , Mineral, s. Aragonit .
Tarnowski , Stanislaw, Graf, poln. Großgrundbesitzer und Literarhistoriker, geb. 7. Nov. 1837 in Dzikow in Galizien, studierte in
Krakau und Wien, und mußte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
von Lipnicki (Mainz 1873) und Nitschmann (Lpz. 1883). Litterarhistor. Monographien schrieben Kraszewski, Mecherzyński, Małecki, Spasowicz, Chmielowski, Tarnowski u. a., Skizzen und Studien Chmielowski, Nehring, Grabowski, Chlebowski, Bełcikowski u
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0193,
Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Unter den polnischen Rednern sind zu nennen: der Krongroßfeldherr Joh. Tarnowski, der Kastellan Andreas, Graf Górka, der Kanzler P. Tomicki, der Domherr Christ. Warszewicki, der Großkanzler Joh. Zamojski (die berühmte Reichstagsrede von 1605
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
Adam Mickiewicz« (Bd. 1, 1890), von seinem Sohne Ladislaus Mickiewicz, reich an neuen Details; die »Denkschrift des Mickiewicz-Vereins« (bisher 3 Bde.), welche Aufsätze der hervorragendsten Litterarhistoriker, Tarnowski, Nehring, Chmielowski
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
, 6 Bde.). Wichtigere litterarhistorische Beiträge lieferten: Malecki (über Slowacki, 2. Aufl., Lemb. 1880, 3 Bde.), Tarnowski (über Fredro u. a.), Cybulski ("Die p. L. des 19. Jahrhunderts", Pos. 1870; "Geschichte der polnischen Dichtkunst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Wielunbis Wien |
Öffnen |
Grafen H. Tarnowski (das. 1878), angefochten wurde; Spasowicz, Leben und Politik des Marquis von W. (russ., Petersb. 1882).
Wielun, Stadt im russisch-poln. Gouvernement Kalisch, an der Liswarta, unweit der preußischen Grenze, hat 5 Kirchen, ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Tarnowski, Ioh., Polnische Litt. 193,2
Taro (Fluß), Apenninen 672,1
Taron, Armenische Sprache u. Litt. 836,2
Tarrega, Spanische Litt. 92,1 l^taner
Tarschisch, Andalusien 544,2, Turde.
Tarsia, Galeazzo di. Italienische Litt,
Tarsus Tschai
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hetmanbis Hettinger |
Öffnen |
, De la race et de la langue des Hittites (Brüss. 1892).
Hetman (wahrscheinlich vom deutschen Hauptmann), im ehemaligen Königreich Polen der Oberbefehlshaber des Heers. Der erste solche H. war Johann Tarnowski unter Sigismund I. 1539 bestanden schon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Tarn-et-Garonnebis Tarnowitz |
Öffnen |
Fürsten Janusz von Ostrog und des Grafen von Tarnow-Tarnowski (gest. 1561), Rathaus, poln. Staats-Obergymnasium, höhere Bürgerschule, poln. Lehrerbildungsanstalt, Mädchengymnasium, theol. Seminar mit Diöcesan-Lehranstalt; Ackerbaugeräte-, Glas
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Szörénybis Tabago |
Öffnen |
und Dramatiker, geb. 1835 in Tarnów, studierte in Krakau und Wien und begann 1858 seine litterar. Thätigkeit. Mit Koźmian und Tarnowski nahm er an der Redaktion des konservativen «Przegląd Polski» (seit 1867) teil, wurde Abgeordneter des galiz. Landtags
|