Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach immanuel hat nach 0 Millisekunden 130 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0539, von Immanuel bis Immermann Öffnen
537 Immanuel - Immermann immanieren, einer Sache wesentlich anhaften, innewohnen. (S. Immanent.) Immanuel (beiLuther Emanuel, hebr., "Gott W mit uns") wird infolge der Stelle Matth. 1,22 fg. als Name des Messias gebraucht. Dies beruht
80% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0237, Fichte (Immanuel Hermann von) Öffnen
237 Fichte (Immanuel Hermann von). wußtsein ohne Schranken wäre ein "für uns ganz unbegreifliches Wissen"; "jeder Begriff von der Gottheit würde ein Abgott". Das einzige wahrhaft Absolute, das erste und einzige Ansich, das dem Menschen gegeben
70% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0399, von Fuchs (zoologisch) bis Fuchs (Immanuel Lazarus) Öffnen
397 Fuchs (zoologisch) - Fuchs (Immanuel Lazarus) Fuchs, eine Unterabteilung der Gattung der Hunde (s. d.), unterscheidet sich durch den biv zum Boden reichenden, langbehaarten drehrunden Buschschwanz, den stark zugespitzten Kopf
35% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0389, von Nitrose bis Nitzsch (Karl Immanuel) Öffnen
387 Nitrose - Nitzsch (Karl Immanuel) Zinkstaub und Essigsäure) wandeln sie in sekundäre Hydrazine (s. d.) um. Nitrose, s. Gay-Lussac-Säure. Nitrosodimethylanilin, eine organische Base, die vielfach als Rohstoff in der Farbentechnik
35% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0900, von Immanenz bis Immermann Öffnen
vindiziert wird. Immanenz (lat.), das Innewohnen, Anhaften. Immanuel, Name, s. v. w. Emanuel. Immaterialität (lat.), Unkörperlichkeit; Freiheit von jeder Beschränkung durch die Materie; immateriell, immaterial, unkörperlich, stofflos; s
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0657, von Bekk bis Bekker Öffnen
. Gerichte», die er bis 1844 redigierte. Bekker, Aug. Immanuel, Philolog, geb. 21. Mai 1785 zu Berlin, studierte von 1803 bis 1807 in Halle, wo er namentlich F. A. Wolf hörte. 1810 wurde er zum außerord., 1811 zum ord. Professor der Philologie an
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0103, Kant Öffnen
die "Sammlung einiger bisher unbekannt gebliebener kleiner Schriften von K." (Königsb. 1800) gehört. Vgl. Borowski, Darstellung des Lebens und Charakters K.s (Königsb. 1804); Wasianski, K. in seinen letzten Lebensjahren (ebd. 1804); Jachmann, Immanuel K
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0471, von Kantabrer bis Kantabrisches Gebirge Öffnen
" begonnene "Kommentar" (Stuttg. 1881 ff.) beweisen. Vgl. über Kants Philosophie Chalybäus, Historische Entwickelung der spekulativen Philosophie von K. bis Hegel (Leipz. 1837, 5. Aufl. 1860); I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte, Beiträge zur
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0481, von Pyra bis Pyramiden Öffnen
Thätigkeit Pypins. Pyra, Immanuel Jakob, Dichter, geb. 25. Juli 1715 zu Kottbus, studierte 1734-38 in Halle Theologie, wurde, durch Lohensteins Werke zu dichterischen Versuchen angeregt, Mitglied des von Sam. Gotthold Lange gegründeten Halleschen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0491, von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel) bis Breitkopf & Härtel Öffnen
. 1888). Breitkopf, Joh. Gottlob Immanuel, gelehrter Buchdrucker und Inhaber der Firma gleichen Namens in Leipzig (s. Breitkopf & Härtel), wurde daselbst 23. Nov. 1719 geboren, erlernte die Buchdruckerkunst, besuchte zugleich aber Gymnasium
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0949, von Hegel (Immanuel) bis Hegel (Karl von) Öffnen
947 Hegel (Immanuel) – Hegel (Karl von) Michelet; die Ästhetik und Kunstgeschichte wurden von Hinrichs, Hotho, Rosenkranz, Vischer, Ruge, Schnaase betrieben. Am lebhaftesten wurde die Bewegung in der Religionsphilosophie
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0989, Jüdische Litteratur Öffnen
, Vorlesungen über die jüd. Philosophen des Mittelalters, Abteil. 3, Wien 1883); in Italien trat hervor der vom Geiste des Boccaccio angesteckte witzige und formgewandte, aber bis zur Obscönität frivole Immanuel Romi (1270-1330; vgl. M. Wolf, Makamen des
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0626, von Jether bis Inne Öffnen
