Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Telemeter
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Telektroskopbis Telemeter |
Öffnen |
677
Telektroskop - Telemeter
Krieges von 1859 in Turm für Ungarn, wurde 1860 in Dresden gefangen und nach Wien ausgeliefert; begnadigt, kehrte er nach Ungarn zurück und trat 1861 als Mitglied der Opposition in den Reichstag, hierdurch geriet
|
||
88% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Telegraphentruppenbis Telemeter |
Öffnen |
574
Telegraphentruppen - Telemeter.
Telegraphentruppen dienen zum Bau wie zur Zerstörung von Telegraphenanlagen im Krieg. Deutschland und Frankreich besitzen im Frieden keine T., s. Militärtelegraphie. England hat im Frieden 1
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Messingblechbis Meßinstrumente |
Öffnen |
weniger für die Vermessungskunst als für kriegerische oder andre Zwecke des praktischen Lebens hergestellt (vgl. Telemeter). b) Zur Messung an der Bodenlinie selbst: der Maßstab, je nach aufgetragener Maßeinheit Meterstab, Ruten- (Dezempeda
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
Telemeter
Tetrameter
Theilmaschine
Theodolit
Transporteur
Triangulation
Universalinstrument
Verjüngter Maßstab
Vermessung, s. Geodäsie und Feldmeßkunst
Vernier, s. Nonius
Visirkunst
Wasserwage, s. Nivelliren
Windrose, s. Kompaß
Zirkel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Distanzreitenbis Disteli |
Öffnen |
; er besteht aus einem 4 m langen, drehbaren Kasten (Basis) mit zwei Teleskopen, die auf das Ziel eingestellt werden. Auf der Beobachtung der Zeitdifferenz zwischen Blitz und Knall eines Geschützes beruht das Telemeter (Fernmesser) von Le Boulengé (Brüssel 1875
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Fernan Nunezbis Fernow |
Öffnen |
ihres Laufs die reichen, durch große Stollen aufgeschlossenen Eisenerzlager des Schiefergebirges durchschneidet (s. Deutschland, S. 826).
Fernemesser (Telemeter), s. Distanzmesser.
Ferner, s. Firn und Gletscher.
Ferney (spr. -nä, auch Ferney
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Enternetzebis Entfernungsmesser |
Öffnen |
, Engnmetcr, Telemeter, die zahl-
reichen Instrumente, mit denen die Entfernung
zwischen zwei Pnntten unmittelbar in der ^ustlinie
gemessen wird. Der E. selbst wird stets in dem
einen Endpunkt der zu messenden Entfernung auf-
gestellt und, je nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Wasserschlauchbis Wasserstoffsäuren |
Öffnen |
elektrisch geschieht.
(S. Telemeter und Elektrischer Wasserstandszeiger .)
Wasserstare , soviel wie Wasseramseln (s. d.).
Wasserstation , s. Eisenbahnbau .
Wassersterz , Vogel, s. Bachstelze .
Wasserstoff (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Entfernungsschätzenbis Entfuseln |
Öffnen |
(um 1450) und Paceccos Pantometer (1767). In neuerer Zeit wurden viele verschiedene Instrumente dieser Art erfunden, z. B. Distanzmesser von Bauernfeind, von Steinheil, Telemeter von Berdan und Foitzick, Diastimeter von Romershausen, Distanzmesser
|