Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Temperieren
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Temperabis Temple |
Öffnen |
.
Temperatursinn, s. Tastsinn.
Temperguß, s. v. w. hämmerbares Gußeisen.
Temperieren (lat.), mäßigen, mildern.
Tempern, s. v. w. Adoucieren.
Tempésta (ital.), Sturm, Seesturm (auch als Gemälde); tempestoso, stürmisch, ungestüm.
Tempesta, Maler, s. Molyn 2
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
.
Temperieren (lat.), den richtigen Grad geben, mäßigen, mildern.
Temperierte Häuser, s. Gewächshäuser.
Temperierte Stimmung, gleichschwebende Temperatur, in der Musik eine Korrektur der mathematisch reinen Intervalle zu Gunsten einer freien
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der italienischen Gebäude mit der in Deutschland hochnötigen Sparsamkeit überaus wohl zu temperieren" verstand. Das Rathaus und das Zeughaus in Augsburg lassen diese Anlehnung an Italien deutlich erkennen; abweichend von den Eigenschaften
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
plantarum partim adumbraverunt A. Bonpland et Alex. de H., in ordinem digess. C. S. Kunth" (1815-25, 7 Bde. in Folio, 700 Tafeln), hierzu von H. die Einleitung: "De distributione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium" (1817
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0152,
Krankenhäuser (Heizung, Ventilation, Beleuchtung etc.) |
Öffnen |
als ungenügend. Sie wurden verbessert durch Galton, welcher die sonst entweichende Wärme benutzt, um die frisch zuströmende Luft zu temperieren; um den Rauchschlot wird ein gemauerter Raum hergestellt, der mit der Außenluft durch ein Rohr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0420,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
. die Einleitung: "De distributione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium" (ebd. 1817); 4) "Mimoses et autres plantes légumineueses, rédigées par C. S. Kunth" (Fol. mit 60 Platten, ebd. 1819-24); 5) "Révision des graminées par C
|