. c. 15, 4. Eph. 3, 17. (Christus, der menschgewordenc Sohn GOttes ist das bleibende Unterpfand von der Gnade und dem Beistände GOttes.) Siehe, eine Jungfrau ist schwanger, und wird einen Sohn gebären, den wird sie heißen Immanuel, Efa. 7, 14. Matth
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0386, von Volière bis Völkerpsychologie Öffnen
. Volkelt, Johannes Immanuel, Philosoph, geb. 21. Juli 1848 zu Lipnik bei Biala in Galizien, studierte in Wien, Jena und Leipzig, habilitierte sich 1876 in Jena, wurde 1879 daselbst außerord. Professor, 1883 ord. Professor in Basel, 1889 in Würzburg, 1894
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0263, von Notenbanken bis Notensystem Öffnen
., in England in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. gedruckte Musikalien vor. Aus der neuern Zeit ist vor allen Immanuel Breitkopf (s. d.) in Leipzig zu nennen, welcher den N. durch Selbständigmachung von Linien, Noten etc. gänzlich umwandelte und dadurch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
, Immanuel 407 Heinleth, Adolf v., bayr. Kriegsminister 409 Helldorf, Otto Heinr. v. H.-Bedra 410 Hermes, Jul. Aug. Ottom. 411 - Hugo 411 - Otto 411
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0184, von Daendels bis Dampfkessel Öffnen
der reformierten Kirche in Rußland« (das. 1889); »Johannes Goßner« (2. Aufl., Berl. 1878); »Johannes von Muralt« (Wiesb. 1876); »Johannes a Lasco« (Gotha 1881); ferner: »Nathanael. Apologetik« (2. Aufl., Petersb. 1864); »Immanuel. Erklärung des Heidelberger
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
Guilielmus Guillaume Guy Hans Harry Henri Henry Immanuel Inez Jack Jacques Jago James Jan Jane Jean Jeanne Jeannette Jenny Jérôme João Jobst John Juan Julius Ladislaus, s. Wladislaw Lodovico Louise, s. Luise Mac Madeleine
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
Fichte, 1) Joh. Gottlieb 2) Immanuel Herm. Fischer, 7) K. Phil. 10) Ernst Kuno Berth. Fortlage Frauenstädt Fries, 1) Jak. Friedr. Frohschammer Gabler, 2) Georg Andreas Garve Göschel Günther, 2) W. Anton Gundling Hanusch Harms, 2
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0112, von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaft bis Muskatblüt Öffnen
die Notenzeichen. Die Erfindung eines Notentypensystems, welches das Zusammensetzen der Linien und Zeichen in eine Form möglich macht, verdankt man dem Buchdrucker Johann Gottlob Immanuel Breitkopf (1755). Das Breitkopfsche Notensystem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0770, von Fichtelberg bis Fichtelgebirge Öffnen
Werken» (hg. von I. ^[Immanuel] H. Fichte, 3 Bde., Bonn 1834‒35), worin zugleich eine «spekulative Logik» und eine umgearbeitete Rechts- und Sittenlehre enthalten ist, sowie auch die kleine Schrift «Die Wissenschaftslehre in ihrem allgemeinen Umrisse
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0630, Anthropologie Öffnen
.: Kant, A. in pragmatischer Hinsicht ("Sämtliche Werke", hrsg. von Hartenstein, Bd. 10); Fries, Handbuch der psychischen A. (2. Aufl., Jena 1837-39, 2 Bde.); I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte, A., die Lehre von der menschlichen Seele (3. Aufl., Leipz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0682, von Apodiktisch bis Apokryphen Öffnen
und zur Zeit der protestantischen Orthodoxie. Nachdem Schleiermacher die A. für eine berechtigte Lehrart erklärt hatte, nahm sich ihrer besonders K. I. ^[Karl Immanuel] Nitzsch an. Vgl. Hölle. Apokope (griech.), Wegwerfung eines Buchstaben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0699, von Appianos bis Applikatur Öffnen
., 2 Bde.). Ein Abdruck des Schweighäuserschen Textes nebst den von A. Mai aufgefundenen Bruchstücken erschien zu Paris 1840. Neuere Textausgaben von I. ^[Immanuel] Bekker (Leipz. 1852-1853, 2 Bde.) und Mendelssohn (das. 1879-81, 2 Bde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0633, Bekker Öffnen
Vloten: "Het leven en de uitgelezen werken van E. Wolff-B." (Schiedam 1866) und "Lotse proza-stukken en brieven" (das. 1866). 3) Immanuel, bedeutender Philolog und Kritiker, geb. 21. Mai 1785 zu Berlin als Sohn eines unbemittelten Schlossers, besuchte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Bekleidungskommissionen bis Bela Öffnen
