Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tazette
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
der Ostküste Patagoniens, südlich von Chonosarchipel, dicht bewaldet, durch zahlreiche Fjorde eingeschnitten und 1200 m hoch; endet im SW. mit dem steilen Kap Tres Montes.
Tazette, s. Narcissus.
Tazie (arab., "bemitleiden"), eine Art Passionsspiele
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
als Blutreinigungsmittel Verwendung.
Tazette, Pflanzenart, s. Narcissus.
Tazza Farnese, s. Steinschneidekunst.
Tb, chem. Zeichen für Terbium (s. d.).
T. C., in der internationalen Telegraphie Abkürzung für: Verglichenes Telegramm (frz. télégramme collationné
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0307,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Topfrosen vorhanden oder leicht zu beschaffen sind, da schneide man dieselben jetzt und treibe sie an einem sonnigen Fenster langsam an. Wo neben den im vorigen Monat genannten zeitigsten Frühlingsblühern Schneeglöckchen, Tazetten, Narzissen ^[richtig
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
. gemeine Narcisse
Schneetropfen, s. Galanthus nivalis
Schneelilie, s. Leucojum vernum
Schneeglöckchen, s. Galanthus nivalis
Schneeglöckchen, großes, s. Leucojum vernum
Tazette, s. Narcissus
Aroïdeen.
Acorus, s. Kalmus
Aaronsstab, s. Arum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Narcissusbis Nares |
Öffnen |
, wird, wie die vorige, in mehreren Varietäten kultiviert. N. italicus Kern (italienische Narzisse, frühblühende Marseiller Tazette), in Italien, Südfrankreich, mit linienförmigen, graugrünen Blättern, vielblumigem Schaft und schönen, sehr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0579,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Crocus, Tazetten, Narzissen und Lilien (Lilium can-didum, longiflorum und Varrisi); zum Treiben auf Wasser eignen sich ebenfalls alle diese Gewächse mit Ausnahme der Lilien. Man pflanzt in jeden Topf gewöhnlich drei Tulpen-, Narzissen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0918,
Garten |
Öffnen |
(Daphne), Kornelkirschen (Cornus mascula), Mandelbaum (Amygdalus communis) u. a.; von Zwiebelgewächsen: Tulpen, Hyazinthen, Krokus, Tazetten, Schneeglöckchen, Jonquillen, Maiblumen etc., die Anfang November dreimal so tief, als sie selbst groß sind, zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
Zimmerpflanzen |
Öffnen |
- und Knollengewächse, wie Hyazinthen, Tulpen, Crocus, Narzissen, Tazetten, Jonquillen, Schneeglöckchen, Ranunkeln, Anemonen, die Jakobslilie (Amaryllis formosissima) etc. Auch viele Sträucher und Stauden, wie Abutilon, Azalien, Alpenrosen, Begonien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
sind zu erwähnen die beiden in Griechenland einheimischen N. serotinus L. und die Tazette, N. tazetta L., sowie die in Spanien vorkommende Jonquille, N. jonquilla L. Alle sind in mannigfachen Varietäten beliebte Zierpflanzen, besonders für den
|