Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Terra cotta
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Terpentinbaumbis Terrain |
Öffnen |
der Via Appia und hat noch mehrere römische Altertümer. Die Umgegend ist wegen ungesunder Luft berüchtigt.
Terra cotta (ital.), s. Terrakotten.
Terra di Lavōro, ital. Provinz, s. Caserta.
Terra di Siēna, hellbraune Farbe, in der Malerei
|
||
26% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
. 2. Juni 1840 in einem Dorfe
in Dorsetshire, trat 1857 bei einem Architekten in die Lehre und bildete sich dann in London weiter aus und erhielt 1863
für einen «Essay on coloured brick and terra cotta architecture» einen Preis
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0598a,
Antike Terrakotten (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
Athene (archaisch).
Zum Artikel »Terra cotta«.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Terra incognitabis Terrakotten |
Öffnen |
als der Geschützstand, so ist der T. positiv, andernfalls negativ. Beim Richten mit dem Quadranten muß der erstere vom Erhöhungswinkel abgezogen, der negative diesem zugerechnet werden; s. Elevation.
Terrakotten (v. ital. terra cotta, "gebrannte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
. Attitüde
Terra cotta
Bildhauer.
Deutsche.
Achtermann
Afinger
Bandel
Bayerle
Begas, 2) Reinhold
Bissen
Bläser
Böhm
Broßmann
Brugger
Burgschmiet
Calandrelli
Cauer, 1) Emil
2) Karl
3) Robert
Dankberg
Dannecker
Dielmann, 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0685,
Keramik (Geschichtliches) |
Öffnen |
über die Bemalung der griechischen Vasen und die Geschichte der griechischen Gefäßbildnerei s. im Artikel Vasen (mit Tafel). Alle solche Gefäße sind gebrannter Thon (terra cotta), aus welchem auch Bauornamente sowie Figuren von Göttern, Heroen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
); Panofka, T. des königlichen Museums in Berlin (Berl. 1842); Gruner, The terra-cotta architecture of North-Italy (Lond. 1867); Birch, History of ancient pottery (2. Aufl., das. 1873); Kekulé, Griechische Thonfiguren aus Tanagra (Stuttg. 1878
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
der beiden Söhne Zillbachs: Wilhelm B. und Heinrich Cotta (Wien 1878).
Braun, Mischfarbe aus Rot und Schwarz, in der Regel aber Blau und Gelb enthaltend und daher in zahlreichen Nüancen auftretend, welche man gewöhnlich nach ihrer Ähnlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Harembis Haren |
Öffnen |
Ausbildung im Baufach nach London und erhielt 1863 für einen "Essay on coloured brick and Terra Cotta architecture" einen Preis. Trotz dieses Erfolgs wandte er sich später ganz der schönen Litteratur zu und suchte namentlich die ländliche Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Quellebis Quellenkultus |
Öffnen |
das Wasser bei seinem unterirdischen Lauf überrieselt. Schon Plinius sagt: "Tales sunt aquae, quales terrae, per quas fluunt". Der Einzelverlauf des unterirdischen Laufs, namentlich das Zerschlagenwerden des Wassers auf die einzelnen Haarröhrchen
|