der provençalische "Fierabras", die altfranzösischen Romane von "Aspremont", von "Flor und Blancheflor". Seine letzte Schrift sind die "Homerischen Blätter" (Bonn 1863-72, 2 Bde.). Vgl. Sauppe, Zur Erinnerung an Meineke und B. (Gött. 1872). 4) Ernst Immanuel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0750, von Berkhampstead bis Berks Öffnen
account of the life of G. B." (1776); zur Würdigung seiner Philosophie I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte, Beiträge zur Charakteristik der neuern Philosophie, S. 63 ff. (2. Aufl., Sulzb. 1841), und besonders Schopenhauer, Die Welt als Wille
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0011, von Blechdosen bis Bleek Öffnen
); "Vorlesungen über die Briefe an die Kolosser etc." (das. 1865); "Der Hebräerbrief erklärt" (Elberf. 1868). 2) Wilhelm Heinrich Immanuel, ausgezeichneter Kenner der südafrikanischen Sprachen und Völker, Sohn des vorigen, geb. 8. März 1827 zu Berlin
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0286, von Boussingaultia bis Boutwell Öffnen
und Beredsamkeit" (Götting. 1801-19, 12 Bde.) stellte er sich ganz aus den empirischen Standpunkt. Seine übrigen Schriften (mit Ausschluß der zahlreichen belletristischen) sind: "Immanuel Kant, ein Denkmal" (Hamb. 1804); "Ideen zur Metaphysik des Schönen" (Leipz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0322, von Brandeum bis Brandis Öffnen
, 1815 in Berlin. Mit Niebuhr, dessen Einfluß für die Hauptrichtung seiner Thätigkeit, die historisch-kritische, entscheidend wurde, ging er 1816 als Gesandtschaftssekretär nach Rom und auf Reisen, um sodann mit Immanuel Bekker an der kritischen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0383, von Breithorn bis Bremen (Insekten) Öffnen
) Johann Gottlob Immanuel, ein um Litteratur und Kunst gleich hochverdienter Mann, geb. 23. Nov. 1719 zu Leipzig, wo sein Vater Bernhard Christoph B. (geb. 2. März 1695 zu Klausthal) 1719 mit geringen Mitteln eine Buchdruckerei und Schriftgießerei
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0594, von Budäus bis Buddhismus Öffnen
die Kirche herzuleiten ist" (Halle 1719). 3) Johann Karl Immanuel, Enkel des vorigen, geb. 17. Sept. 1780 zu Bufleben bei Gotha, wurde nach einer längern advokatorischen Thätigkeit in Altenburg 1822 Hof- und Justizrat zu Gera, dann Steuer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0745, Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) Öffnen
und einer unerfreulichen Unsterblichkeit überliefert wurde; Immanuel Pyra (1715-44), dessen Schrift "Beweis, daß die Gottschedianische Sekte den Geschmack verderbe" die Streitschriften der Schweizer an Heftigkeit überbot; Nikolaus Götz (1721-81
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
Philosophen, Immanuel Kant (1724-1804), aus, dessen Hauptwerke: die "Kritik der reinen Vernunft" (1781), die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", die "Kritik der praktischen Vernunft" und "Kritik der Urteilskraft", mit ihrer unerbittlichen Kritik
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0759, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
. 1779), Basedow (gest. 1790), Mendelssohn (gest. 1786), Gellert (gest. 1769), Garve (gest. 1798) und Feder (gest. 1821), eklektisch verfuhr. Die Summe aller dieser Bestrebungen zog Immanuel Kant (1724-1804), welcher ursprünglich rationalistischer, dann
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0760, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
Gründung einer besondern Theistenschule, der I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte, Weiße, Ulrici, Wirth, Carriere, Reinhold der jüngere, Braniß u. a. angehörten; die letztgenannte, der sogen. "Junghegelianismus", schlug zuletzt in völligen Materialismus um
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0761, Deutsche Litteratur (Theologie) Öffnen
Disziplinen Carus, Hinrichs, Stäudlin, I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte, Prantl, R. Zimmermann, Lotze, Schasler u. a. Verdienste erworben haben. Theologie. Die Theologie war im Mittelalter die "Königin der Wissenschaften" gewesen, zu welcher alle
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0983, von Dinapur bis Dindorf Öffnen
