Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Teufelsklaue
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Teufelsabbißbis Teuffel |
Öffnen |
bei Altdorf (s. d.) in Bayern.
Teufelsklaue, Pflanzengattung, s. Lycopodium und Aspidium.
Teufelsklaue (Pteroceras), eine Art der Flügelschnecken (s. d.).
Teufelsklaue, eine Art Bagger (s. d. nebst Textfigur 6).
Teufelskralle, s
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
Stätten noch heimlich fortgesetzt wurde, brachte der Volksaberglaube dieselben mit dem Teufel in Verbindung.
Teufelskirsche, s. Atropa.
Teufelskirschenwurzel, s. Bryonia.
Teufelsklaue, volkstümliche Bezeichnung des unterirdischen Stockes mancher Farne
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Baggernetzbis Baghdad |
Öffnen |
, Kranbagger, Teufelsklaue. Auf einem Schiff (Fig. 6) oder auf einem Arbeitsgleis steht eine Maschine mit Krangerüst, woran eine Greifvorrichtung hängt, die mittels zweier Ketten geöffnet und geschlossen werden kann.
^[Abb.: Fig. 6]
Der Greifer faßt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Asphodelusbis Aspirator |
Öffnen |
, sowie mit zahllosen braunen Schuppen bedeckte, innerlich grasgrüne Wurzelstock (Rhizoma Filicis maris), auch Teufelsklaue oder Johanniswurzel genannt, hat einen widerlichen Geruch und Geschmack. (S. Farnkrautwurzel.) Das ätherische Extrakt desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lycopersicumbis Lydien |
Öffnen |
in Deutschland nur 6 vorkommen. Die letztern führen im Volksmunde verschiedene Namen, hauptsächlich: Bärlapp, Schlangenmoos, Teufelsklaue, Gürtelkraut, Unruhe, Johannisgürtel u. a. Der Stengel ist meist aufsteigend oder kriechend, seltener aufrecht und fast
|