Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Terentianus hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0710, von Terekamphen bis Terentius Öffnen
der diensttauglichen Pferde 12 718. Über die Verwaltung s. Kosaken. Tereklinie, s. Terek. Terekpaß, s. Thian-schan. Terekstraße, s. Terek. Terentianus Maurus, ein lat. Grammatiker, der wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. lebte
80% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0593, von Tercerones bis Terentius Öffnen
ist Wladikawkas, wohin von Rostow die Eisenbahn führt. Terentianus Maurus, lat. Grammatiker, aus Afrika gebürtig, lebte wahrscheinlich zu Ende des 3. Jahrh. n. Chr. und ist Verfasser eines in vielfachen Versmaßen abgefaßten Lehrgedichts: "De literis
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0685, von Mauromichalis bis Maus Öffnen
aufgerichtet worden sein. Die ältesten Formen des Baus, die roman. Façade der Kirche, gehören dem 12. Jahrh., Langhaus und Querschiff dem 13. Jahrh. an; der Chor ist ein Neubau des 18. Jahrh. Maurus, Theolog, s. Hrabanus Maurus. Maurus, Terentianus, lat
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
(Magister) Favorinus Festus, 2) Sextus Pompejus Fulgentius, 3) Fabius Planciades Gellius Orbilius Pupillus Priscianus (Cäsariensis) Probus, 2) aus Berytos Rutilius Lupus Servius, Marius Honoratus Symmachus, 2) Quintus Aur. Terentianus
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0983, von Habelschwerdter Gebirge bis Haberl Öffnen
., Par. 1863). Habent sua fata libelli (lat.), "Bücher haben ihre Schicksale", Citat aus des Grammatikers Terentianus Maurus Gedicht "De literis etc.". Haber, s. v. w. Hafer. Haberfeldtreiben, eine Art Volksjustiz, welche in Oberbayern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0383, von Lachmuskel bis Lachs Öffnen
383 Lachmuskel - Lachs. des Neuen Testaments (kleinere Ausg., das. 1831, 3. Aufl. 1846; größere mit Buttmann, das. 1842-1850, 2 Bde.), des Genesios (Bonn 1834), Terentianus Maurus (Berl. 1836), Gajus (Bonn 1841 u. Berl. 1842), Babrios (das. 1845
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0685, von Lennep bis Lennox Hills Öffnen
, ward 1799 Professor am Athenäum zu Amsterdam und starb dort 10. Febr. 1853. Er gab heraus die "Heroides" des Ovid (Amsterd. 1809, 2. Aufl. 1812), den 5. Band der "Anthologia graeca" von de Bosch (Utrecht 1822), Terentianus Maurus (e rec. et cum notis
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0926, Römische Litteratur (Poesie) Öffnen
die Spruchsammlung des sogen. Cato. Ist in den meisten der genannten Dichtungen die metrische Form nur äußerliche Zuthat, so fehlt jeder poetische Gehalt in den für Schulzwecke verfaßten Lehrgedichten der Grammatiker, wie in des Terentianus Maurus
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0467, von Gais bis Gajus Öffnen
Protluc' "Oki-eZwmatliia" (Orf. 1810 u. Lpz. 1832; in neuer Bearbeitung mit des Terentianus Maurus "v6 8^1- ladis 6t moti iß", 2 Bde., Orf. 1856), "?<)6w6 (^ra6ci miu0i'68" (4 Bde., ebd. 1814-20; 5 Bde., Lpz. 1822-23), des Stobäus "^loi-ii^win
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0831, von M. et K. bis Metrik Öffnen
, wie Hephästion, Heliodor, Varro, Terentianus Maurus. Dabei verlor man mit der Zeit immer mehr das Bewußtsein von der eigentlichen Bedeutung der alten Kunstausdrücke und begnügte sich mit einer oberflächlichen Silbenzählung oder mit bloßen Schematismen. Diese