1882); "Die Amsivarier. Heimatgeschichten" (Leipz. 1883) u. a. Dindorf, 1) Wilhelm, bedeutender Hellenist, geb. 2. Jan. 1802 zu Leipzig, wo sein Vater Gottlieb Immanuel D. (gest. 19. Dez. 1812) Professor der orientalischen Sprachen war; studierte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0990, von Dinumerieren bis Diocletianus Öffnen
.). Sie enthält die Fragmente der frühern Bücher aus der Sammlung des Ursinus und Valesius und eine sehr vollständige Abhandlung über die frühern Ausgaben und das Leben des D. Neue Ausgaben lieferten Sturz (Leipz. 1824-36, 9 Bde.), I. ^[Immanuel
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0991, von Diodati bis Diogenes Öffnen
sonstigen Vorzüge. Ausgaben des Werkes lieferten Wesseling (mit wichtigem Kommentar, Amsterd. 1746, 2 Bde.), L. Dindorf (Leipz. 1828-1831, 5 Bde.; Par. 1842-44, 2 Bde.; Leipz. 1867-1868, 5 Bde.) und I. ^[Immanuel] Bekker (das. 1853-54, 4 Bde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0201, von Dukaten bis Dukla Öffnen
201 Dukaten - Dukla. ten. Er schrieb die byzantinische Geschichte von 1341 bis 1462, herausgegeben von Bulliald (Par. 1649, Vened. 1729) und von I. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1834) mit einer von Leop. Ranke zu Venedig entdeckten italienischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0504a, Elberfeld und Barmen Öffnen
D E 3 Heckinghausen K 4 Heckinghausener Str. H-K 3, 4 Heidt H I 3 Heidter Straße H I 3 Hesselnberg D 4 Heubruch-Straße H 2 Hoch-Straße G 2 Hohensteiner Str. F G 2, 3 Immanuels-Kirche K 2 Im Springen G 4 Jäger-Straße I K 2, 3 Johannis
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0590, von Émail ombrant bis Emanzipation Öffnen
die Urlaubszeit hinaus Ausbleibender. Emanuel (hebr. Immanuel, s. v. w. Gott mit uns), König von Portugal, der Große oder der Glückliche genannt, geb. 31. Mai 1469, hieß vor seiner Thronbesteigung Herzog von Beja und bestieg nach seines Vetters
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Ephrämios bis Epicykel Öffnen
. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1840). Ephrata, älterer Name von Bethlehem. Ephron, Name mehrerer Örtlichkeiten in Kanaan: 1) Gebirge an der Grenze zwischen Juda und Benjamin, westlich von Jerusalem. - 2) Feste und volkreiche Stadt der Landschaft Gilead
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0881, von Ethikos bis Ethnographie Öffnen
Chalybäus, System der spekulativen E. (Leipz. 1850, 2 Bde.); Hartenstein, Grundbegriffe der ethischen Wissenschaften (das. 1844); I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte, System der E. (das. 1850, 2 Bde.); Ziller, Allgemeine philosophische E. (2. Aufl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0002, von Fainéant bis Faißt Öffnen
. d'esprit, Witzmacher, Witzling. Faisserie (franz., spr. fäß'rih), durchbrochene Korbmacherarbeit. Faißt, Immanuel, Organist und Komponist, geb. 13. Okt. 1823 zu Eßlingen, studierte Theologie, wandte sich später der Musik zu und bildete sich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0300, Fischer Öffnen
mit Chr. H. Weiße (s. d.) und I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte (s. d.) zu den Gründern der neuern Theistenschule, obgleich er nicht, wie Weiße, von Hegel, noch, wie Fichte, von seinem Vater, sondern von Schelling (in dessen späterer Periode) und dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0593, Französische Litteratur (13. Jahrhundert) Öffnen
1865, 2 Bde.), "Floire et Blanceflor" (von I. ^[Immanuel] Bekker, Berl. 1844, und E. Duméril, Par. 1856); eine Anzahl Abenteuerromane unbestimmten Charakters und der "Cycle de la Croisade" (auch "Chevalier au cygne" genannt), ein Cyklus von fünf
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0831, von Gaîté, Théâtre de la bis Gala Öffnen
der Berliner Akademie durch Göschen, I. ^[Immanuel] Bekker und v. Bethmann-Hollweg bis auf einzelne unlesbar gebliebene Stellen entziffert und veröffentlicht. Die erste vollständige Ausgabe lieferte Göschen (Berl. 1820) und nach Blumes nochmaliger Revision
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0163, von Gerhoh von Reichersberg bis Géricault Öffnen
seiner Hauptbilder sind im Besitz der Königin von Württemberg. 3) Karl Immanuel, Mathematiker, geb. 2. Dez. 1816 zu Herzberg, Oberlehrer und seit 1876 Direktor des Gymnasiums in Eisleben, schrieb: "Die Entstehung der höhern Analysis" (Halle 1855
