Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tervueren
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tertiarierbis Terz |
Öffnen |
Gouverneurs und eines Bischofs. T. hieß im Altertum Turdeto und ist keltiberischen Ursprungs.
Ter-Vere, Stadt, s. Vere.
Tervueren (spr. -vuh-er'n), Marktflecken in der belg. Provinz. Brabant, Arrondissement Löwen, an der Eisenbahn Brüssel-T
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
. Löwen
Nivelles
Sichem
Tervueren
Tirlemont
Vilvorde
Wavre
Luxemburg.
Luxemburg, 1) Großherzgth.
Diekirch
Echternach
Grevenmacher
Luxemburg (Stadt)
Mondorf
Remich
Vianden
Wiltz
-
Schweiz.
Schweiz
Vorort
Waldstätte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
, vor allem aber Eisenbahnlinien: B.-Herbesthal, B.-Antwerpen, B.-Ostende, B.-Quiévrain, B.-Arlon-Sterpenich, B.-Tervueren, B.-Luttre, B.-Lille der Belg. Staatsbahnen; ferner die Linien B.-Tilbeck-Schepdael, B.-Haecht, B.-Anderlecht-St. Quentin der Belg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Wert von 346½ Mill. Fr. erreicht.
An Haustieren gab es Pferde 1880: 271,974 (relativ die meisten in Namur und Luxemburg, im ganzen 5 auf 100 Einw.). Für die Veredelung der Pferde wird durch Gestüte (Staatsgestüt zu Tervueren) viel gethan. Hornvieh gab
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
er 4. Juli 1780 im
Schloß zu Tervueren. K. A. war seit 1744 in kinder-
loser Ehe mit Erzherzogin Marianne, der Schwester
Maria Theresias, vermählt.
Karl, Erzbischof von Mainz, der zweite Sohn
des Königs Pippin von Aquitanien, also ein Enkel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
1867 nach Schloß Tervueren bei Brüssel gebracht, wo sie erst nach einiger Zeit das Schicksal ihres 19. Juni 1867 in Queretaro erschossenen Gatten erfuhr. Seit 1879 lebt sie zurückgezogen im Schloß Bouchoute bei Brüssel.
Charlotte, Elisabeth
|