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0605, von Grammar schools bis Grammatiker Öffnen
Litteratur. Sammlungen der griechischen G. finden sich in "Grammatici graeci" (Vened. 1495-1524, 6 Bde.), in den "Anecdota graeca" von Villoison (das. 1781, 2 Bde.), I. ^[Immanuel] Bekker (Berl. 1814-21, 3 Bde.), Bachmann (Leipz. 1828, 2 Bde
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0657, von Gregor von Nazianz bis Gregorianischer Gesang Öffnen
Bücher enthält die Ausgabe von Schopen u. I. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1829-55, 3 Bde.). Die ersten 11 Bücher wurden von Dolce ins Italienische und von Cousin ins Französische übersetzt. Außerdem hat man von G. theologische Streitschriften
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0282, von Hegemeister bis Hegergut Öffnen
" (Erlang. 1867); "Dino Compagni, Versuch einer Rettung" (Leipz. 1875) und "Über den historischen Wert der ältern Dante-Kommentare" (das. 1878). - Sein Bruder Immanuel, geb. 24. Sept. 1814 zu Nürnberg, seit 1836 im preußischen Staatsdienst in Handels
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0523, von Hierokles bis Hieronymianer Öffnen
. Er lieferte ein Städteverzeichnis des byzantinischen Reichs unter dem Titel: "Synekdemos", herausgegeben von I. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1840), Tafel (Tübing. 1846) und Parthey (Berl. 1866). Hiërokratie (griech.), Priesterherrschaft; gewöhnlich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0607, von Hofacker bis Hofer Öffnen
, Ludwig H. (5. Aufl., Heidelb. 1883); L. Hofacker, Wilhelm H. (Stuttg. 1872). - Von Ludwig H. zu unterscheiden ist der gleichnamige Prokurator, welcher seit 1832 in Gemeinschaft mit dem Bibliothekar Immanuel Tafel in Tübingen für die "neue Kirche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0298, Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
(1297) übersetzte arabische Werke für Karl von Anjou ins Lateinische, und Kalonymos ben Kalonymos (1300, s. d.) war für Robert von Anjou thätig. Immanuel ben Salomo aus Rom, der Freund Dantes, dichtete 1320 die als "Mechabberot" bekannten geistreichen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0300, Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
und Kabbala u. a.), Simcha Luzzato ("Discorso circa il stato degli Ebrei"), Joseph Salomo del Medigo aus Kandia (geb. 1591), welcher Mathematik und Kabbala bearbeitete, der Massoret Salomo Norzi ("Minchat Schai"), Immanuel Aboab in Venedig (um 1625
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0466, von Kansas City bis Kant Öffnen
. Vgl. Kreitner, Im fernen Osten (Wien 1881). Kant, Immanuel, der einflußreichste Philosoph neuerer Zeit, geb. 22. April 1724 zu Königsberg i. Pr. als Sohn eines Sattlermeisters, dessen Familie einer Tradition zufolge aus Schottland stammte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0942, von Kolloquium bis Kolmar Öffnen
; herausgegeben von Lennep (besorgt von Schäfer, Leipz. 1825), I. ^[Immanuel] Bekker (Berl. 1816), Torney (Mitau 1860), Abel (Berl. 1880); übersetzt von Bodmer (Zürich 1753) und Passow (Güstrow 1829). Kollyba (russ.), s. v. w. Kolibak (s. d.). Kolmar
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0718, von Lesghische Sprachen bis Leslie Öffnen
für slawische Sprachen an der Universität Leipzig. Er schrieb: "De ratione quam J. ^[richtig: I. für Immanuel] Bekker in restituendo digammo secutus est" (Leipz. 1860); "Handbuch der altbulgarischen Sprache" (Weim. 1871, 2. Aufl. 1886); "Die Deklination
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0719, von Lesparre bis Lesseps Öffnen
719 Lesparre - Lesseps. unter ein "Te Deum" (1841) und "Jubilate" (1841); ein Fest-Anthem: "Let God arise" (1848); die Oratorien: "Immanuel" (1853) und "Judith" (1857); die Oper "Ida" (1864); die Kantaten: "Holyrood" (1860) und "The daughter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0929, von Lotto bis Loudun Öffnen
.). Über sein Verhältnis zu Herbart, Weiße und Leibniz hat er sich ausgesprochen in seinen "Streitschriften" (1. Heft, Leipz. 1857) gegen I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte. Seine Werke zeichnen sich sämtlich durch vornehme Haltung und geschmackvolle, nicht
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1026, von Luther-Stiftungen bis Lütke Öffnen
19.-21. Juli 1861 in der sogen. Immanuel-Synode zu Magdeburg zusammenscharten. Vgl. Wangemann, Der Kirchenstreit unter den Lutheranern in Preußen (Berl. 1862). Auch in mancher gut lutherischen Landeskirche ist es neuerdings zur Bildung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0131, von Makah bis Makarjew Öffnen
, und als deren Begründer Hamadâni genannt wird. Das Bedeutendste in dieser Gattung leistete Hariri (s. d.). Im Mittelalter ahmten vornehmlich jüdische Dichter, vor allen Charisi (s. d.) und sein Zeitgenosse Immanuel Rumi, in Deutschland Rückert diese
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0945, von Mut bis Mutter Öffnen
judicii" (Halle 1873) und mit E. I. ^[Ernst Immanuel] Bekker und Stobbe das "Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts" (Leipz. 1857-62, 6 Bde.) heraus. Mutieren (lat.), verändern, wechseln; Stimmbruch erleiden (s. Mutation). Mutilation (lat
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0122, New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) Öffnen
Synagogen ist der im maurischen Stil aufgeführte Tempel Immanuels die bemerkenswerteste. Unter den neun Missionsgesellschaften gebührt der Gesellschaft zur Verbreitung der Bibel der erste Rang. Sie besitzt im Bible House ein prachtvolle Hauptquartier
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0173, von Niester bis Nievo Öffnen
. Ein starker Durchschnitt, dessen man sich zum Ausstoßen der Nietlöcher bedient, kann zugleich als Nietmaschine gebraucht werden, wenn man Drücker und Unterlage gegen die beiden Nietstempel vertauscht. Niethammer, Friedrich Immanuel, Philosoph
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0198, von Niua bis Niveau Öffnen
" (Leipz. 1808); "De discrimine revelationis imperatoriae et didacticae" (Wittenb. 1830, 2 Bde.). Vgl. Hoppe, Denkmal des verewigten N. (Halle 1832). 2) Karl Immanuel, protest. Theolog, Sohn des vorigen, geb. 21. Sept. 1787 zu Borna, habilitierte sich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0391, von Onatas bis Onera Öffnen
Weltausstellung 1873" (Berl. 1873); "Adam Smith in der Kulturgeschichte" (Wien 1874); "Österreichische Agrarier" (das. 1877); "Adam Smith und Immanuel Kant" (Leipz. 1877, Bd. 1); "Der ältere Mirabeau und die ökonomische Gesellschaft in Bern" (Bern 1886
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0029, von Photopsie bis Phratrien Öffnen
die Legatobogen nach Möglichkeit so führte, daß sie wenigstens nicht aus einer Phrase in die andre übergriffen; so besonders bei H. v. Bülow, I. ^[Immanuel] Faißt, S. Lebert und H. Scholtz. Die traditionellen Bogen der Klassikerausgaben sind notorisch auch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0007, von Rückert bis Rückfall Öffnen
und neue Beiträge zu dessen Leben u. Schriften (Wien 1877); Boxberger, R.-Studien (Gotha 1878); Amelie Sohr, Heinrich Rückert (der Sohn des Dichters, dessen Biographie vieles auf den Vater Bezügliche enthält, Weim. 1881). 2) Leopold Immanuel, protest
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0385, von Schäff. bis Schaffhausen Öffnen
); "Der Bürgerkrieg und das christliche Leben in Nordamerika" (3. Aufl., Berl. 1866). Außerdem erwähnen wir noch: "Bibliotheca symbolica" (1875, 3 Bde.); "The Vatican council" (1875); die weitverbreiteten "Hymns of Immanuel: christ in song" (1869 u
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0425, von Schelle bis Schellfisch Öffnen
.: Schellentracht.] Scheller, Immanuel Johann Gerhard, berühmter Lexikograph, geb. 22. März 1735 zu Ihlow in der Provinz Brandenburg, studierte 1757-60 zu Leipzig, ward 1761 Rektor zu Lübben in der Niederlausitz und 1772 des Gymnasiums zu Brieg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0632, Schriftgießerei Öffnen
. ^[Johann Gottlob Immanuel] Breitkopf (s. d.) die S. reformiert hat, eine beträchtliche Anzahl derartiger, zum Teil sehr leistungsfähiger Geschäfte. - Die Technik der S. hat sich in den letzten Jahrzehnten durch Erfindung und Vervollkommnung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1037, von Smiles bis Smith Öffnen
, zugleich Biographie); H. Rößler, Über die Grundlagen der von Adam S. begründeten Wirtschaftslehre (2. Aufl., Erlang. 1871); A. Oncken, Adam S. in der Kulturgeschichte (Wien 1874); Derselbe, Adam S. und Immanuel Kant (Leipz. 1877); Leser, Der
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0160, von Spirito bis Spiritualismus Öffnen
. Aksakow und K. Wittig, Bibliothek für Spiritualismus (Leipz. 1867-77, bisher 14 Bde.); Dixon, Neuamerika (a. d. Engl., Jena 1868); Perty, Der jetzige Spiritualismus (Leipz. 1877); I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte, Der neue Spiritualismus (das. 1878
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0561, von Teichmuschel bis Teilbarkeit Öffnen
in den Himmel von Immanuel Kant" (das. 1878); ferner: die "Neuen Studien zur Geschichte der Begriffe" (Gotha 1876-79, 3 Bde.); "Über das Wesen der Liebe" (Leipz. 1879); "Die wirkliche und die scheinbare Welt; neue Grundlegung der Metaphysik" (Bresl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1027, von Unsre liebe Frau bis Unterbrechung des Verfahrens Öffnen
, insonderheit bei Weiße ("Die philosophische Geheimlehre von der U. des Individuums", Dresd. 1834) und I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte ("Die Idee der Persönlichkeit und der individuellen Fortdauer", Elberf. 1834; 2. Aufl., Leipz. 1855; "Die Seelenfortdauer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0340, von Walachen bis Walckenaer Öffnen
1730-39, 5 Bde.) und »Bibliotheca patristica litteraris« (das. 1770, neue Ausg. 1834), verdient gemacht hatte. Sein ältester Sohn, Johann Ernst Immanuel W., geb. 30. Aug. 1725 zu Jena, gest. 1. Dez. 1778 daselbst als Professor der Beredsamkeit
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0509, von Weiße bis Weiße Frau Öffnen
theistischen Element der Schellingschen positiven Philosophie versetzte, wurde mit I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte (s. d. 2) einer der Gründer der neuen Theistenschule, 1846 ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität seiner Vaterstadt, wo
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0943, von Zivilgouverneur bis Zivilliste Öffnen
. »Beiträge zur Erläuterung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich« (hrsg. von E. I. ^[Ernst Immanuel] Bekker und Fischer, Berl. 1888 ff., bis jetzt 18 Hefte). Zivilgouverneur (franz.), s. Gouverneur. Zivilingenieure
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Joseph Jakob, Sprachforscher - Schimek, Prag Kalb, Johann, General - Keyser, Annapolis (Maryland) Kant, Immanuel, Philosoph - Rauch, Königsberg Kapo d'Istrias, Johann Anton, Graf, Staatsmann - ..., Athen und Korfu ^[Spaltenwechsel] Karl d. Gr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0818, von Volck bis Wahlberg Öffnen
Auflage von Gesenius' »Hebräischem und chaldäischem Handwörterbuch über das Alte Testament (zuletzt Leipz. 1890) heraus. ^Voltrlt, Johannes Immanuel, Philosoph. Schriftsteller, ged. 91. Juli 1848 zu Lipnik bei Biala in Galizien, unterrichtet
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0843, von Register zu Band I-XVII - Å bis Abschrecken Öffnen
), Asien 937, 1 Abkommen, Aufnahme, topograph. 64, 1 Ablach (Fluß), Baden 227, 2 Ablavius, Athanarich Ablegerstock (Bienenzucht), Ablegen Ablenkungsfarben, Schutzeinrichtungen 670, 1 Abnicken, Abfangen Abo (Fluh), Camerun 758, 1 Aboab, Immanuel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0905, von Ile Royale bis Isca colonia Öffnen
Immanuel ben Salomo, Indische Imperfoi'lltio. Atresie Imperiali, VincenZo, Ital. Litt. 96,1 Imperialpresse, Nnchvinden 546,1 1lN^6tin-0, anch Mante Impot UIlillUL. Einstener IlNP1'688il) I10VH, Anflage IlUM!)^1'ta8. Alter 41
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Hegel bis Heilsarmee Öffnen
, Untersuchungen aus der Praxis der Gärungsindustie ^[richtig: Gärungsindustrie] (2. Aufl., Münch. 1890); Jörgensen, Die Mikroorganismen der Gärungsindustrie (2. Aufl., Berl. 1890). Hegel, Immanuel, Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, nahm
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0449, von Haynald bis Heimstätterecht Öffnen
in Kalocsa. Hebert, 2) Edmond, Geolog, starb 4. April 1890. Hefe, s. Gärung. Hegel, Immanuel, ehemal. Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg und Hauptstütze der orthodoxen Partei, starb 26. Nov. 1891 in Berlin. Heimftiitterecht
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
) Christian Daniel Becker, 6) Wilh. Adolf Bekker, 3) Aug. Immanuel Benary, 2) Alb. Agathon Bentley, 1) Richard Bergk Bernays *, 2) Jakob Bernhardi, 1) Aug. Ferd. Bernhardy Blackie Blomfield Böckh, 2) August Bötticher, 1) Joh. Friedr. W
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0110, von Blechen bis Bleek Öffnen
die Briefe an die Kolosser, den Philemon und die Ephesier» (ebd. 1865) sowie «Der Hebräerbrief» (Elberf. 1868). Bleek, Wilh. Heinr. Immanuel, Sprachforscher, Sohn des vorigen, geb. 8. März 1827 zu Berlin, studierte in Bonn und Berlin Philologie, begab sich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0423, von Brandgranaten bis Brandmarkung Öffnen
kaum seine Vorlesungen begonnen hatte, als ihn 1816 Niebuhr bewog, als Sekretär der preuß. Gesandtschaft mit nach Rom zu gehen. Dann sammelte B. im Auftrage der Berliner Akademie mit Immanuel Bekker die Materialien zu der von der Akademie unternommenen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0993, von Deutsch (Christian) bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 Öffnen
für deutsches Altertum und deutsche Litteratur», ⅩⅤ). Deutsch, Christian, Pseudonym für Joh. Heinr. Aug. Ebrard (s. d.). Deutsch, Immanuel Oskar, Schriftsteller auf dem Gebiete der jüd. Litteratur, geb. 28. Okt. 1829 zu Neisse, studierte zu Berlin
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0018, Deutsche Litteratur Öffnen
. Casp. Lavaters, und hat fortgewirkt bis in die Zeiten der Romantik, die in mancher Hinsicht das Erbe des Sturmes und Dranges antrat. Ihr konnte nicht einmal die kritische Methode Immanuel Kants (1724-1804) etwas anhaben, da er Glauben und Verstand
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0048, Deutsche Philosophie Öffnen
F. H. Jacobi anschließt. Alle diese einander widerstreitenden Richtungen hat der größte deutsche Philosoph, Immanuel Kant (s. d.), zu versöhnen unternommen. Dem Rationalismus gab er recht, indem er die Notwendigkeit und Allgemeingültigkeit
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0681, von Ebonit bis Ebro Öffnen
der Kirche» (Zür. 1845‒47), «Reform. Kirchenzeitung» (mit Ball und Treviranus, Erlangen 1851‒53), «Evang. Blätter» (Landau 1854‒57) heraus. Außer zahlreichen Flugschriften und den Predigtsammlungen «Das Wort vom Heil» (Zür. 1849) und «Immanuel» (Speyer
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0069, von Emancipieren bis Emanuel I. Öffnen
), s. Immanuel. Emanuel I. (Manuell.), der Große, König von Portugal, geb. 3. Mai 1469, bestieg als Enkel König Eduards, Neffe Alfons' V. und Schwager Johanns II., nach des letztern Tode 1495 den portug. Thron. Eine seiner ersten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0346, von Escarpe bis Esche Öffnen
fest. Die Hegelsche Schule bestritt auch diese und suchte das Unendliche im Endlichen, das Ewige im Zeitlichen als lebendige Gegenwart zu ergreifen. Die moderne theistische Spekulation (I. H.^[Immanuel Hermann] Fichte, Ulrici, Weiße, Rothe u. a.) hat
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0391, von Ethikotheologie bis Ethnographie und Ethnologie Öffnen
. ist, nach dem Vorgang Älterer, wie Meiners, Stäudlin, I. H.^[Immanuel Hermann] Fichte u. a., mehrfach wieder bearbeitet worden, so namentlich von Jodl (E. in der neuern Philosophie, 2 Bde., Stuttg. 1882-89), Ziegler (E. der Griechen und Römer, Bonn 1881
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0532, von Fair-Head bis Fajum Öffnen
geplantes Unternehmen ausführt (oft in verächtlichem Sinne): F. d‘affairs (spr. daffähr) , schwindelnder Vermittler von Geldgeschäften, Schwindler. Faisserie (frz., spr.fäß'rih ), durchbrochene Korbmacherarbeit. Faißt , Immanuel, Komponist
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0919, von Floressee bis Florez Estrada Öffnen
einer neugriechischen veröffentlichte Immanuel Vekker, Flore und Blanceflor (Berl. 1844), und mit einer zweiten des 13. Iabrb. Ed. du Meril (Par. 1856). Eine niederrhein. Bearbeitung entdält der um 1170 nach dem ältern franz. Ge- dichte verfaßte "^lovi
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0902, von Geschlechtsreife bis Geschmack Öffnen
, sondern gegen das Vorhandensein dieser aus irriger Auslegung von Jes. 7, 14 (s. Immanuel) geflossenen Spekulation Zeugnis ablegen. Geschlechtsreife, s. Pubertät. Geschlechtssystem, s. Geschlecht. Geschlechtstafel, s. Stammtafel